Und ob es losgeht!!!
Moderator: Herpetofauna.at-Team
32 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
- pleurodeles
- Fühlt sich wie zu Hause
-
- Beiträge: 573
- Registriert: So Sep 03, 2006 17:36
- Wohnort: Wien
Vergangenes Wochenende hab ich im Lainzer Tiergarten (Nikolaitor) in einem kleineren Tümpel einige Laichballen gesehen. Sie dürften vom Grasfrosch gewesen sein. Die Ballengröße würde zwar eher für den Springfrosch sprechen (ca. 10-12 cm Durchmesser), aber ich hab keine Äste o.ä. gesehen, um die die Eier abgegelgt worden sind...
- pleurodeles
- Fühlt sich wie zu Hause
-
- Beiträge: 573
- Registriert: So Sep 03, 2006 17:36
- Wohnort: Wien
Teilweise sollten sie eigentlich schon in den Gewässern sein, weil sie vor 1 1/2 Wochen schon mitten im Wandern waren. Aber sehen konnte ich auch noch keine im Wasser (wobei ich allerdings in letzter Zeit auch nicht intensiv danach gesucht hab).
- Cornelia
- Moderator
-
- Beiträge: 793
- Registriert: Di Feb 01, 2005 2:00
- Wohnort: 2103 Langenzersdorf
@ Anzahl der Frösche: 11 ist schon ganz gut. Ich habe 15 gezählt:
@Laichballen: Ich hab noch keine gesehen!
@Blaufärbung:
Also ich hab das auch geglaubt, mit den "paar Tagen".
Voriges Jahr waren es etwa 10 Tage.
Allerdings habe ich mir neuerlich den Kopf zerbrochen, wie das mit dem Blau so geht. In der Literatur hab ich dazu nur herausgefunden, dass die Weibchen auf blaue Männer stehen (also was die Hautfarbe von Moorfröschen betrifft ...
). Ansonsten steht dann nur, dass sie bei starker Sonneneinstrahlung wohl mehr blau sind. Aber dazu gibt es keine Studien. Rein empirisch kann ich das bestätigen und das wollte ich auch mit meinen Beobachtungen (s.o.) irgendwie untermauern. Verpaaren tun sie sich auch ohne blau!

@Laichballen: Ich hab noch keine gesehen!
@Blaufärbung:
Also ich hab das auch geglaubt, mit den "paar Tagen".
Voriges Jahr waren es etwa 10 Tage.
Allerdings habe ich mir neuerlich den Kopf zerbrochen, wie das mit dem Blau so geht. In der Literatur hab ich dazu nur herausgefunden, dass die Weibchen auf blaue Männer stehen (also was die Hautfarbe von Moorfröschen betrifft ...

Cornelia
- S.a.m.
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 87
- Registriert: So Sep 30, 2007 9:42
- Wohnort: Frankfurt am Main
Das ist doch mal ne Angabe: ca. 10 Tage. Besser geht's nicht. Vielen Dank.
Irgendwo im Internet steht, dass sich bei den Männchen eine Flüssigkeit unter der Haut bildet. Sie sollen sich dann angeblich auch wabbelig anfühlen. Steht hier: http://www.erdkroete.de/moorfrosch.htm
Stimmt das mit dem wabbelig anfühlen?
MfG S.a.m.
Irgendwo im Internet steht, dass sich bei den Männchen eine Flüssigkeit unter der Haut bildet. Sie sollen sich dann angeblich auch wabbelig anfühlen. Steht hier: http://www.erdkroete.de/moorfrosch.htm
Stimmt das mit dem wabbelig anfühlen?
MfG S.a.m.
Schlange am Mönchbruch
Hallo!
Ja, diese Flüssigkeit, es ist Lymphflüssigkeit, bildet sich bei Moorfröschen tatsächlich. Ist z.B. beim Grasfrosch aber auch so. Und der hat auch oft etwas Blau.
Den Moorfrosch selbst kenne ich rel. gut, leider habe ich als wir noch in N-Deutschland wohnten (da war er häufig) nie richtig blaue Männchen finden können, was auch daran gelegen hat, dass mir kein (gut begehbares)Laichgewässer bekannt war (vermutl. lagen sie in den breiten Schilfgürteln der Gewässer). So kann ich zum wabbelig sein beim Moorfrosch nicht viel sagen, kenne es jedoch vom Grasfrosch. Dieser (nur die Männchen) fühlt sich zur Laichzeit fast wie Gelatine o.ä. an; richtig wabbelig.
Zu den Laichballen: Habe heute einen einzigen jedoch großen Laichballen auf ca. 1200m NN gefunden. Die Laichwanderung hat also auch in den höheren Lagen offenbar (von mir unbemerkt) eingesetzt und das Laichgeschäft hat begonnen. Die dazugehörigen Grasfrösche sah ich leider nicht. Stattdessen, nicht weit entfernt, einige Mauereidechsen und auf knapp 1000m NN einen d.o.r. Feuersalamander und 2 d.o.r. B. bufo.
Viele Grüße, Leif
S.a.m. hat geschrieben:Irgendwo im Internet steht, dass sich bei den Männchen eine Flüssigkeit unter der Haut bildet. Sie sollen sich dann angeblich auch wabbelig anfühlen. Steht hier: http://www.erdkroete.de/moorfrosch.htm
Stimmt das mit dem wabbelig anfühlen?
Ja, diese Flüssigkeit, es ist Lymphflüssigkeit, bildet sich bei Moorfröschen tatsächlich. Ist z.B. beim Grasfrosch aber auch so. Und der hat auch oft etwas Blau.
Den Moorfrosch selbst kenne ich rel. gut, leider habe ich als wir noch in N-Deutschland wohnten (da war er häufig) nie richtig blaue Männchen finden können, was auch daran gelegen hat, dass mir kein (gut begehbares)Laichgewässer bekannt war (vermutl. lagen sie in den breiten Schilfgürteln der Gewässer). So kann ich zum wabbelig sein beim Moorfrosch nicht viel sagen, kenne es jedoch vom Grasfrosch. Dieser (nur die Männchen) fühlt sich zur Laichzeit fast wie Gelatine o.ä. an; richtig wabbelig.
Zu den Laichballen: Habe heute einen einzigen jedoch großen Laichballen auf ca. 1200m NN gefunden. Die Laichwanderung hat also auch in den höheren Lagen offenbar (von mir unbemerkt) eingesetzt und das Laichgeschäft hat begonnen. Die dazugehörigen Grasfrösche sah ich leider nicht. Stattdessen, nicht weit entfernt, einige Mauereidechsen und auf knapp 1000m NN einen d.o.r. Feuersalamander und 2 d.o.r. B. bufo.
Viele Grüße, Leif
Zuletzt geändert von Leif am Fr Mär 14, 2008 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
Im zu Mödling-Stadt gehörendem Teil vom Wienerwald
Also das Biotop befindet sich am Rand des Wienerwaldes und ist künstlich angelegt worden:
Google Map Link <-- Google-Map Karte mit ungefährer Position des Biotops.
War soeben noch einmal dort und konnte 9 Laichballen zählen mit entsprechender Grasfroschpopulation. Auch 4 Erdkröten waren gerade bei der Sache.
Ansonsten kann ich aus Mödling noch von jede Mengen Teichmolchen bereits im Gewässer, und einigen Erdkröten auf Wanderschaft (durch das feuchte Wetter der letzten Tage) berichten, wobei ich leider auch einige Erdkröten tot auf Straße gefunden habe.

Also das Biotop befindet sich am Rand des Wienerwaldes und ist künstlich angelegt worden:
Google Map Link <-- Google-Map Karte mit ungefährer Position des Biotops.
War soeben noch einmal dort und konnte 9 Laichballen zählen mit entsprechender Grasfroschpopulation. Auch 4 Erdkröten waren gerade bei der Sache.
Ansonsten kann ich aus Mödling noch von jede Mengen Teichmolchen bereits im Gewässer, und einigen Erdkröten auf Wanderschaft (durch das feuchte Wetter der letzten Tage) berichten, wobei ich leider auch einige Erdkröten tot auf Straße gefunden habe.
- Richard
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 217
- Registriert: Sa Mär 26, 2005 2:00
- Wohnort: Breitenfurt (NÖ)
@Erdkröte:
Also bei uns in Breitenfurt (Wienerwald) sind die Erdkröten seit Anfang März im Laichgewässer. Derzeit kann ich allerdings nur Männchen sehen, obwohl vor 2 Wochen auch Weibchen gewandert sind und ein Paar auch schon im Amplexus.
Laich ist noch keiner zu sehen.
Liebe Grüße,
Richard.
Also bei uns in Breitenfurt (Wienerwald) sind die Erdkröten seit Anfang März im Laichgewässer. Derzeit kann ich allerdings nur Männchen sehen, obwohl vor 2 Wochen auch Weibchen gewandert sind und ein Paar auch schon im Amplexus.
Laich ist noch keiner zu sehen.
Liebe Grüße,
Richard.
- S.a.m.
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 87
- Registriert: So Sep 30, 2007 9:42
- Wohnort: Frankfurt am Main
Heute habe ich T. vulgaris, Rana temporaria, einige Wasserfrösche, ein bissel Laich und eine Familie sehr zutrauliche Bisamratten gefunden. Im Tümpel hat's nur so vor Teichmolchen gewimmelt.
MfG S.a.m.




MfG S.a.m.
Schlange am Mönchbruch
32 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast