Schutz der Hornotter in Kärnten
Moderator: Herpetofauna.at-Team
36 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Schutz der Hornotter in Kärnten
traurig, Snake23, dein aktueller Bericht über die Schütt. Einerseits gut, dass du in der Nähe wohnst, andererseits trifft dich so etwas sehr hart, da es noch dazu deine Heimat ist.
Offensichtlich mangelt es noch sehr an einem effizienten Ammodytes-Management. Nichts desto trotz, finde ich es toll, dass es in Kärnten doch eine Gruppe gibt, die sich für die Hornotter einsetzt. Vielleicht machen einfach nur zu wenige Leute mit.
Offensichtlich mangelt es noch sehr an einem effizienten Ammodytes-Management. Nichts desto trotz, finde ich es toll, dass es in Kärnten doch eine Gruppe gibt, die sich für die Hornotter einsetzt. Vielleicht machen einfach nur zu wenige Leute mit.
- Snake23
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 538
- Registriert: Mo Jul 28, 2008 13:24
- Wohnort: Kärnten - Arnoldstein
Re: Schutz der Hornotter in Kärnten
@ Don.Hister
Bin mir fast sicher, daß der Grundbesitzer in diesem speziellen Abschnitt die Kelag ist. Wenn es ein anderer Grundbesitzer ist und der sich nicht für die Natur interessiert, und nicht weiß was es auf seinem Grund und Boden alles zu finden und zu sehen gibt, wirds ihm ziehmlich Wurscht sein. Es gibt/gab hier nix zu holen, außer viele viele Steine.
Die neue Stromleitung wurde im Übrigen weiter weg, entlang eines Forstweges verlegt (Erdleitung). Die Spuren in dem verwüsteten Gebiet braucht man nicht zu verwischen, weil das ganze total abgelegen ist. Ein wenig weiter weg, und man sieht das ganze nicht. Wanderer gab, und wird es hier dadurch auch nicht geben. Vielleicht find ich von den letzten Jahren noch ein paar Bilder, wies mal ausgesehen hat. Erst dann sieht man das unfassbare Ausmaß dieser Aktion.
Grüsse
Harald
Bin mir fast sicher, daß der Grundbesitzer in diesem speziellen Abschnitt die Kelag ist. Wenn es ein anderer Grundbesitzer ist und der sich nicht für die Natur interessiert, und nicht weiß was es auf seinem Grund und Boden alles zu finden und zu sehen gibt, wirds ihm ziehmlich Wurscht sein. Es gibt/gab hier nix zu holen, außer viele viele Steine.
Die neue Stromleitung wurde im Übrigen weiter weg, entlang eines Forstweges verlegt (Erdleitung). Die Spuren in dem verwüsteten Gebiet braucht man nicht zu verwischen, weil das ganze total abgelegen ist. Ein wenig weiter weg, und man sieht das ganze nicht. Wanderer gab, und wird es hier dadurch auch nicht geben. Vielleicht find ich von den letzten Jahren noch ein paar Bilder, wies mal ausgesehen hat. Erst dann sieht man das unfassbare Ausmaß dieser Aktion.
Grüsse
Harald
- patrick4950
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 73
- Registriert: Mo Sep 24, 2012 10:14
Re: Schutz der Hornotter in Kärnten
Sollte man die Sichtung von Hornottern in Gebieten, die eigentlich nicht zu den bekannten Verbreitungsgebieten zählen, melden oder eher nicht?
Re: Schutz der Hornotter in Kärnten
Solche Meldungen sind sehr interessant, speziell bei der Hornotter, da es eine nach der FFH - Richtline streng geschützte Art bzw. in Kärnten nach der Roten Liste stark gefährdet ist. Ein Foto zur Absicherung wäre ebenfalls wichtig.
Das soll aber jetzt nicht bedeuten, dass "Allerweltsarten" uninteressant sind, diese bitte natürlich ebenfalls melden
Das soll aber jetzt nicht bedeuten, dass "Allerweltsarten" uninteressant sind, diese bitte natürlich ebenfalls melden

- Vipersgarden
- Moderator
-
- Beiträge: 858
- Registriert: Sa Mai 15, 2004 2:00
- Wohnort: Salzburg, Austria
Re: Schutz der Hornotter in Kärnten
patrick4950 hat geschrieben:Sollte man die Sichtung von Hornottern in Gebieten, die eigentlich nicht zu den bekannten Verbreitungsgebieten zählen, melden oder eher nicht?
Na klar, immer melden!! und nach Möglichkeit Bild beifügen (auch Habitataufnahme)
Nur am Rande: Die Sattnitz ist aber ein seit alters her bekannter Fundort

Mario
Mario Schweiger
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
- patrick4950
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 73
- Registriert: Mo Sep 24, 2012 10:14
Re: Schutz der Hornotter in Kärnten
Gemeldet habe ich diese Sichtungen bereits.
Mir ist auch bekannt, dass die Sattnitz als altbekanntes Verbreitungsgebiet dieser Schlange gilt. Mir ist aber seit langen keine Sichtung mehr bekannt (es wird auch von älteren Bewohner nur geredet, dass sie früher öfters mal eine solche Schlage gesehen haben; heute nicht mehr).
Ich möchte nur nicht, dass dieses ohnehin so kleine Gebiet eine unzahl von Neugierige anlockt (meine Beobachtungen in diesem Gebiet: Schlingnattern; Ringelnattern; Smaragdeidechsen; Mauereidechsen; Blindschleichen; Gottesanbeterin; Hornotter).
Mir ist auch bekannt, dass die Sattnitz als altbekanntes Verbreitungsgebiet dieser Schlange gilt. Mir ist aber seit langen keine Sichtung mehr bekannt (es wird auch von älteren Bewohner nur geredet, dass sie früher öfters mal eine solche Schlage gesehen haben; heute nicht mehr).
Ich möchte nur nicht, dass dieses ohnehin so kleine Gebiet eine unzahl von Neugierige anlockt (meine Beobachtungen in diesem Gebiet: Schlingnattern; Ringelnattern; Smaragdeidechsen; Mauereidechsen; Blindschleichen; Gottesanbeterin; Hornotter).
36 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast