Endlich ammodytes!
Moderatoren: Vipersgarden, Herpetofauna.at-Team
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
Endlich ammodytes!
Hallo,
ich war jetzt ein paar Tage auf Urlaub in Baska/Krk. Sehr schön um die Zeit, angenehmes Klima und wenig Touristen (hauptsächlich Österreicher).
Reptiliensuchen ist im Südteil der Insel auch zu Ostern nicht wahnsinnig ergiebig und meine spezielle ammo-Suche blieb auch hier zunächst einmal erfolglos.
Ich bin dann dem Tipp eines Bekannten gefolgt und habe erstmalig den Wanderweg durch Eichenwald zum Oberlauf des Baska-Baches begangen - hätte ich schon früher öfters machen sollen!
Ich habe nur leider die letzte Abzweigung zum Bach hinunter übersehen, habe ein Tor passiert und bin den Hauptweg geradeaus ansteigend schließlich zu einer großen, jagdlich genutzten Lichtung weitermarschiert. Und da war der Weg dann aus. Die abgrenzende Steinmauer wollte ich hier an der niedrigsten Stelle übersteigen....
Einen Meter vor mir springt plötzlich etwas in die Höhe und verschwindet mit Zickzackband am Rücken innerhalb von 2 sec im Steinhaufen! Meine erste ammo und das um 14h bei ziemlicher Hitze...
Ich habe mich dann entfernt, um nach 10 min wiederzukommen - und mein Swaro enthüllte, dass das Biest tatsächlich wieder auf dem Reisighaufen lag, derart getarnt, dass man es spontan kaum entdecken konnte.
Ich hab mich mit meinem neuen 100er Makro angepirscht, doch leider kommt man für Bilder von Profi-Qualität nicht nah genug heran, dafür sind sie in situ.
Jetzt war es der Schlange leider zu viel...
Hier kann man vielleicht das Geschlecht erkennen, tippe mal auf Weibchen, schon wegen der kontrastarmen Zeichnung.
Ein paar weitere Bilder aus Krk vielleicht später.
ich war jetzt ein paar Tage auf Urlaub in Baska/Krk. Sehr schön um die Zeit, angenehmes Klima und wenig Touristen (hauptsächlich Österreicher).
Reptiliensuchen ist im Südteil der Insel auch zu Ostern nicht wahnsinnig ergiebig und meine spezielle ammo-Suche blieb auch hier zunächst einmal erfolglos.
Ich bin dann dem Tipp eines Bekannten gefolgt und habe erstmalig den Wanderweg durch Eichenwald zum Oberlauf des Baska-Baches begangen - hätte ich schon früher öfters machen sollen!
Ich habe nur leider die letzte Abzweigung zum Bach hinunter übersehen, habe ein Tor passiert und bin den Hauptweg geradeaus ansteigend schließlich zu einer großen, jagdlich genutzten Lichtung weitermarschiert. Und da war der Weg dann aus. Die abgrenzende Steinmauer wollte ich hier an der niedrigsten Stelle übersteigen....

Einen Meter vor mir springt plötzlich etwas in die Höhe und verschwindet mit Zickzackband am Rücken innerhalb von 2 sec im Steinhaufen! Meine erste ammo und das um 14h bei ziemlicher Hitze...
Ich habe mich dann entfernt, um nach 10 min wiederzukommen - und mein Swaro enthüllte, dass das Biest tatsächlich wieder auf dem Reisighaufen lag, derart getarnt, dass man es spontan kaum entdecken konnte.
Ich hab mich mit meinem neuen 100er Makro angepirscht, doch leider kommt man für Bilder von Profi-Qualität nicht nah genug heran, dafür sind sie in situ.



Jetzt war es der Schlange leider zu viel...

Hier kann man vielleicht das Geschlecht erkennen, tippe mal auf Weibchen, schon wegen der kontrastarmen Zeichnung.

Ein paar weitere Bilder aus Krk vielleicht später.
Herzliche Grüße aus Niederösterreich!
Wolfgang
Wolfgang
- Snake23
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 538
- Registriert: Mo Jul 28, 2008 13:24
- Wohnort: Kärnten - Arnoldstein
Re: Endlich ammodytes!
Muralis hat geschrieben:doch leider kommt man für Bilder von Profi-Qualität nicht nah genug heran, dafür sind sie in situ.
Hallo, also ich find die Bilder sind absolut spitze !!!!
Grüße
Snake23
- reseptor
- Fühlt sich wie zu Hause
-
- Beiträge: 283
- Registriert: Di Jun 02, 2009 19:52
- Wohnort: Lessach
Hi Muralis
Tolle Bilder - ist schon was aufregendes seine erste Hornotter live zu erleben!!!
Der Zeichnung nach würde ich auf auf ein Weibchen tippen, und wegen der Schwanzlänge auch (letztes Bild).
gruß reseptor
Tolle Bilder - ist schon was aufregendes seine erste Hornotter live zu erleben!!!
Der Zeichnung nach würde ich auf auf ein Weibchen tippen, und wegen der Schwanzlänge auch (letztes Bild).
gruß reseptor
Ja, stimmt: Die Bilder muss man auch erst einmal haben! Wäre die nicht mehr herausgekommen, hätte ich jetzt gar keine Bilder...
Umgekehrt: Vor lauter Nervosität habe ich nicht beachtet, dass an der Kamera 1/1000stel eingestellt war, weil ich unmittelbar vorher eine Flugaufnahme von einer Hornisse machen wollte - so ein Unfug!
Dadurch wurde die Tiefenschärfe so gering, dass die vordere Schlinge der Viper in die Unschärfe kommt....
Jetzt noch ein paar Reptilienaufnahmen aus Krk:
Podarcis sicula am Bach von Baska
Elaphe quatuorlineata westlich von Baska, ein netter Brummer mit so 1,5m
Lacerta trilineata beim Aufwärmen, Hochfläche bei Stara Baska
Und noch eine sicula von der "Schneise"
Ein bisserl mager für Ostern auf Krk, aber dafür gibt es später vielleicht noch ein paar nette off topics
Umgekehrt: Vor lauter Nervosität habe ich nicht beachtet, dass an der Kamera 1/1000stel eingestellt war, weil ich unmittelbar vorher eine Flugaufnahme von einer Hornisse machen wollte - so ein Unfug!
Dadurch wurde die Tiefenschärfe so gering, dass die vordere Schlinge der Viper in die Unschärfe kommt....
Jetzt noch ein paar Reptilienaufnahmen aus Krk:
Podarcis sicula am Bach von Baska

Elaphe quatuorlineata westlich von Baska, ein netter Brummer mit so 1,5m

Lacerta trilineata beim Aufwärmen, Hochfläche bei Stara Baska

Und noch eine sicula von der "Schneise"

Ein bisserl mager für Ostern auf Krk, aber dafür gibt es später vielleicht noch ein paar nette off topics

Herzliche Grüße aus Niederösterreich!
Wolfgang
Wolfgang
- Vipersgarden
- Moderator
-
- Beiträge: 858
- Registriert: Sa Mai 15, 2004 2:00
- Wohnort: Salzburg, Austria


Ja, Ihr habt beide richtig getippt

Eindeutig ein Weibchen!
Aber, wenn die aus der Haut fährt (aber nicht, weil so fotobeunruhigt wurde) ist sie imho silbergrau
Mario
Mario Schweiger
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
- Snake23
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 538
- Registriert: Mo Jul 28, 2008 13:24
- Wohnort: Kärnten - Arnoldstein
Muralis hat geschrieben:Besonders fotobeunruhigt wurde sie allerdings ohnehin nicht im Vergleich zu denen, die für die Profi-Fotoshootings gefangen werden
Macht das überhaupt noch jemand ? Bei den heutigen Fotoapparaten macht ja schon sehr viel die Technik.
So wie es dieses Aufnahmen zeigen. Natürlich keine Profi-Bilder, aber ich find sie ausreichend. Und eigendlich verhält sich die Ammo doch sehr ruhig. Sie hat zwar bemerkt, daß da etwas ist (also ich), geht aber keineswegs in eine Abwehrhaltung, oder Drohhaltung über.

Auch nicht, nachdem ich meinen Standort vorichtig etwas verändert habe. Zusätzlich ist es mir schon sehr lange nicht mehr passiert, daß die Tiere zischen, oder davonstoben. Anscheinend bewege und verhalte ich mich doch richtig, wenn ich mal auf eine treffe.

Und wie gesagt, machts dann eh der Zoom bzw. einfach die Vergrösserung - in diesem Fall von Bild 2.

Auch ist es mir eigendlich wirklich ziemlich Wurscht, wenn es eben mal kein Bild gibt (egal von welchem Tier).
Grüße
Snake23
@ muralis
Ist dir auf Krk aufgefallen, ob es vergleichsweise trocken war?
Bei unserem Kurzausflug nach Friaul letztes Wochenende hat alles einen "staubtrockenen" Eindruck gemacht. Relativ frisch ausgetriebene "krautige" Vegetation hatte oft schon Anzeichen gröberen Wassermangels, die oberste Bodenschicht war eigentlich "überall" trocken und auch der Wasserstand am Tagliamento war sehr nieder (ein paar paddelnde Freunde können davon ein Liedchen singen
..)
Die Frage die sich uns gestellt hat war, ob die subjektiv wenigen sichtbar aktiven Tiere (noch dazu mitten in der Paarungszeit), irgendwie mit der für diese Jahreszeit mutmaßlich ungewöhnliche Trockenheit zusammengehängt.
Schöne Bilder in den Beiträgen hier auf jeden Fall!
Ist dir auf Krk aufgefallen, ob es vergleichsweise trocken war?
Bei unserem Kurzausflug nach Friaul letztes Wochenende hat alles einen "staubtrockenen" Eindruck gemacht. Relativ frisch ausgetriebene "krautige" Vegetation hatte oft schon Anzeichen gröberen Wassermangels, die oberste Bodenschicht war eigentlich "überall" trocken und auch der Wasserstand am Tagliamento war sehr nieder (ein paar paddelnde Freunde können davon ein Liedchen singen

Die Frage die sich uns gestellt hat war, ob die subjektiv wenigen sichtbar aktiven Tiere (noch dazu mitten in der Paarungszeit), irgendwie mit der für diese Jahreszeit mutmaßlich ungewöhnliche Trockenheit zusammengehängt.
Schöne Bilder in den Beiträgen hier auf jeden Fall!
Ja, ziemlich trocken war es (hab zwar für Ostern keinen Vergleich...).
Der Trinkwasserstausee war allerdings ordentlich voll, der Baska-Bach hingegen hatte eher bescheidenen Wasserstand für die Jahreszeit.
Also zumindest Zornnattern hätte ich mir schon auffälliger erwartet.
@Snake23: Bei deinen Hornottern vor der Haustür brauchst du natürlich wahrlich nicht von jeder ein Foto
Wenn du allerdings als weitangereister, alles andere als ammo-Erfahrener endlich mal nach etlichen Fehlversuchen in A und HR so ein Viech findest, dann möchtest du schon ganz gern so ein Bildchen von dem Ersterlebnis haben
Der Trinkwasserstausee war allerdings ordentlich voll, der Baska-Bach hingegen hatte eher bescheidenen Wasserstand für die Jahreszeit.
Also zumindest Zornnattern hätte ich mir schon auffälliger erwartet.
@Snake23: Bei deinen Hornottern vor der Haustür brauchst du natürlich wahrlich nicht von jeder ein Foto

Wenn du allerdings als weitangereister, alles andere als ammo-Erfahrener endlich mal nach etlichen Fehlversuchen in A und HR so ein Viech findest, dann möchtest du schon ganz gern so ein Bildchen von dem Ersterlebnis haben

Herzliche Grüße aus Niederösterreich!
Wolfgang
Wolfgang
- Snake23
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 538
- Registriert: Mo Jul 28, 2008 13:24
- Wohnort: Kärnten - Arnoldstein
Muralis hat geschrieben:@Snake23: Bei deinen Hornottern vor der Haustür brauchst du natürlich wahrlich nicht von jeder ein Foto![]()
Doch ! Bin immer sehr froh, wenn ich ein Bild habe. Die Funde sind nach wie vor nicht alltäglich. Und auch wenn die Bilder noch so schlecht sind, oder es gar keine gibt, führe ich seit vielen Jahren akribisch genau meine Aufzeichnungen darüber.
Auch über meine Leerkilometer und Leerstunden.
Meine Frau meint zwar oft, daß ich einen Vogel habe, dabei beschäftige ich mich eigendlich gar nicht so sehr mit den gefiederten Freunden ?
Muralis hat geschrieben:Wenn du allerdings als weitangereister, alles andere als ammo-Erfahrener endlich mal nach etlichen Fehlversuchen in A und HR so ein Viech findest, dann möchtest du schon ganz gern so ein Bildchen von dem Ersterlebnis haben
Da versteh ich Dich schon. Wäre auch für mich etwas frustrierend, wenn ich doch von weither nach Kärnten fahre, und bei einer eigentlich top Wetterlage nichts finde, aber das ist eben so. Auch ist es für mich nach wie vor immer wieder ein einzigartiges Erlebnis, wenn ich eine oder mehrere beobachten kann!
Auch wenn man an einem Platz ankommt, wo man weiß daß sie da sind, wirds oft schwer, eben auch zu warten. Eben das warten....... Die Ammos warten ja nicht auf den Menschen, sondern es ist eigendlich immer Glück, wenn eben gerade mal eine daliegt, oder sich durchs Gelände bewegt.
Bei dieser Begegnung waren es geschlagene zwei Stunden, die aber auch vergangen sind. Schmetterlinge, Smaradeidechsen, Mauereidechsen, Käfer und eine Ringelnatter. Und dann kam doch eine.
Findet sie wer? Die Markierung zeigt nur den markanten Stein, den man bei den nächsten Bildern wiedererkennen wird. Die Hornotter ist aber ganz in der Nähe .


Wenn ich da jetzt näher hingegangen wäre, hätte ich mit Sicherheit die nächsten zwei Bilder nicht machen können. Dann wär sie eben verschreckt weggewesen. Fürs einfache ruhig bleiben und Beobachten gabs dann doch noch die nächsten zwei Bilder (Belohnung).

Und unter diesen Steinen ist sie dann eben gemütlich verschwunden.

Die aufgenommenen Bilder sind alle in einem sehr kleinen Gebiet aufgenommen worden, das sich in den letzten zwei Jahren wirklich hervorragend regeneriert hat.
Dieses kleine Gebiet kennst Du eigendlich sehr gut

Grüße
Snake23
Ach ja, noch ein Bild von meinem Kumpel, der mir unter anderem die Zeit vertrieben hat. Auch immer wieder erstaunlich, wie nahe die herankommen, wenn man ihnen die Zeit zum "beschnuppern" gibt !

11 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast