Laichrettung bei Gewässeraustrocknung?
Moderator: Herpetofauna.at-Team
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Habichtskauz
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo Nov 04, 2002 2:00
Laichrettung bei Gewässeraustrocknung?
Ich hab jetzt an den WE immer auch ein wenig wegen Grasfrosch- und Erdkröten (laich) in naheliegenden Gewässern geschaut. Dabei sind mir einige Fälle untergekommen, wo der Grasfroschlaich in viel zu flache Gewässer abgelegt wurde bzw. einmal überhaupt auf einer überschwemmten Wiese und er zum Zeitpunkt meiner Entdeckung praktisch schon im Trockenen lag.
Ich hab dann den Laich in einen nahegelegenen, wassergefüllten Graben getragen.
Für mich stellen sich aber allgemein die Fragen:
1. "Verschätzen" sich Grasfrösche oft beim Ablaichen?
2. Wie resistent ist der Laich gegen Austrocknung - man muss ja dann auch noch die "Kaulquappenzeit" einrechnen.
3. Wie sinnvoll ist es Laich bei Austrocknungsgefahr umzusiedeln?
....klar dass ich nicht für Laichverschleppung bin und es hier nur um eine Rettung vor dem Austrocknen geht. Und ich weiß auch, dass flache Gewässer oft zum Ablaichen bevorzugt werden - was aber keinen Sinn macht, wenn die Lacke die nächsten Tage auszutrocknen droht.
...weitergedacht würden die Fragen auch für Kaulquappen gelten, die quasi demnächst "austrocknen"....
Probleme, die zu dieser Laichaustrocknung führen sind vielleicht auch, dass die umliegenden Teiche teils (Gold-)fischverseucht sind und dass dass im Zuge des Hochwassers der Laich vielleicht auch auf angrenzende Wiesenlacken verfrachtet wird, die dann schnell austrocknen
Vielen Dank (auch von den mühlviertler Grasfröschen) im Voraus für Antworten.
Ich hab dann den Laich in einen nahegelegenen, wassergefüllten Graben getragen.
Für mich stellen sich aber allgemein die Fragen:
1. "Verschätzen" sich Grasfrösche oft beim Ablaichen?
2. Wie resistent ist der Laich gegen Austrocknung - man muss ja dann auch noch die "Kaulquappenzeit" einrechnen.
3. Wie sinnvoll ist es Laich bei Austrocknungsgefahr umzusiedeln?
....klar dass ich nicht für Laichverschleppung bin und es hier nur um eine Rettung vor dem Austrocknen geht. Und ich weiß auch, dass flache Gewässer oft zum Ablaichen bevorzugt werden - was aber keinen Sinn macht, wenn die Lacke die nächsten Tage auszutrocknen droht.
...weitergedacht würden die Fragen auch für Kaulquappen gelten, die quasi demnächst "austrocknen"....
Probleme, die zu dieser Laichaustrocknung führen sind vielleicht auch, dass die umliegenden Teiche teils (Gold-)fischverseucht sind und dass dass im Zuge des Hochwassers der Laich vielleicht auch auf angrenzende Wiesenlacken verfrachtet wird, die dann schnell austrocknen
Vielen Dank (auch von den mühlviertler Grasfröschen) im Voraus für Antworten.
- rennfahrersepp
- Moderator
-
- Beiträge: 388
- Registriert: Do Mär 24, 2005 2:00
- Wohnort: Enns
Das gleiche Problem hab ich in den Donauauen bei Stockerau beobachtet: bedingt durch das heurige Hochwasser haben einige Frösche an den Ufern abgelaicht. Als das Wasser zurückging, lagen die Laichballen im trockenen. Die meisten waren schon eingedörrt und daher kaputt. Einige, die sich an gefährdeten Stellen befanden, hab ich ins tiefere Wasser verfrachtet. Vielleicht ein Tropfen auf den heissen Stein....
- Stephan
- Ist öfters hier
- Beiträge: 46
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 2:00
- Wohnort: Neustadt - Deutschland
Hallo Habichtskauz,
die Frösche "verschätzen" sich nach meinen Beobachtungen sehr oft. Der Laich ist auch nicht besonders resistent gegen Austrocknung.
Ich würde sagen, wenn ein besseres Gewässer in direkter Nähe ist, kann man den Laich schon verfrachten. Ansonsten würde ich eher nicht eingreifen.
Viele Grüße
Stephan
die Frösche "verschätzen" sich nach meinen Beobachtungen sehr oft. Der Laich ist auch nicht besonders resistent gegen Austrocknung.
Ich würde sagen, wenn ein besseres Gewässer in direkter Nähe ist, kann man den Laich schon verfrachten. Ansonsten würde ich eher nicht eingreifen.
Viele Grüße
Stephan
- Habichtskauz
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo Nov 04, 2002 2:00
Danke für die Antworten!
Ich frag mich allgemein, wieviel Wasser der Laich benötigt - mir kam irgendwie vor, dass ein Laichklumpen der nur mehr etwa zur Hälfte mit Wasser bedeckt war schon einen ziemlich maroden Eindruck gemacht hat (obwohl die Eier noch ganz waren) und nichts mehr draus wird
Ich frag mich allgemein, wieviel Wasser der Laich benötigt - mir kam irgendwie vor, dass ein Laichklumpen der nur mehr etwa zur Hälfte mit Wasser bedeckt war schon einen ziemlich maroden Eindruck gemacht hat (obwohl die Eier noch ganz waren) und nichts mehr draus wird

4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast