Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Moderator: Herpetofauna.at-Team
55 Beiträge
• Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
- 7088maxi
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 383
- Registriert: So Jun 13, 2010 8:56
- Wohnort: Wien/Wolkersdorf Umgebung
Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Hallo,
sofern die Langzeitprognosen für Wien stimmen, könnte es vielleicht bereits nächste Woche soweit sein. Dieses Wochenende wird vermutlich Niederschlagsintensiver werden, dann nach diesem Ereignis: MI (27.2): 10-4° DO: 13-6° FR: 14-4° SA: 13-6° SO: 14-8° MO: 11-4° dann noch einmal Frost am DI und am Mittwoch sagenhafte 15-10° aus heutiger Sicht jedenfalls. Man darf sich also wieder mal freuen...
MfG
sofern die Langzeitprognosen für Wien stimmen, könnte es vielleicht bereits nächste Woche soweit sein. Dieses Wochenende wird vermutlich Niederschlagsintensiver werden, dann nach diesem Ereignis: MI (27.2): 10-4° DO: 13-6° FR: 14-4° SA: 13-6° SO: 14-8° MO: 11-4° dann noch einmal Frost am DI und am Mittwoch sagenhafte 15-10° aus heutiger Sicht jedenfalls. Man darf sich also wieder mal freuen...

MfG
Re: Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Re: Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Das ist ja wirklich ein Lichtblick. 
Glaub aber, dass sich noch nicht zu viel, wenn überhaupt, tun wird.

Glaub aber, dass sich noch nicht zu viel, wenn überhaupt, tun wird.
Beste Grüße
Christoph
Christoph
- 7088maxi
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 383
- Registriert: So Jun 13, 2010 8:56
- Wohnort: Wien/Wolkersdorf Umgebung
Re: Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Hallo,
naja für ein paar Wasserfrösche, Springfrösche und Mauereidechsen dürfts schon reichen. Die Wetterprognose wurde schon etwas nach unten korrigiert ABER die Tiefsttemperatur ist gestiegen. Außerdem solls dieses Wochenende ganz schön niederschlagsreich werden und Feuchtigkeit ist ja bekanntlich ein Wundermittel.
MfG
PS: Für die große Wanderung wirds aber sicher noch nicht reichen
naja für ein paar Wasserfrösche, Springfrösche und Mauereidechsen dürfts schon reichen. Die Wetterprognose wurde schon etwas nach unten korrigiert ABER die Tiefsttemperatur ist gestiegen. Außerdem solls dieses Wochenende ganz schön niederschlagsreich werden und Feuchtigkeit ist ja bekanntlich ein Wundermittel.
MfG
PS: Für die große Wanderung wirds aber sicher noch nicht reichen
Re: Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Also für die Mauereidechse reichts jetzt definitiv. Habe am Samstag ein noch erdverschmiertes Exemplar bei mir am Alpenostrand gesichtet.
- DON.HISTER
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 313
- Registriert: Di Mai 10, 2011 22:23
Re: Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Ja , aber bitterschön war ich heute zur Inspection auf den höchsten Klippen des Alpeno-Strandes , aber dort oben ist noch Winter . Schöner Blick in die Neue Welt , in das Land der Burgen und zum großen See .
In der Sonne auf den Felsen und auf dem Erdboden kein mauerei-dechsliches Individuum zu sehen .
In den Felswänden könnten sie sich zwar schon zeigen , aber bei diesen Mengen von Schnee gehe ich dort nicht hin .
Das digitale Beweisfoto vom vielen Schnee : ich lösche es !
In der Sonne auf den Felsen und auf dem Erdboden kein mauerei-dechsliches Individuum zu sehen .
In den Felswänden könnten sie sich zwar schon zeigen , aber bei diesen Mengen von Schnee gehe ich dort nicht hin .
Das digitale Beweisfoto vom vielen Schnee : ich lösche es !
- Sammy
- Lernt alles kennen
- Beiträge: 18
- Registriert: Do Jul 14, 2011 13:24
- Wohnort: Südostkärnten
Re: Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Mir sind heute am Grazer Schlossberg 2 Mauereidechsen untergekommen - es geht wieder los! 

- Max Pöchhacker
- Wohnt hier
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Mo Mai 28, 2007 17:47
- Wohnort: Linz a.d.Donau
Re: Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Hi FFolks
Ich war heute am Offensee sowie am Offenseebach unterwegs.
Die Landschaft liegt noch im Winterschlaf, allerdings mehren sich die Zeichen
des Wandels .. .
D'Ehre ..
M.P.
Ich war heute am Offensee sowie am Offenseebach unterwegs.
Die Landschaft liegt noch im Winterschlaf, allerdings mehren sich die Zeichen
des Wandels .. .
D'Ehre ..
M.P.
www.tauchunfall.at - YouTube:walkingSherpa
- DON.HISTER
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 313
- Registriert: Di Mai 10, 2011 22:23
Re: Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Ja der Offensee ist offensichtlich zu hoch oben . Jedoch im östörrischen Osten , in 177 Metern Seehöhe , sind schon ernstere Anzeichen fotofierbar . Und in den Mauslöchern höre ich Zähneknirschen : die Mäuse schärfen sich schon den Reißzahn damit sie im bevorstehenden Kampf gegen die meuchlerischen Serpentinen bestehen können . . . . oder so . . . .
- 7088maxi
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 383
- Registriert: So Jun 13, 2010 8:56
- Wohnort: Wien/Wolkersdorf Umgebung
Re: Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Hallo,
momentan schauts aber wieder "düster" aus. Auf skywarn wird schon gerätselt ob die Modelle stimmen könnten. Gehts nach denen erreicht uns eine "Kaltluftbombe" ab Sonntag. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt wären die Frühlingsgefühle wie weggeblasen.
MfG
momentan schauts aber wieder "düster" aus. Auf skywarn wird schon gerätselt ob die Modelle stimmen könnten. Gehts nach denen erreicht uns eine "Kaltluftbombe" ab Sonntag. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt wären die Frühlingsgefühle wie weggeblasen.
MfG
- DON.HISTER
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 313
- Registriert: Di Mai 10, 2011 22:23
Re: Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Dass ich nicht vergess´ : teilweise Au-Inspektion in den March-Auen bei Marchegg am 11. II. 2013 .
Die Auen sind nun fast schneefrei ; die Flutung hält weiterhin an weil die Gebiete an der Thaya und an der oberen March so viel Wasser aus der Schneeschmelze liefern . Zudem kommt aus den weiten Schotterböden das sogenannte Grundwasser geflossen , sobald die March das gestattet .
Also wer nicht in die Marchauen gehen möchte , kann sie jetzt geflutet sehen / mit einem Hauch von erstem Grün .
Diesr Graureiher hat aber auch schon etwas vom kommenden Frühling gelesen :
Also das war am 11. II. 2013 .
Die Auen sind nun fast schneefrei ; die Flutung hält weiterhin an weil die Gebiete an der Thaya und an der oberen March so viel Wasser aus der Schneeschmelze liefern . Zudem kommt aus den weiten Schotterböden das sogenannte Grundwasser geflossen , sobald die March das gestattet .
Also wer nicht in die Marchauen gehen möchte , kann sie jetzt geflutet sehen / mit einem Hauch von erstem Grün .
Diesr Graureiher hat aber auch schon etwas vom kommenden Frühling gelesen :
Also das war am 11. II. 2013 .
- Joey Santiago
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 328
- Registriert: Do Okt 09, 2008 21:56
- Wohnort: Krummhörn
Re: Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Moin zusammen,
heute war ich im Moor, habe aber leider keine Kreuzotter gefunden, weil es gegen Mittag bereits wieder finster bewölkt war. Zuvor aber war es warm und strahlend schön! Arbeit steht leider nicht selten im Weg, doch immerhin konnte ich noch schnell den ersten Grasfrosch entdecken sowie drei Waldeidechsen.
Eine davon:
Wenn ich auch keine Schlange gefunden habe, so bin ich mir doch sicher, dass sie sich sowohl gestern als auch heute entlang der Wege gesonnt haben.
Und so sah es noch am frühen Montagmorgen dort aus:
Jetzt soll es erst einmal wieder kälter werden, sogar von abermaligem Schneefall ist hier die Rede...
Frank
heute war ich im Moor, habe aber leider keine Kreuzotter gefunden, weil es gegen Mittag bereits wieder finster bewölkt war. Zuvor aber war es warm und strahlend schön! Arbeit steht leider nicht selten im Weg, doch immerhin konnte ich noch schnell den ersten Grasfrosch entdecken sowie drei Waldeidechsen.
Eine davon:
Wenn ich auch keine Schlange gefunden habe, so bin ich mir doch sicher, dass sie sich sowohl gestern als auch heute entlang der Wege gesonnt haben.
Und so sah es noch am frühen Montagmorgen dort aus:
Jetzt soll es erst einmal wieder kälter werden, sogar von abermaligem Schneefall ist hier die Rede...
Frank
Re: Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Frank - ich wollte dich eh schon länger Fragen wie du mit dem Stativ bei den Makros verfährst. Mittelstange auf horizontal schwenken und dann mit dem Stativkopf die Kamera wieder auf horizontal ausgleichen? (Da kommt man so weit runter?) Oder hast du eine andere Methode (z.B. bei der Zootoca)?
- Joey Santiago
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 328
- Registriert: Do Okt 09, 2008 21:56
- Wohnort: Krummhörn
Re: Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Gerald hat geschrieben:Oder hast du eine andere Methode (z.B. bei der Zootoca)?
In der Tat!
Moin Gerald, die Linse hat ja eine Stativschelle, die ich einfach auf den Boden aufsetze. Sind zu viele Dinge im Weg, suche ich mir einen Stein oder so. Im Moor gibt es die aber nicht; dann muss meine Geldbörse herhalten.
Ich kann bei meinem Stativ die Beine in einem 90-Grad-Winkel abspreizen, doch wegen des Stativkopfes wäre das dann noch zu hoch für meinen Geschmack. Aufsetzen und abdrücken - ohne Stabilisator, denn wider Erwarten ist diese Art des Knipsens recht stabil, ähnlich wie mit einem Sandsack.
Beste Grüße,
Frank
- DON.HISTER
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 313
- Registriert: Di Mai 10, 2011 22:23
Re: Erste Amphibien/Reptilien bald unterwegs?
Also nun die Donau - Auen :
Praktisch ohne Schnee und gut trocken .
Praktisch ohne Schnee und gut trocken .
55 Beiträge
• Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast