Kreuzottergebiet?
Moderatoren: Vipersgarden, Herpetofauna.at-Team
32 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
- S.a.m.
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 87
- Registriert: So Sep 30, 2007 9:42
- Wohnort: Frankfurt am Main
Kreuzottergebiet?
Hallo!
Heute war ich mal wieder auf der Suche nach potentiellen Reptilienhabitaten. Dabei bin ich dann auf dieses Gebiet gestoßen.
Das Gebiet liegt auf ca. 350 m über Meeresspiegel, ist in der Mitte Deutschlands und ist nach Süden hin offen. Keine 10m entfernt ist ein kleiner Tümpel und in ca. 50m entfernung ist ein Amphibienschutzgebiet. Zootoca vivipara konnte ich im letzten Jahr im Amphibienschutzgebiet beobachten, also vermute ich, dass es diese auch in diesem Gebiet gibt.
Also jetzt meine Frage was meint ihr welche Reptilien und Amphibien könnten dort vorkommen? Könnte es dort vielleicht sogar Kreuzottern geben?
Vielen Dank schon mal im Voraus und MfG S.a.m.
Heute war ich mal wieder auf der Suche nach potentiellen Reptilienhabitaten. Dabei bin ich dann auf dieses Gebiet gestoßen.


Das Gebiet liegt auf ca. 350 m über Meeresspiegel, ist in der Mitte Deutschlands und ist nach Süden hin offen. Keine 10m entfernt ist ein kleiner Tümpel und in ca. 50m entfernung ist ein Amphibienschutzgebiet. Zootoca vivipara konnte ich im letzten Jahr im Amphibienschutzgebiet beobachten, also vermute ich, dass es diese auch in diesem Gebiet gibt.
Also jetzt meine Frage was meint ihr welche Reptilien und Amphibien könnten dort vorkommen? Könnte es dort vielleicht sogar Kreuzottern geben?
Vielen Dank schon mal im Voraus und MfG S.a.m.
Schlange am Mönchbruch
- Vipersgarden
- Moderator
-
- Beiträge: 858
- Registriert: Sa Mai 15, 2004 2:00
- Wohnort: Salzburg, Austria
Ob es dort Kreuzottern, Vipera berus geben kann?
Naja, vom Habitat sieht es ja "ganz brauchbar" aus,
aber die die Frage ist, ob in der Gegend überhaupt Kreuzottern vorkommen (siehe halbwegs aktuelle Verbreitungskarte).
Mario
Naja, vom Habitat sieht es ja "ganz brauchbar" aus,
aber die die Frage ist, ob in der Gegend überhaupt Kreuzottern vorkommen (siehe halbwegs aktuelle Verbreitungskarte).

Mario
Mario Schweiger
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
- S.a.m.
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 87
- Registriert: So Sep 30, 2007 9:42
- Wohnort: Frankfurt am Main
Schon mal vielen Dank!
Also laut der Karte gibt es dort keine Kreuzottern (mehr).
Schade. Trotzdem danke für die Info. Ich finde nur, dass das Gebiet eher wenig Strukturelemente hat. Kaum Büsche oder kleine Bäume, keine Holzhaufen und keine Steinhaufen, also wenige Versteckmöglichkeiten.
MfG S.a.m.
Also laut der Karte gibt es dort keine Kreuzottern (mehr).

Schade. Trotzdem danke für die Info. Ich finde nur, dass das Gebiet eher wenig Strukturelemente hat. Kaum Büsche oder kleine Bäume, keine Holzhaufen und keine Steinhaufen, also wenige Versteckmöglichkeiten.
MfG S.a.m.
Schlange am Mönchbruch
- Vipersgarden
- Moderator
-
- Beiträge: 858
- Registriert: Sa Mai 15, 2004 2:00
- Wohnort: Salzburg, Austria
@ Srutl: Fehler !!!
Die Karte ist aus:
Völkl, W. & B. Thiesmeier (2002): Die Kreuzotter; Beiheft der Zeitschr. f. Feldherpetologie.
Mario

Die Karte ist aus:
Völkl, W. & B. Thiesmeier (2002): Die Kreuzotter; Beiheft der Zeitschr. f. Feldherpetologie.

Mario
Mario Schweiger
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
- Vipersgarden
- Moderator
-
- Beiträge: 858
- Registriert: Sa Mai 15, 2004 2:00
- Wohnort: Salzburg, Austria






Mario
Mario Schweiger
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
- S.a.m.
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 87
- Registriert: So Sep 30, 2007 9:42
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo!
Hat vielleicht jemand eine ältere Verbreitungskarte von Vipera berus in Deutschland, die er hier reinstellen könnte? Die könnte durchaus von vor 20 Jahren oder so sein.
Vielen Dank im Voraus und MfG S.a.m.
Hat vielleicht jemand eine ältere Verbreitungskarte von Vipera berus in Deutschland, die er hier reinstellen könnte? Die könnte durchaus von vor 20 Jahren oder so sein.
Vielen Dank im Voraus und MfG S.a.m.
Schlange am Mönchbruch
- Vipersgarden
- Moderator
-
- Beiträge: 858
- Registriert: Sa Mai 15, 2004 2:00
- Wohnort: Salzburg, Austria
Ich hätte aktuelle - aber mit erloschenen Fundorten von:
Schleswig-Holstein 1875 - 1990, nach 1990
Niedersachsen 1800 - 1980, nach 1980
Sachsen-Anhalt 1984, 2001
Thüringen 1960 - 1991, nach 1991
Hessen -1993, nach 1993
Nordrhein-Westfalen vor 1900 bis 2002
Baden-Württemberg 1975 - 1989, nach 1989
Bayern bis 1973, 1974 - 1992, nach 1992
alle aus dem Mertensiella Band 15: Verbreitung, Ökologie und Schutz der Kreuzotter.
Soll ich alle oder nur bestimmte scannen?
Mario
Schleswig-Holstein 1875 - 1990, nach 1990
Niedersachsen 1800 - 1980, nach 1980
Sachsen-Anhalt 1984, 2001
Thüringen 1960 - 1991, nach 1991
Hessen -1993, nach 1993
Nordrhein-Westfalen vor 1900 bis 2002
Baden-Württemberg 1975 - 1989, nach 1989
Bayern bis 1973, 1974 - 1992, nach 1992
alle aus dem Mertensiella Band 15: Verbreitung, Ökologie und Schutz der Kreuzotter.
Soll ich alle oder nur bestimmte scannen?
Mario
Mario Schweiger
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
- Vipersgarden
- Moderator
-
- Beiträge: 858
- Registriert: Sa Mai 15, 2004 2:00
- Wohnort: Salzburg, Austria
Hallo,
hier die Verbreitungskarten:
Hessen
als PDF
Nordrheinwestfalen
als PDF
Niedersachsen
als PDF
Mario
hier die Verbreitungskarten:
Hessen

als PDF
Nordrheinwestfalen

als PDF
Niedersachsen

als PDF
Mario
Mario Schweiger
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
- S.a.m.
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 87
- Registriert: So Sep 30, 2007 9:42
- Wohnort: Frankfurt am Main
Nochmals vielen Dank für die Karten!!
@ Pewter
Echt, jetzt schon!! Das hätte ich nicht gedacht. Bei P. muralis oder V. aspis hab ich sowas ja schonmal gehört, aber bei V. berus
Übrigens war ich heut nachmittag in Rheinland Pfalz in einem muralis Gebiet und da war nix.
MfG S.a.m.
@ Pewter
Echt, jetzt schon!! Das hätte ich nicht gedacht. Bei P. muralis oder V. aspis hab ich sowas ja schonmal gehört, aber bei V. berus

Übrigens war ich heut nachmittag in Rheinland Pfalz in einem muralis Gebiet und da war nix.
MfG S.a.m.
Schlange am Mönchbruch
ich sag mal so, es war heut nur ein tier zu finden - von geschätzten 20 die dort im winterquartier sind. es ist genau das selbe tier was dort auch im november noch draußen lag. etwa 2 wochen länger als die anderen.
es sind sicherlich nur ganz wenige tiere die frühzeitig aus den löchern kommen.
trotzdem bin ich sicher daß noch mehr die tage erfolgt hatten!
es sind sicherlich nur ganz wenige tiere die frühzeitig aus den löchern kommen.
trotzdem bin ich sicher daß noch mehr die tage erfolgt hatten!
32 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Venomous snakes - Giftschlangen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast