Vorschläge zum Formular
Moderator: Herpetofauna.at-Team
20 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Vorschläge zum Formular
Lieber Besucher,
Das Formular zu Eingabe von Funden ist seit wenigen Tagen online. Sollten Sie Probleme bei der Eingabe haben, oder erscheint etwas unklar, oder Sie sind der Meinung es fehlen noch Felder, oder es sind zuviele Felder,....
egal ich bin über jede Kritik sehr dankbar und werde versuchen Ihre Vorschläge in die Tat umzusetzten.
Danke und noch viel Spaß beim surfen auf www.herpetofauna.at
chr.
Das Formular zu Eingabe von Funden ist seit wenigen Tagen online. Sollten Sie Probleme bei der Eingabe haben, oder erscheint etwas unklar, oder Sie sind der Meinung es fehlen noch Felder, oder es sind zuviele Felder,....
egal ich bin über jede Kritik sehr dankbar und werde versuchen Ihre Vorschläge in die Tat umzusetzten.
Danke und noch viel Spaß beim surfen auf www.herpetofauna.at
chr.

Beste Grüße
Christoph
Christoph
Re: Vorschläge zum Formular
Als was soll ich den "Tatzelwurm" eingeben ???(g)
MD - Master of eigentlich eh alles
Re: Vorschläge zum Formular
Ok, Scherz beiseite, folgendes ist mir noch aufgefallen:
möglicherweise wäre noch eine kurze Anleitung zur Vorgangsweise wegen Angabe der Koordinaten hilfreich (Verwenden des Netzteilers bei der ÖK bzw. Hinweis auf die digitale Austriamap). Möglicherweise werden durch diese Homepage Leute für die Kartierung interessiert, die mit diesen Sachen noch keine Erfahrungen gesammelt haben.
möglicherweise wäre noch eine kurze Anleitung zur Vorgangsweise wegen Angabe der Koordinaten hilfreich (Verwenden des Netzteilers bei der ÖK bzw. Hinweis auf die digitale Austriamap). Möglicherweise werden durch diese Homepage Leute für die Kartierung interessiert, die mit diesen Sachen noch keine Erfahrungen gesammelt haben.

MD - Master of eigentlich eh alles
Re: Vorschläge zum Formular
hallo MD,
in den kommenden tagen ist wieder zeit mich ein wenig um das formular zu kümmern. irgendwas schein die besucher aber davon abzuhalten formulare abzuschicken
, vielleicht ist es zu mühsam, kompliziert oder es liegt am schlechtem wetter..
aber du hast recht eine hilfstellung zu den koordinaten kann nicht schaden.
c.
in den kommenden tagen ist wieder zeit mich ein wenig um das formular zu kümmern. irgendwas schein die besucher aber davon abzuhalten formulare abzuschicken


aber du hast recht eine hilfstellung zu den koordinaten kann nicht schaden.
c.
Beste Grüße
Christoph
Christoph
- Hannes
- Moderator
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Mi Mär 20, 2002 2:00
- Wohnort: Wolkersdorf im Weinviertel
Re: Vorschläge zum Formular
Eine Einbindung von www.austrianmap.at ist geplant, wir müssen jedoch noch die rechtliche Situation abklären. Bis dahin empfiehlt es sich, die Österreich-Karte 1:50000 (ÖK 50) für die Koordinatenangeben zu verwenden.
Hannes
Re: Vorschläge zum Formular
Folgendes noch zum Formular: jeweils 3 Zeilen für Amphibien bzw. Reptilien sind zuwenig!!!!!!!
Wenn man z. B. an einem Laichgewässer nur 2 Arten von Amphibien findet, diese aber in mehreren Variationen in Bezug auf Geschlecht und Entwicklungsstadien, geht sich mit 3 Zeilen keine vollständige Fundmeldung aus!!!
Zudem soll es trotz fortschreitender Lebensraumzerstörung gerüchteweise immmer noch Gewässer geben, wo mehr als 3 Arten gleichzeitig beobachtet werden können.
Man könnte natürlich solche Funde auf mehrere Formulare aufteilen, allerdings ist das für den "Ausfüller" bei größeren Datenmengen mühsam!
Wenn man z. B. an einem Laichgewässer nur 2 Arten von Amphibien findet, diese aber in mehreren Variationen in Bezug auf Geschlecht und Entwicklungsstadien, geht sich mit 3 Zeilen keine vollständige Fundmeldung aus!!!
Zudem soll es trotz fortschreitender Lebensraumzerstörung gerüchteweise immmer noch Gewässer geben, wo mehr als 3 Arten gleichzeitig beobachtet werden können.
Man könnte natürlich solche Funde auf mehrere Formulare aufteilen, allerdings ist das für den "Ausfüller" bei größeren Datenmengen mühsam!
MD - Master of eigentlich eh alles
Re: Vorschläge zum Formular
hallo MD,
du hast natürlich recht und, warscheinlich wird die nächste version (wenn ich endlich einmal zeit hab) dann so aussehen, dass man die funde nicht mehr wählen kann (wie jetzt) sondern die Art selber eingeben soll.
und mehr felder wird es auch geben.
dann ist auch noch geplant zum fund ein foto vom lebensraum bzw. vom tier mitschicken zu können...
schon auf hinsicht auf ein geplantes fotoalbum..
lg
chr.
du hast natürlich recht und, warscheinlich wird die nächste version (wenn ich endlich einmal zeit hab) dann so aussehen, dass man die funde nicht mehr wählen kann (wie jetzt) sondern die Art selber eingeben soll.
und mehr felder wird es auch geben.
dann ist auch noch geplant zum fund ein foto vom lebensraum bzw. vom tier mitschicken zu können...
schon auf hinsicht auf ein geplantes fotoalbum..
lg
chr.
Beste Grüße
Christoph
Christoph
- Rainer
- Macht sich's gemütlich
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Mi Apr 03, 2002 2:00
- Wohnort: Bad Ischl
Re: Vorschläge zum Formular
Hallo,
Ich habe bis jetzt auf den Kartierungszetteln immer den Rechtswert und den Hochwert als Koordinaten eingegeben.
Mit den Rasterfeldkoordinaten Geogr. Länge und Breite müßte ich den PC (bzw. mich selber
) wieder umstellen.
Wahrscheinlich würde beide Systeme einzubinden zu umständlich, oder?
Rainer
Ich habe bis jetzt auf den Kartierungszetteln immer den Rechtswert und den Hochwert als Koordinaten eingegeben.
Mit den Rasterfeldkoordinaten Geogr. Länge und Breite müßte ich den PC (bzw. mich selber

Wahrscheinlich würde beide Systeme einzubinden zu umständlich, oder?
Rainer

Zuletzt geändert von Rainer am So Feb 26, 2006 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße aus Bad Ischl
Rainer
Goldfische - ein Problem in heimischen Gewässern
http://www.goldfische.amphibien.at
Rainer
Goldfische - ein Problem in heimischen Gewässern
http://www.goldfische.amphibien.at
- Hannes
- Moderator
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Mi Mär 20, 2002 2:00
- Wohnort: Wolkersdorf im Weinviertel
Re: Vorschläge zum Formular
Lieber Rainer!
Es ist natürlich auch möglich die Rasterfeldkoordinaten wegzulassen und bei den Anmerkungen die Meldenetzkoordinaten anzugeben.
An der Eingabe von beiden Koordinatensysteme wird gearbeitet und sollte in nächster Zukunft möglich sein.
Es ist natürlich auch möglich die Rasterfeldkoordinaten wegzulassen und bei den Anmerkungen die Meldenetzkoordinaten anzugeben.
An der Eingabe von beiden Koordinatensysteme wird gearbeitet und sollte in nächster Zukunft möglich sein.
Hannes
- Rainer
- Macht sich's gemütlich
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Mi Apr 03, 2002 2:00
- Wohnort: Bad Ischl
Re: Vorschläge zum Formular

Wäre es eine Idee nach dem Ausfüllen des Formulares noch eine ausdruckbare Zusammenfassung der eben ausgefüllten Daten bereitzustellen?
Eine Art eigener Kartierungszettel um einen Überblick zu behalten.
Rainer
Schöne Grüße aus Bad Ischl
Rainer
Goldfische - ein Problem in heimischen Gewässern
http://www.goldfische.amphibien.at
Rainer
Goldfische - ein Problem in heimischen Gewässern
http://www.goldfische.amphibien.at
Re: Vorschläge zum Formular
Hallo Rainer,
Deinen Vorschlag finde ich sehr gut und ich werds mir zu Herzen nehmen.
schönen Gruß
Deinen Vorschlag finde ich sehr gut und ich werds mir zu Herzen nehmen.
schönen Gruß
Beste Grüße
Christoph
Christoph
Re: Vorschläge zum Formular
Wenn jemand seinen Namen nicht veröffentlicht haben möchte, sollte es für den/die die Möglichkeit geben, dies beim Formular anzukreuzen o.ä.
Grüße
Manuel
Grüße
Manuel
Re: Vorschläge zum Formular
Liebe Fundmelder/innen
Seite heute ist ein neues Formular zur Eingabe von Funden online, etwas gestrafft. Auch besteht die Möglichkeit sich eine Kopie der eingegeben Funde per mail schicken zu lassen.
Dass Name und Mail bei jedem Aufruf automatisch in den Feldern stehen (cookies) kommt auch noch.
Noch was: Funde die keine genauen Ortsangaben haben sind mehr oder weniger nicht zu gebrauchen. Die Koordinaten eines Fundortes kann man leicht unter Austrianmap online ausfindig machen.
zum Formular
LG
Christoph
Seite heute ist ein neues Formular zur Eingabe von Funden online, etwas gestrafft. Auch besteht die Möglichkeit sich eine Kopie der eingegeben Funde per mail schicken zu lassen.
Dass Name und Mail bei jedem Aufruf automatisch in den Feldern stehen (cookies) kommt auch noch.
Noch was: Funde die keine genauen Ortsangaben haben sind mehr oder weniger nicht zu gebrauchen. Die Koordinaten eines Fundortes kann man leicht unter Austrianmap online ausfindig machen.
zum Formular
LG
Christoph
Beste Grüße
Christoph
Christoph
- Habichtskauz
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo Nov 04, 2002 2:00
Re: Vorschläge zum Formular
Vielleicht könnte ein zusätzliches (nicht obligatorisches!) Feld mit "Uhr-" oder "Tageszeit" Sinn machen, zwecks Erkenntnisse über "Aktivität" etc. ???
20 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Funde online eingeben
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast