Verbreitung diverser Vipern
Moderatoren: Vipersgarden, Herpetofauna.at-Team
20 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- pleurodeles
- Fühlt sich wie zu Hause
-
- Beiträge: 573
- Registriert: So Sep 03, 2006 17:36
- Wohnort: Wien
So, hier jetzt noch ein paar Photos:
Männliche Lacerta agilis
Weibliche Lacerta agilis
Für das geübte Auge sicher kein Problem
Und hier die Auflösung: männliche Vipera ammodytes
Im Vordergrund startet eine Rote Waldameise einen Angriff auf die Schlange
Wenige Sekunden später: Face to Face: Formica rufa vs. Vipera ammodytes
Interessant gefärbte Vipera ammodytes
Weibliche Vipera ammodytes
Weibliche Coronella austriaca
Anguis fragilis
Und zu guter letzt noch was Entomologisches: Der Sägebock, Prionus coriarius:
Beste Grüße!

Männliche Lacerta agilis

Weibliche Lacerta agilis

Für das geübte Auge sicher kein Problem

Und hier die Auflösung: männliche Vipera ammodytes


Im Vordergrund startet eine Rote Waldameise einen Angriff auf die Schlange

Wenige Sekunden später: Face to Face: Formica rufa vs. Vipera ammodytes

Interessant gefärbte Vipera ammodytes

Weibliche Vipera ammodytes


Anguis fragilis
Und zu guter letzt noch was Entomologisches: Der Sägebock, Prionus coriarius:

Beste Grüße!
Schöne Bilder
Freut mich, dass etwas los ist, weil ich hab' in letzter Zeit eigentlich nichts positives über die ammodytes in der Gegend gehört.
Die vielen Coronellas haben wir selber einmal miterlebt, waren in etwa 10 Stück (genau kann ich mich leider nicht mehr erinnern, eher knapp weniger) innerhalb einer viertel Stunde, teilweise sogar übereinander.

Freut mich, dass etwas los ist, weil ich hab' in letzter Zeit eigentlich nichts positives über die ammodytes in der Gegend gehört.
Die vielen Coronellas haben wir selber einmal miterlebt, waren in etwa 10 Stück (genau kann ich mich leider nicht mehr erinnern, eher knapp weniger) innerhalb einer viertel Stunde, teilweise sogar übereinander.
@ Hannes: "Von Südosten (Drautal) konnte hingegen z. B. die Hornviper einwandern" - Die österreichischen V. ammodytes sind, was die von uns untersuchten genetischen Merkmale betrifft, völlig identisch mit allen untersuchten Exemplaren aus Norditalien. Dieser Typ wurde auch noch bei Marburg (Maribor) gefunden. Wenig südwestlich (Bacher Gebirge) davon wie auch im übrigen Slovenien tritt allerdings eine etwas unterschiedliche Variante auf. Dies beweist, dass diese Vipern sich zwar wahrscheinlich entlang des Drautales, aber flussabwärts ausgebreitet haben! Sie sind vermutlich über Tarvis (Passhöhe nur wenig über 700m) und das Gailitztal ins Drautal gelangt.
@Mario: (1) der Vintschgau ist das Etschtal oberhalb Bozens.
(2) V. aspis isabellina ist von De Betta 1857 als Farb-Varietät beschrieben worden - und ist offenbar auch nichts anderes.
(3) V. aspis atra wird heute meist nicht mehr von der Nominatform unterschieden.
Werner
@Mario: (1) der Vintschgau ist das Etschtal oberhalb Bozens.
(2) V. aspis isabellina ist von De Betta 1857 als Farb-Varietät beschrieben worden - und ist offenbar auch nichts anderes.
(3) V. aspis atra wird heute meist nicht mehr von der Nominatform unterschieden.
Werner
20 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Venomous snakes - Giftschlangen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast