Froschsegen
Moderator: Herpetofauna.at-Team
2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Froschsegen
Wir haben einen großen Schwimmteich und hatten Besuch von Fröschen und Kröten.In den letzten Tagen ist die Entwicklung von der Kaulquappe zum kleinen Fröschlein zu Ende gegangen. Ich glaube, dass die meisten Kaulquappen überlebt haben. Ihnen hat das Futter für meine Koi ausgezeichnet gemundet.
Nun hüpfen in unserem Garten unzählige kleine Frösche umher.
Wie lange dauert es, bis die Frösche abwandern?
Die kleinen Dinger sind in der Wiese fast nicht auszumachen und es passiert immer wieder, dass jemand auf so ein kleines Fröschlein tritt, was mir natürlich sehr weh tut.
Wir haben auch einen Hund, der durch den Garten läuft und dabei immer wieder auf einen Frosch tritt.
In unserem Schwimmteich (natürlich mit vielen Pflanzen) haben wir auch Molche und Äskulapnattern. Wunderschön.
Danke für Eure Antworten
Sissy
Nun hüpfen in unserem Garten unzählige kleine Frösche umher.
Wie lange dauert es, bis die Frösche abwandern?
Die kleinen Dinger sind in der Wiese fast nicht auszumachen und es passiert immer wieder, dass jemand auf so ein kleines Fröschlein tritt, was mir natürlich sehr weh tut.
Wir haben auch einen Hund, der durch den Garten läuft und dabei immer wieder auf einen Frosch tritt.
In unserem Schwimmteich (natürlich mit vielen Pflanzen) haben wir auch Molche und Äskulapnattern. Wunderschön.
Danke für Eure Antworten
Sissy
- Hannes
- Moderator
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Mi Mär 20, 2002 2:00
- Wohnort: Wolkersdorf im Weinviertel
Re: Froschsegen
Liebe Sissy,
um diese Jahreszeit verlassen normalerweise im Tiefland Ostösterreichs junge Springfrösche und Erdkröten ihre Gewässer. Die Abwanderung dauert meistens nur einige Tage (günstige Witterung vorrausgesetzt). Früher hat man oft von "Froschregen" gesprochen, da es für die Menschen damals unerklärlich war, warum plötzlich soviele Kröten und Frösche auftauchten. Selbst wenn etliche Jungtiere zertrampelt werden oder vertrocknen, einer vitalen Population macht so etwas nichts aus.
um diese Jahreszeit verlassen normalerweise im Tiefland Ostösterreichs junge Springfrösche und Erdkröten ihre Gewässer. Die Abwanderung dauert meistens nur einige Tage (günstige Witterung vorrausgesetzt). Früher hat man oft von "Froschregen" gesprochen, da es für die Menschen damals unerklärlich war, warum plötzlich soviele Kröten und Frösche auftauchten. Selbst wenn etliche Jungtiere zertrampelt werden oder vertrocknen, einer vitalen Population macht so etwas nichts aus.
Hannes
2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Amphibien im Gartenteich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast