Vipera ammodytes im Hochschwabmassiv?
Moderatoren: Vipersgarden, Herpetofauna.at-Team
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Vipera ammodytes im Hochschwabmassiv?
Dass die europ. Hornotter nur noch in Kärnten, südliche Steiermark und neuerdings in Osttirol vorkommt, ist bekannt.Allerdings würde mich interessieren, ob es Belege
darüber gibt, dass die Hornotter einst auch am Hochschwab heimisch war. Diese Behauptung kommt mir öfters zu Ohren.
Weiss jemand genaueres?
darüber gibt, dass die Hornotter einst auch am Hochschwab heimisch war. Diese Behauptung kommt mir öfters zu Ohren.
Weiss jemand genaueres?
- pleurodeles
- Fühlt sich wie zu Hause
-
- Beiträge: 573
- Registriert: So Sep 03, 2006 17:36
- Wohnort: Wien
Re: Vipera ammodytes im Hochschwabmassiv?
Hallo Weana0815,
nein, vom Hochschwabmassiv ist kein Hornotternbeleg vorhanden, es gab und gibt sie dort nachweislich nicht. Auch Osttirol liegt nicht im autochthonen Verbreitungsgebiet der Art, ein Nachweis von dort gilt als unplausibel und ist auch nicht belegt.
Viele Grüße,
Günther
nein, vom Hochschwabmassiv ist kein Hornotternbeleg vorhanden, es gab und gibt sie dort nachweislich nicht. Auch Osttirol liegt nicht im autochthonen Verbreitungsgebiet der Art, ein Nachweis von dort gilt als unplausibel und ist auch nicht belegt.
Viele Grüße,
Günther
Re: Vipera ammodytes im Hochschwabmassiv?
Vielen Dank für die Antwort, Günther.
Das war auch meine Vermutung.
Vielleicht liegt hier auch eine Verwechslung zugrunde,
da in manchen Gegenden die melanistische Kreuzotter
als "Bergviper" bezeichnet wird. Diese kommt dort definitiv vor.
Das war auch meine Vermutung.
Vielleicht liegt hier auch eine Verwechslung zugrunde,
da in manchen Gegenden die melanistische Kreuzotter
als "Bergviper" bezeichnet wird. Diese kommt dort definitiv vor.
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast