Bergmolch?
Moderator: Herpetofauna.at-Team
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
- knoblauchkröte
- Ist öfters hier
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi Jan 13, 2010 13:57
Bergmolch?
Hallo,
ich habe gestern in einem Waldtümpel viele dieser juvenilen Molche gefunden.
Bin mir jetzt aber nicht ganz sicher ob es Bergmolche sind oder vielleicht doch Teichmolche, obwohl es die in Freiburg eigentlich so gut wie gar nicht merh gibt?
Hier mal ein Bild von einem Exemplar.
Eine bessere Aufnahme war leider nicht möglich.
Danke schonmal für Eure Hilfe!
[/code]
ich habe gestern in einem Waldtümpel viele dieser juvenilen Molche gefunden.
Bin mir jetzt aber nicht ganz sicher ob es Bergmolche sind oder vielleicht doch Teichmolche, obwohl es die in Freiburg eigentlich so gut wie gar nicht merh gibt?
Hier mal ein Bild von einem Exemplar.
Eine bessere Aufnahme war leider nicht möglich.
Danke schonmal für Eure Hilfe!

weder noch
mE eine Feuersalamander-Larve;
für juv Teich- oder Bergmolche mit einem solchen Schwanzsaum wäre es reichlich früh, allenfalls haben auch Bergmolch-Larven als solche überwintert, kommt aber glaube ich nur in höheren Lagen vor;
lgs
für juv Teich- oder Bergmolche mit einem solchen Schwanzsaum wäre es reichlich früh, allenfalls haben auch Bergmolch-Larven als solche überwintert, kommt aber glaube ich nur in höheren Lagen vor;
lgs
hab mich falsch ausgedrückt
ich meinte: für Teich- oder Bergmolchlarven in diesem Stadium wäre es reichlich früh; juv Tiere (die ja keine Larven mehr sind) aus dem Vorjahr würden erstens nicht im Gewässer leben und zweitens nicht so aussehen (Schwanzsaum);
Teich- und Bergmolche beginnen derzeit (wenn überhaupt) gerade mal mit der Eiablage;
lg
sergej
Teich- und Bergmolche beginnen derzeit (wenn überhaupt) gerade mal mit der Eiablage;
lg
sergej
- Alexander
- Ist öfters hier
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Jun 22, 2009 20:00
- Wohnort: Brüggen, Deutschland
Zu der von Sergej angeführten Begründung noch ein weiteres Indiz für die Feuersalamanderlarve: Deutlich zu erkennen ist eine helle, gelbliche Stelle am Beinsansatz.
Das ist charakteristisch für Larven des Feuersalamanders.
Grüße
Alexander
Das ist charakteristisch für Larven des Feuersalamanders.
Grüße
Alexander
- knoblauchkröte
- Ist öfters hier
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi Jan 13, 2010 13:57
Klar, das ich darauf nicht gekommen bin.
Ich sehe Salamander-Larven meistens in Bächen oder fließenden Gewässern, in einem fast stehenden Tümpel hab ich sie noch nie gesehen.
Ein paar Tiere oberhalb der Stelle waren sogar in einer Suhle.
Danke!
Noch eine andere Frage die Kiemen sind bei diesem Larvenstadium schon fast zurückgebildet oder?
Ich sehe Salamander-Larven meistens in Bächen oder fließenden Gewässern, in einem fast stehenden Tümpel hab ich sie noch nie gesehen.
Ein paar Tiere oberhalb der Stelle waren sogar in einer Suhle.
Danke!
Noch eine andere Frage die Kiemen sind bei diesem Larvenstadium schon fast zurückgebildet oder?
- Alexander
- Ist öfters hier
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Jun 22, 2009 20:00
- Wohnort: Brüggen, Deutschland
Ja, das ist nicht ungewöhnlich.
Eine Frage zurück: Warum ist Dein Forenname "Knoblauchkröte", wo Du doch als "Erkennungsfoto" das Auge einer Gelb-o. Rotbauchunke zeigst?
Gruß
Alexander
Knoblauchkröten gucken nämlich tagsüber so:
und abends so (besonders beim Überfall eifriger Erdkröten):

Eine Frage zurück: Warum ist Dein Forenname "Knoblauchkröte", wo Du doch als "Erkennungsfoto" das Auge einer Gelb-o. Rotbauchunke zeigst?
Gruß
Alexander
Knoblauchkröten gucken nämlich tagsüber so:

und abends so (besonders beim Überfall eifriger Erdkröten):

- knoblauchkröte
- Ist öfters hier
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi Jan 13, 2010 13:57
Das Bild hab ich nur um dich zu verwirren!
Der Tipp mit dem gelbem Punkt am Beinansatz war sehr gut. Heute wieder sehr viele Larven entdeckt und auch viele adulte Bergmolche!
Frage:
Kannst du bei diesem Weibchen erkennen ob sie die Spermatophore schon aufgenommen hat?
gruß
knobikrööt
PS
Schade das es hier in Freiburg keine Knoblauchkröten gibt!


Der Tipp mit dem gelbem Punkt am Beinansatz war sehr gut. Heute wieder sehr viele Larven entdeckt und auch viele adulte Bergmolche!
Frage:
Kannst du bei diesem Weibchen erkennen ob sie die Spermatophore schon aufgenommen hat?


gruß
knobikrööt
PS
Schade das es hier in Freiburg keine Knoblauchkröten gibt!

- Alexander
- Ist öfters hier
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Jun 22, 2009 20:00
- Wohnort: Brüggen, Deutschland
knoblauchkröte hat geschrieben:Kannst du bei diesem Weibchen erkennen ob sie die Spermatophore schon aufgenommen hat?
Da müsste dieses Weibchen für eine Sonographie ´mal in meine Praxis kommen...
Nein, tut mir leid, dass kann ich nun wirklich nicht beurteilen.
Grüße
Alexander
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast