Buch: Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien...
Moderator: Herpetofauna.at-Team
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Buch: Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien...
Hallo,
habe das Buch gefunden da ich mich für Literatur zu einheimischen Reptilien/Amphibien interessiere (mit Fokus der Verbreitung in Österreich).
Weiß jemand ob es eine Neuauflage geben wird? Das Buch ist aus 2001, also nicht wirklich up to date und für fast EUR 70,- nicht gerade mal so eine Investition, die man gleich ersetzt, wenn was neues rauskommt.
habe das Buch gefunden da ich mich für Literatur zu einheimischen Reptilien/Amphibien interessiere (mit Fokus der Verbreitung in Österreich).
Weiß jemand ob es eine Neuauflage geben wird? Das Buch ist aus 2001, also nicht wirklich up to date und für fast EUR 70,- nicht gerade mal so eine Investition, die man gleich ersetzt, wenn was neues rauskommt.
Zuletzt geändert von mm4882 am Mi Mai 02, 2012 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Martin
Martin
- pleurodeles
- Fühlt sich wie zu Hause
-
- Beiträge: 573
- Registriert: So Sep 03, 2006 17:36
- Wohnort: Wien
Re: Buch: Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien..
Hallo Martin,
soweit ich weiß, ist eine umfassende Neuauflage in naher Zukunft nicht geplant. Was die Herpetofauna Gesamtösterreichs angeht, ist das Buch auf jeden Fall das Referenzwerk. Aber es gibt auch regionale Literatur wie zB über die Herpetofauna Vorarlbergs, Salzburgs, Oberösterreichs oder Kärntens.
Wenn man sich dafür interessiert, sollte man sich das Buch auf jeden Fall überlegen - auch wenn es nicht ganz billig ist, da hast Du natürlich recht. Aber das sind Fachbücher eigentlich nie, v.a. wenn sie so umfangreich sind...
LG,
Günther
soweit ich weiß, ist eine umfassende Neuauflage in naher Zukunft nicht geplant. Was die Herpetofauna Gesamtösterreichs angeht, ist das Buch auf jeden Fall das Referenzwerk. Aber es gibt auch regionale Literatur wie zB über die Herpetofauna Vorarlbergs, Salzburgs, Oberösterreichs oder Kärntens.
Wenn man sich dafür interessiert, sollte man sich das Buch auf jeden Fall überlegen - auch wenn es nicht ganz billig ist, da hast Du natürlich recht. Aber das sind Fachbücher eigentlich nie, v.a. wenn sie so umfangreich sind...
LG,
Günther
Re: Buch: Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien..
Hallo,
ich habe vor, diese beiden Bücher zu kaufen:
http://www.herpetofauna.at/aktuelles/artenliste.php
Dieses Buch habe ich bereits:
http://www.amazon.de/gp/product/3891047 ... 01_s00_i00
Die Frage ist, ob das "veraltete" (sorry für den Ausdruck) eben soviel besser ist, dass es sich auszahlt. Wie gesagt, mir sind besonders die "Artenportraits", Verbeitung, Lebensräume etc. wichtig, und da wäre ein Österreichbezug ganz wichtig. Das aus OÖ habe ich bereits, da ich aber dorthin kaum komme, ist es nett zu lesen, aber für meine/unsere Ausflüge eben nicht von praktischer Relevant.
Am Buch, dass ich bereits habe, gefällt mir die CD mit den Rufen für Amphibien bzw. die übersichtlichen/einfachen grafisch nett hergerichteten Bestimmungstafeln.
ich habe vor, diese beiden Bücher zu kaufen:
http://www.herpetofauna.at/aktuelles/artenliste.php
Dieses Buch habe ich bereits:
http://www.amazon.de/gp/product/3891047 ... 01_s00_i00
Die Frage ist, ob das "veraltete" (sorry für den Ausdruck) eben soviel besser ist, dass es sich auszahlt. Wie gesagt, mir sind besonders die "Artenportraits", Verbeitung, Lebensräume etc. wichtig, und da wäre ein Österreichbezug ganz wichtig. Das aus OÖ habe ich bereits, da ich aber dorthin kaum komme, ist es nett zu lesen, aber für meine/unsere Ausflüge eben nicht von praktischer Relevant.
Am Buch, dass ich bereits habe, gefällt mir die CD mit den Rufen für Amphibien bzw. die übersichtlichen/einfachen grafisch nett hergerichteten Bestimmungstafeln.
Liebe Grüße
Martin
Martin
- 7088maxi
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 383
- Registriert: So Jun 13, 2010 8:56
- Wohnort: Wien/Wolkersdorf Umgebung
Re: Buch: Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien..
Hallo,
also meiner Meinung nach ist der Atlas wirklich in fast allen Details noch aktuell. Ich denke nicht, dass sich die Lebensräume geändert haben. Höchstens die Verbreitung ist anders...
LG
also meiner Meinung nach ist der Atlas wirklich in fast allen Details noch aktuell. Ich denke nicht, dass sich die Lebensräume geändert haben. Höchstens die Verbreitung ist anders...
LG
Re: Buch: Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien..
Hello mm Den Grundkurs Amphibien und Reptilienbestimmung von Dieter Glandt hab ich mir erst vorrige woche zugelegt echt top das Buch kann ich nur empfehlen allerdings benötigt man als Ergänzung noch .das Taschenlexikon Am+Rep.auch von Dieter Glandt hab i leider no nicht aber bald ...Ps.nice Foto´s mfg ChiLLy 

MFG---> chiLLy-~Angelo~
- pleurodeles
- Fühlt sich wie zu Hause
-
- Beiträge: 573
- Registriert: So Sep 03, 2006 17:36
- Wohnort: Wien
Re: Buch: Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien..
Hi,
maxi hat absolut recht, die ökologischen Ansprüche der Arten haben sich natürlich kaum geändert. Gleiches trifft auch auf die Verbreitungen zu, da sind inzwischen höchstens ein paar einzelne Punkte dazugekommen bzw. sind manche seit damals nicht aktualisiert worden. Im Großen und Ganzen also nur geringfügige Änderungen.
Zusätzlich zu den Artkapiteln gibt es im "Atlas" viele Extra-Kapitel und -Karten, zB über die Verteilung der Arten der Kammmolch-Gruppe, die Verteilung von Zeichnungs- bzw. Färbungsvarianten (zB melanistische Kreuzottern oder rotrückige Zauneidechsen) oder über die Hybridisierungszonen von Gelb- und Rotbauchunke. Ebenso Kapitel über angewandten Amphibienschutz, den Status der Europäischen Sumpfschildkröte in Österreich u.v.m.
Veraltet sind höchstens einige wenige wissenschaftliche Namen oder das Fehlen des Fadenmolches, der ja erst kürzlich im Rheindelta entdeckt worden, und dessen tatsächlicher Status nach wie vor nicht ganz geklärt ist.
Alles in allem ist das Buch sehr empfehlenswert - gerade für den Österreichbezug! Ich mag es sehr und lese oft darin und finde immer wieder Fakten, die ich vorher noch nicht wusste (und werde auch künftig sicher noch haufenweise davon entdecken;).
Wenn ich mich richtig erinnere, gibt´s nicht mehr allzu viele Exemplare...
Die anderen erwähnten Bücher (zB der Glandt) sind eine sehr gute Ergänzung!
Viele Grüße,
Günther
maxi hat absolut recht, die ökologischen Ansprüche der Arten haben sich natürlich kaum geändert. Gleiches trifft auch auf die Verbreitungen zu, da sind inzwischen höchstens ein paar einzelne Punkte dazugekommen bzw. sind manche seit damals nicht aktualisiert worden. Im Großen und Ganzen also nur geringfügige Änderungen.
Zusätzlich zu den Artkapiteln gibt es im "Atlas" viele Extra-Kapitel und -Karten, zB über die Verteilung der Arten der Kammmolch-Gruppe, die Verteilung von Zeichnungs- bzw. Färbungsvarianten (zB melanistische Kreuzottern oder rotrückige Zauneidechsen) oder über die Hybridisierungszonen von Gelb- und Rotbauchunke. Ebenso Kapitel über angewandten Amphibienschutz, den Status der Europäischen Sumpfschildkröte in Österreich u.v.m.
Veraltet sind höchstens einige wenige wissenschaftliche Namen oder das Fehlen des Fadenmolches, der ja erst kürzlich im Rheindelta entdeckt worden, und dessen tatsächlicher Status nach wie vor nicht ganz geklärt ist.
Alles in allem ist das Buch sehr empfehlenswert - gerade für den Österreichbezug! Ich mag es sehr und lese oft darin und finde immer wieder Fakten, die ich vorher noch nicht wusste (und werde auch künftig sicher noch haufenweise davon entdecken;).
Wenn ich mich richtig erinnere, gibt´s nicht mehr allzu viele Exemplare...
Die anderen erwähnten Bücher (zB der Glandt) sind eine sehr gute Ergänzung!
Viele Grüße,
Günther
Re: Buch: Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien..
Hi,
ich kann die beiden Bücher unter http://www.herpetofauna.at/aktuelles/artenliste.php ebenfalls empfehlen, daraus ergibt sich ein wirklich schöner Überblick von Europa. Allerdings haben sich ein paar Fehler im Taschenlexikon eingeschlichen, z.B. sind in der Gegend siculus/melisellensis einzwei Bilder falsch zugeordnet und eine gewürfelte Schlingnatter ist bei der Würfelnatter abgebildet (oder umgekehrt). Was ich beim Schlüssel ein bisserl schade finde ist, dass nicht sehr ins Detail gegangen wird, also eine fixe Bestimmung würde ich mir anhand dessen nicht bei allen Arten zutrauen, speziell dann nicht, wenn man sie nicht zuvor schon einmal gesehen hat. Trotzdem würde ich, wenn das Geld da ist auf jeden Fall beide Bücher kaufen!
Aja, ich schließe mich Günther an, die beiden Bücher können keinesfalls als Ersatz für den Ö-Atlas dienen (und umgekehrt), sondern als Ergänzung, da in den Quelle-Meyer Büchern keine genauen Angaben über Verbreitung in Ö, Habitate in Ö und die anderen wie schon von Günther beschriebenen Punkte vorhanden sind. Die Q-M - Bücher würde ich als "populärwissenschaftlich" bezeichnen, der Atlas geht schon in Richtung "Eingemachtes" und ist neben einigen Spezialkapiteln vor Allem eine Aufarbeitung der NHM - Funddatenbank. "Generelle Ökologie" ist im Ö-Atlas zu den einzelnen Arten nicht vorhanden, sondern eben eine umfangreiche Auflistung + Grafiken aller erhobenen Parametern zu den bisherigen Fundmeldungen.
Solltest du einmal am NHM - Wien sein, kannst du im NHM Shop einen Blick darauf werfen!
Hier gibt es das Inhaltsverzeichnis.
ich kann die beiden Bücher unter http://www.herpetofauna.at/aktuelles/artenliste.php ebenfalls empfehlen, daraus ergibt sich ein wirklich schöner Überblick von Europa. Allerdings haben sich ein paar Fehler im Taschenlexikon eingeschlichen, z.B. sind in der Gegend siculus/melisellensis einzwei Bilder falsch zugeordnet und eine gewürfelte Schlingnatter ist bei der Würfelnatter abgebildet (oder umgekehrt). Was ich beim Schlüssel ein bisserl schade finde ist, dass nicht sehr ins Detail gegangen wird, also eine fixe Bestimmung würde ich mir anhand dessen nicht bei allen Arten zutrauen, speziell dann nicht, wenn man sie nicht zuvor schon einmal gesehen hat. Trotzdem würde ich, wenn das Geld da ist auf jeden Fall beide Bücher kaufen!
Aja, ich schließe mich Günther an, die beiden Bücher können keinesfalls als Ersatz für den Ö-Atlas dienen (und umgekehrt), sondern als Ergänzung, da in den Quelle-Meyer Büchern keine genauen Angaben über Verbreitung in Ö, Habitate in Ö und die anderen wie schon von Günther beschriebenen Punkte vorhanden sind. Die Q-M - Bücher würde ich als "populärwissenschaftlich" bezeichnen, der Atlas geht schon in Richtung "Eingemachtes" und ist neben einigen Spezialkapiteln vor Allem eine Aufarbeitung der NHM - Funddatenbank. "Generelle Ökologie" ist im Ö-Atlas zu den einzelnen Arten nicht vorhanden, sondern eben eine umfangreiche Auflistung + Grafiken aller erhobenen Parametern zu den bisherigen Fundmeldungen.
Solltest du einmal am NHM - Wien sein, kannst du im NHM Shop einen Blick darauf werfen!
Hier gibt es das Inhaltsverzeichnis.
Re: Buch: Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien..
Hallo,
danke für die INformationen. Habe mir den Atlas am Freitag bestellt. Glaub ich zumindest, denn die Online Bestellung im Ministerium sieht so aus, dass ein Mail generiert wird. Nach Absenden habe ich nichts mehr gehört. War aber damals auch so bei der OÖ LIteratur - und plötzlich war sie im Briefkasten mit Erlagschein.
danke für die INformationen. Habe mir den Atlas am Freitag bestellt. Glaub ich zumindest, denn die Online Bestellung im Ministerium sieht so aus, dass ein Mail generiert wird. Nach Absenden habe ich nichts mehr gehört. War aber damals auch so bei der OÖ LIteratur - und plötzlich war sie im Briefkasten mit Erlagschein.
Liebe Grüße
Martin
Martin
Re: Buch: Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien..
Hallo,
danke euch allen für den Tip. Heute ist das Buch gekommen. Ein richtiges Werkzeug um jemanden zu erschlagen
. Habs nur kurz überflogen (Artenteil im speziellen) - wirklich sehr genau, wissenschaftlich, detailiert - genau das, was ich gesucht habe, obwohl ich so manches Wort nicht kannte und erst nachschlagen musste.
LG
Martin
danke euch allen für den Tip. Heute ist das Buch gekommen. Ein richtiges Werkzeug um jemanden zu erschlagen

LG
Martin
Liebe Grüße
Martin
Martin
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Publikationen, Bücher & Zeitschriften
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast