Meine erste Äskulap
Moderatoren: Vipersgarden, Herpetofauna.at-Team
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
- S.a.m.
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 87
- Registriert: So Sep 30, 2007 9:42
- Wohnort: Frankfurt am Main
Meine erste Äskulap
Hallo Leute
Heute gab es für mich eine doppelte Premiere.
Heute hatte ich mein erstes schlängelndes Erlebnis in diesem Jahr und das war dann auch noch meine erste Zamenis longissimus. Genügend Worte, jetzt gibt's Bilder.

Heute gab es für mich eine doppelte Premiere.



Schlange am Mönchbruch
- Max Pöchhacker
- Wohnt hier
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Mo Mai 28, 2007 17:47
- Wohnort: Linz a.d.Donau
Zamenis primus annui
Hallo S.a.m.
Ich gratuliere zu dem schönen Tier !
Max
Ich gratuliere zu dem schönen Tier !
Max
www.tauchunfall.at - YouTube:walkingSherpa
- Rainer
- Macht sich's gemütlich
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Mi Apr 03, 2002 2:00
- Wohnort: Bad Ischl
Man sieht in letzter Zeit immer öfter diese Drahtkästen mit verschiedensten Steinen gefüllt.
(wie es auch auf deinem Foto einer sein könnte?)
Teilweise auch zur Hangabstützung übereinander gestapelt.
Könnte man das als positiv für Reptilien bezeichnen?
Gehe ich recht in der Annahme, dass, um einen guten Aufenthaltsort für Reptilien zu gestalten, das Gesteinsmaterial eher gröber, größer und weniger rund sein sollte?
(Mann füllt diese Kästen angeblich selber vorort mit den gewünschten Steinen)
Gibt es da eigentlich schon positive Beispiele oder hat da von euch schon mal wer genauer geschaut?
Fragen über Fragen...
Rainer
(wie es auch auf deinem Foto einer sein könnte?)
Teilweise auch zur Hangabstützung übereinander gestapelt.
Könnte man das als positiv für Reptilien bezeichnen?
Gehe ich recht in der Annahme, dass, um einen guten Aufenthaltsort für Reptilien zu gestalten, das Gesteinsmaterial eher gröber, größer und weniger rund sein sollte?
(Mann füllt diese Kästen angeblich selber vorort mit den gewünschten Steinen)
Gibt es da eigentlich schon positive Beispiele oder hat da von euch schon mal wer genauer geschaut?
Fragen über Fragen...
Rainer
Schöne Grüße aus Bad Ischl
Rainer
Goldfische - ein Problem in heimischen Gewässern
http://www.goldfische.amphibien.at
Rainer
Goldfische - ein Problem in heimischen Gewässern
http://www.goldfische.amphibien.at
- S.a.m.
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 87
- Registriert: So Sep 30, 2007 9:42
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo Rainer
Ja, das ist auch so ein Drahtkasten und den Zamenis scheint's da ganz gut zu gefallen. Aber da sind auch nicht nur diese Draht-Stein-Dinger, sondern nebendran ist auch ein Holzhaufen mit Eternit-Abdeckung. Da wärmen sich die Äskulaps und auch Ringelnattern gerne auf. Die Drahtkästen mit den Steinen drin sollen ganz gerne zum übernachten benutzt werden. (hat mir ein biologe dort erzählt)
Generell würde ich auch sagen, dass grobe, kantige Steine besser sind, da es zwischen diesen auch mehr und größere Freiräume als Versteck gibt.
@ Max: Geiler Titel
MfG S.a.m.
Ja, das ist auch so ein Drahtkasten und den Zamenis scheint's da ganz gut zu gefallen. Aber da sind auch nicht nur diese Draht-Stein-Dinger, sondern nebendran ist auch ein Holzhaufen mit Eternit-Abdeckung. Da wärmen sich die Äskulaps und auch Ringelnattern gerne auf. Die Drahtkästen mit den Steinen drin sollen ganz gerne zum übernachten benutzt werden. (hat mir ein biologe dort erzählt)
Generell würde ich auch sagen, dass grobe, kantige Steine besser sind, da es zwischen diesen auch mehr und größere Freiräume als Versteck gibt.
@ Max: Geiler Titel

MfG S.a.m.
Schlange am Mönchbruch
- Max Pöchhacker
- Wohnt hier
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Mo Mai 28, 2007 17:47
- Wohnort: Linz a.d.Donau
heute frisch : Zamenis
Hallo S.a.m.
Ich bin zwar ein Dilletant, aber Ich bin mir nach den paar Jahren Zamenis-Kontakt inzwischen ziemlich sicher, dass sie in den Spalten Schutz vor Freßfeinden wie Dachs, Marder & Co suchen.
Am Montag sah Ich eine total zerbissene, aber gerade noch lebende Anguis am Weg liegen. Der Kopf ( wie auch der erbärmliche Rest ) war von offenbar kleinen spitzen Bissen sichtlich deformiert. Ich tippe hier auf einen Igel, dem die Mahlzeit über den Felshang an der Stelle hinuntergefallen ist.
Also dürfte auch der Igel ein Fressfeind der Schlangen sein. So gesehen ist es nur logisch wenn sie sich Gesteinsspalten als Schutz aussuchen. - erst recht solange die Nächte noch frisch und damit die Reptilien träge sind. Bei mir hatte es heute früh 5,5°C.
Jetzt am Nachmittag hatte Ich drei Anguis-Sichtungen sowie zweimal eine entzückende Zamenis.
Hier Ausschnitte :
und eins noch .. .
N'Abend wünsch Ich
Max
Ich bin zwar ein Dilletant, aber Ich bin mir nach den paar Jahren Zamenis-Kontakt inzwischen ziemlich sicher, dass sie in den Spalten Schutz vor Freßfeinden wie Dachs, Marder & Co suchen.
Am Montag sah Ich eine total zerbissene, aber gerade noch lebende Anguis am Weg liegen. Der Kopf ( wie auch der erbärmliche Rest ) war von offenbar kleinen spitzen Bissen sichtlich deformiert. Ich tippe hier auf einen Igel, dem die Mahlzeit über den Felshang an der Stelle hinuntergefallen ist.
Also dürfte auch der Igel ein Fressfeind der Schlangen sein. So gesehen ist es nur logisch wenn sie sich Gesteinsspalten als Schutz aussuchen. - erst recht solange die Nächte noch frisch und damit die Reptilien träge sind. Bei mir hatte es heute früh 5,5°C.
Jetzt am Nachmittag hatte Ich drei Anguis-Sichtungen sowie zweimal eine entzückende Zamenis.
Hier Ausschnitte :

und eins noch .. .

N'Abend wünsch Ich
Max
www.tauchunfall.at - YouTube:walkingSherpa
- rennfahrersepp
- Moderator
-
- Beiträge: 388
- Registriert: Do Mär 24, 2005 2:00
- Wohnort: Enns
Re: heute frisch : Zamenis
Wir konnten gestern in einem Weingarten in Rossatz eine stattliche Äskulapp beobachten...


- rennfahrersepp
- Moderator
-
- Beiträge: 388
- Registriert: Do Mär 24, 2005 2:00
- Wohnort: Enns
Max Pöchhacker hat geschrieben:Hallo Sepp
Ein schönes Viecherl !
D'Ehre
Max
War seit langem die schönste.....hatte schätzungsweise 1,40m
- Max Pöchhacker
- Wohnt hier
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Mo Mai 28, 2007 17:47
- Wohnort: Linz a.d.Donau
verus longissimus !
Hallo Sepp
Also wahrlich eine " longissimus "
Meine sind meist um einen Meter lang.
Max
..hatte schätzungsweise 1,40m
Also wahrlich eine " longissimus "
Meine sind meist um einen Meter lang.
Max
www.tauchunfall.at - YouTube:walkingSherpa
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Nonvenomous snakes - ungiftige Schlangen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast