Thüringer Frühling
Moderatoren: Vipersgarden, Herpetofauna.at-Team
25 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Thüringer Frühling
Hallo
jedes Jahr auf's Neue steigt die Lust, etwas zu entdecken, wenn der März kommt.
Der dritte Monat war bei uns dieses Jahr gefühlt kälter als der Januar, somit waren die Reptilien nicht dauerhaft zeitig zu sehen.
Lediglich die ein oder andere Waldeidechse zeigte sich kurz.
Erst Anfang April hat sich merklich etwas getan.
Im Anhang ein paar Bilder von meinen Spots.
jedes Jahr auf's Neue steigt die Lust, etwas zu entdecken, wenn der März kommt.
Der dritte Monat war bei uns dieses Jahr gefühlt kälter als der Januar, somit waren die Reptilien nicht dauerhaft zeitig zu sehen.
Lediglich die ein oder andere Waldeidechse zeigte sich kurz.
Erst Anfang April hat sich merklich etwas getan.
Im Anhang ein paar Bilder von meinen Spots.
MfG
Chris82
Chris82
- Max Pöchhacker
- Wohnt hier
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Mo Mai 28, 2007 17:47
- Wohnort: Linz a.d.Donau
Re: Thüringer Frühling
Hi Chris
Wie es scheint grassiert schon wieder eine GichtFingeritis
in gewissem Ausmaß hier im Forum.
Was mich betrifft gratuliere Ich Dir zu den Funden.
Bei mir ist derzeit noch " tote Hose "
Ich tippe mal auf einen Fuchs in meinem Äskulaphabitat,
der nach dem Hochwasser anno 2013 bergauf gesiedelt ist.
Der dürfte " tabula rasa " bei meinen Zamenis gemacht haben.
Wie es da früher zugegangen ist kannst Du ja auf meinem
YouTube-Kanal anschauen.
Der Link ist unterhalb.
D'Ehre
M.P.
Wie es scheint grassiert schon wieder eine GichtFingeritis
in gewissem Ausmaß hier im Forum.
Was mich betrifft gratuliere Ich Dir zu den Funden.
Bei mir ist derzeit noch " tote Hose "
Ich tippe mal auf einen Fuchs in meinem Äskulaphabitat,
der nach dem Hochwasser anno 2013 bergauf gesiedelt ist.
Der dürfte " tabula rasa " bei meinen Zamenis gemacht haben.
Wie es da früher zugegangen ist kannst Du ja auf meinem
YouTube-Kanal anschauen.
Der Link ist unterhalb.
D'Ehre
M.P.
www.tauchunfall.at - YouTube:walkingSherpa
Re: Thüringer Frühling
Moin,
es ist, wenn man bdenkt, dass es echte Otter-hottspots sind, eher ernüchternd.
An zwei der besten Stellen gerade je ein ad. W. Kein M weit und breit.
Dieses ist kurz vor der Häutung.
Wie kommst Du darauf, dass gerade der Fuchs Deine Zamenis nennenswert dezimiert?
es ist, wenn man bdenkt, dass es echte Otter-hottspots sind, eher ernüchternd.
An zwei der besten Stellen gerade je ein ad. W. Kein M weit und breit.
Dieses ist kurz vor der Häutung.
Wie kommst Du darauf, dass gerade der Fuchs Deine Zamenis nennenswert dezimiert?
MfG
Chris82
Chris82
- Max Pöchhacker
- Wohnt hier
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Mo Mai 28, 2007 17:47
- Wohnort: Linz a.d.Donau
Re: Thüringer Frühling
chris82 hat geschrieben:Moin,[...]
Wie kommst Du darauf, dass gerade der Fuchs Deine Zamenis nennenswert dezimiert?
Ich hab da eine Weile nachgedacht,
andere Prädatoren wie Dachs, oder Greifvögel sind doch erheblich seltener hier.
Die nächste Stelle mit Dachsen liegt etwa 15 Km von mir entfernt.
Krähen gab es schon vorher und die hatten keinen Einfluß auf die Population.
Wildschweine sind hier bei mir noch unbekannt.
Die Au war seinerzeit wegen des größeren Bestandes an Feldhasen trotz
der enormen Präsenz an Hunden sicher ein interesantes Gebiet für den Fuchs
und Füchse sind hier nicht besonders selten.
Genau weis Ich nur daß Ich keine Zamenis mehr finden kann.
M.P.
www.tauchunfall.at - YouTube:walkingSherpa
Re: Thüringer Frühling
Moin,
wer weiß was da "im Busch" ist. Schade!
In unserer Ecke Deutschlands gibts Zamenis garnicht.
Gestern meine erste Ringelnatter der Saison.
wer weiß was da "im Busch" ist. Schade!
In unserer Ecke Deutschlands gibts Zamenis garnicht.
Gestern meine erste Ringelnatter der Saison.
MfG
Chris82
Chris82
Re: Thüringer Frühling
Freut mich dass nun endlich alles heraußen ist und geknipst wird
Speziell taugen ma die beiden Eidaxln und die berus. Geduldiges in-situ-Knipsen ist sowieso schenste wo gibt
@Max -- ich denke ohne mehrfachen Nachweis kann man das nicht auf Füchse schieben.

Speziell taugen ma die beiden Eidaxln und die berus. Geduldiges in-situ-Knipsen ist sowieso schenste wo gibt

@Max -- ich denke ohne mehrfachen Nachweis kann man das nicht auf Füchse schieben.
- Max Pöchhacker
- Wohnt hier
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Mo Mai 28, 2007 17:47
- Wohnort: Linz a.d.Donau
Zamenis longissimus occultus .. .
Hi
Vor ein paar Tagen klagte Ich noch über das Fehlen meiner Äskulaps,
nun konnte Ich heute eine ganz geheim Getarnte entdecken .. .
D'Ehre
M.P.
Vor ein paar Tagen klagte Ich noch über das Fehlen meiner Äskulaps,
nun konnte Ich heute eine ganz geheim Getarnte entdecken .. .
D'Ehre
M.P.
www.tauchunfall.at - YouTube:walkingSherpa
- Snake23
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 538
- Registriert: Mo Jul 28, 2008 13:24
- Wohnort: Kärnten - Arnoldstein
Re: Thüringer Frühling
Na siehst, geht ja doch. Und Du weißt eh wie die Äskulaps sind - vieleicht haben Deine ja ab und zu den gleichen Spinner wie die bei mir in der Schütt und steigen lieber in den Bäumen herum.
Grüsse
Harry
Grüsse
Harry
- Joey Santiago
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 328
- Registriert: Do Okt 09, 2008 21:56
- Wohnort: Krummhörn
Re: Thüringer Frühling
Coooooles Foto!
Um die Art beneide ich euch wirklich.
Obwohl sie ja eher schlicht gefärbt ist, ist sie für mich eine der schönsten Schlangen überhaupt.
Um die Art beneide ich euch wirklich.
Obwohl sie ja eher schlicht gefärbt ist, ist sie für mich eine der schönsten Schlangen überhaupt.
- Max Pöchhacker
- Wohnt hier
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Mo Mai 28, 2007 17:47
- Wohnort: Linz a.d.Donau
Re: Thüringer Frühling
Da ist alles Wald auf einer steilen Böschung und undurchdringliches Unterholz/Gebüsch.Snake23 hat geschrieben:Na siehst, geht ja doch. Und Du weißt eh wie die Äskulaps sind - vieleicht haben Deine ja ab und zu den gleichen Spinner wie die bei mir in der Schütt und steigen lieber in den Bäumen herum.
Zu Fuß geht da praktisch garnix bei mir.
Da brauchst Du schon Gemsen/Bergziegen-Qualitäten.
Aber Du dürftest wie so oft recht haben, die hängen wahrscheinlich auf den Bäumen ab.
Jetzt wäre halt Paarungssaison, nur auch heute wieder keine Sichtung.
Mal sehen ob es nach der Kaltphase am Wochenende besser wird.
M.P.
www.tauchunfall.at - YouTube:walkingSherpa
Re: Thüringer Frühling
Moin,
....und mit der ersten Glattnatter der Saison habe ich alle 6 heimischen Reptilien auf der Jahresliste.
Schade, dass da nicht mehr drin ist. Rein Klimatisch gäbe das Saaletal für Arten wie Mauereidechse, Smaragdeidechse und Zamenis vernünftige Bedingungen her.
....und mit der ersten Glattnatter der Saison habe ich alle 6 heimischen Reptilien auf der Jahresliste.
Schade, dass da nicht mehr drin ist. Rein Klimatisch gäbe das Saaletal für Arten wie Mauereidechse, Smaragdeidechse und Zamenis vernünftige Bedingungen her.
MfG
Chris82
Chris82
- Max Pöchhacker
- Wohnt hier
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Mo Mai 28, 2007 17:47
- Wohnort: Linz a.d.Donau
Re: Thüringer Frühling
Nach gerademal einer Äskulap meinerseits ist noch viel Luft nach oben.chris82 hat geschrieben:Moin,
....und mit der ersten Glattnatter der Saison habe ich alle 6 heimischen Reptilien auf der Jahresliste.
Schade, dass da nicht mehr drin ist. Rein Klimatisch gäbe das Saaletal für Arten wie Mauereidechse, Smaragdeidechse und Zamenis vernünftige Bedingungen her.
Glattnattern gehören auch auf die to-do-Liste.
In meinem Fall könnte Ich nach langer Zeit wieder einmal nach den Würfelnattern
quasi vor meiner Haustüre sehen - ist halt nur ein Unterfangen bei dem Ich mir
nasse Füße holen dürfte.
Die Zeit wäre jetzt günstig, nach mehreren kälteren Tagen in Folge
sind sie morgens noch träge und sehnen sich nach Belichtung durchs Zentralgestirn.
D'Ehre
M.P.
www.tauchunfall.at - YouTube:walkingSherpa
Re: Thüringer Frühling
Moin,
nasse Füße bei der Würfelnatter?
Das dachte ich letztes Jahr bei Villach auch, jedoch fand ich in den Bereichen, wo ich ins Wasser bin keine einzige.
Das war an der Gail.
Trockene Fußes auf einem ufernahen Radweg lag dann dafür fast eine an der anderen.
Das war an der Drau.
nasse Füße bei der Würfelnatter?
Das dachte ich letztes Jahr bei Villach auch, jedoch fand ich in den Bereichen, wo ich ins Wasser bin keine einzige.
Das war an der Gail.
Trockene Fußes auf einem ufernahen Radweg lag dann dafür fast eine an der anderen.
Das war an der Drau.
MfG
Chris82
Chris82
- Max Pöchhacker
- Wohnt hier
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Mo Mai 28, 2007 17:47
- Wohnort: Linz a.d.Donau
Re: Thüringer Frühling
Yepp !chris82 hat geschrieben:Moin,
nasse Füße bei der Würfelnatter?
Soviel Ich weis soll es dort an der Drau regelrecht vor denen "brummen",Das dachte ich letztes Jahr bei Villach auch, jedoch fand ich in den Bereichen, wo ich ins Wasser bin keine einzige.
Das war an der Gail.
Trockene Fußes auf einem ufernahen Radweg lag dann dafür fast eine an der anderen.
Das war an der Drau.
das ist bei mir anders, es handelt sich in meinem Fall um das nordöstlichst
bekannte Vorkommen von der Tesselata, bei der letzten offiziellen Zählung vom Biologiezentrum war
etwa ein dutzend da.
Aber noch frostet es bei uns.
D'Ehre
M.P.
www.tauchunfall.at - YouTube:walkingSherpa
Re: Thüringer Frühling
Moin,
es ist manchmal verrückt.
An der Gail nahe Oberschütt Richtung Villach hatte ich an einigen scheinbar geeigneten Stellen keine tesselata.
An der Drau nahe Villach auf 200m gleich 8 Tiere, dafür weiter flussabwärts an scheinbar guter Stelle garnix.
es ist manchmal verrückt.
An der Gail nahe Oberschütt Richtung Villach hatte ich an einigen scheinbar geeigneten Stellen keine tesselata.
An der Drau nahe Villach auf 200m gleich 8 Tiere, dafür weiter flussabwärts an scheinbar guter Stelle garnix.
MfG
Chris82
Chris82
25 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu International herping
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste