Endlich!!
Moderatoren: Vipersgarden, Herpetofauna.at-Team
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Endlich!!
In den letzten Jahren hat es irgendwie mit den Kreuzottern überhaupt nicht geklappt; aber heute war ich wieder einmal in einem mir bekannt guten Otterngebiet im Grenzgebiet Stmk./NÖ unterwegs und wir konnten so nebenbei dieses prächtige kohlrabenschwarze Männchen finden


In Angriffsstellung:

Kurz darauf noch eine kleine braune mit Band, die sich aber gleich im Geröll verkroch. Aber doch einmal ein paar digi-Bilder im Kasten!




In Angriffsstellung:

Kurz darauf noch eine kleine braune mit Band, die sich aber gleich im Geröll verkroch. Aber doch einmal ein paar digi-Bilder im Kasten!

Herzliche Grüße aus Niederösterreich!
Wolfgang
Wolfgang
Re: Endlich!!
Wow super Bilder, sehr schönes Tier...
Ich warte noch auf so eine Gelegenheit, naja ich werd heut und morgen mal schauen was Ungarn heuer so zu bieten hat -
vielleicht gelingt es mir dann auch endlich eine Schlange zu knipsen
Ich warte noch auf so eine Gelegenheit, naja ich werd heut und morgen mal schauen was Ungarn heuer so zu bieten hat -
vielleicht gelingt es mir dann auch endlich eine Schlange zu knipsen

(Natur)freundliche Grüße
Gabi
Gabi
Re: Endlich!!
Hi,
leider nicht, Wiesenotter wär übertriebener Optimismus
Ausser wieder mal L.agilis...
...und für die bräucht ich nicht nach Ungarn fahren
Hab mir gerade noch mal, ein wenig neidisch geb ich zu, deine wünderschönen Bilder angschaut
leider nicht, Wiesenotter wär übertriebener Optimismus

Ausser wieder mal L.agilis...
...und für die bräucht ich nicht nach Ungarn fahren

Hab mir gerade noch mal, ein wenig neidisch geb ich zu, deine wünderschönen Bilder angschaut

(Natur)freundliche Grüße
Gabi
Gabi
Re: Endlich!!
Schließ mich Jacky an, sind sehr schöne Bilder. Ich würd gern das 1. Bild für die Artenbildergalerie verwenden, wenn du es erlaubst.
Beste Grüße
Christoph
Christoph
Re: Endlich!!
@ Jacky: Naja, für eine Wiesenotter sind 100 "Mannstunden" nötig, hab ich hier gelesen, und das im "richtigen" Gebiet, das man wissen muss - also leider aussichtslos für unsereinen
.
Bei den Kreuzottern ist es ein bisschen ähnlich - es gibt schon Örtlichkeiten, wo es fast nicht schiefgehen kann. Geht man z.B. via Lechnergräben auf die Ybbstalerhütte am Dürrenstein, so kommt man an dem berühmten "Grünloch" vorbei (tiefste je in Mitteleuropa gemessene Temperatur mit -54 Grad).
Und dort liegen die Tierchen sogar in der sommerlichen Mittagssonne heraußen, wie ich vor ein paar Jahren einmal feststellen konnte.
@ Christoph: Bilder sollen gesehen werden, daher hab ich nichts dagegen
.
Mir persönlich gefällt das mittlere ganz gut, aber da ich keine Handschuhe mit hatte, wollte ich nicht näher ran
.

Bei den Kreuzottern ist es ein bisschen ähnlich - es gibt schon Örtlichkeiten, wo es fast nicht schiefgehen kann. Geht man z.B. via Lechnergräben auf die Ybbstalerhütte am Dürrenstein, so kommt man an dem berühmten "Grünloch" vorbei (tiefste je in Mitteleuropa gemessene Temperatur mit -54 Grad).
Und dort liegen die Tierchen sogar in der sommerlichen Mittagssonne heraußen, wie ich vor ein paar Jahren einmal feststellen konnte.
@ Christoph: Bilder sollen gesehen werden, daher hab ich nichts dagegen

Mir persönlich gefällt das mittlere ganz gut, aber da ich keine Handschuhe mit hatte, wollte ich nicht näher ran

Herzliche Grüße aus Niederösterreich!
Wolfgang
Wolfgang
Re: Endlich!!
Wenn du mir das erste und das zweite in Originalgröße mailen könntest, kommen die Bilder zu den Artenfotos, mit (c) beim Autor.
Beste Grüße
Christoph
Christoph
Dort, wo wir letzten Sommer diese Kreuzotter gefunden haben,
sieht es jetzt Ende Mai so aus! Wirklich unglaublich, aber die grünen Buchen stecken noch im geschlossenen Altschnee.
Es wird übrigens bei den Artenbildern "Hochschwabgebiet" angegeben, es handelt sich tatsächlich aber um das "Dürrensteingebiet" und der Fundort liegt damit noch in NÖ.
sieht es jetzt Ende Mai so aus! Wirklich unglaublich, aber die grünen Buchen stecken noch im geschlossenen Altschnee.

Es wird übrigens bei den Artenbildern "Hochschwabgebiet" angegeben, es handelt sich tatsächlich aber um das "Dürrensteingebiet" und der Fundort liegt damit noch in NÖ.
Herzliche Grüße aus Niederösterreich!
Wolfgang
Wolfgang
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast