Molche gefangen
Moderator: Herpetofauna.at-Team
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Molche gefangen
Ich habe 29 Molchen aus einem Teich gefangen der zugeschüttet wird und alle in meinen Gartenteich gesetzt. Am nachsten Tag waren dann nur noch 9 Molche drinnen.
Können sich Molche eingraben?
Wie lang können Molche aus dem Wasser?
Wie lang Leben Molche überhaubt?
:confused:
Können sich Molche eingraben?
Wie lang können Molche aus dem Wasser?
Wie lang Leben Molche überhaubt?
:confused:
Re: Molche gefangen
Frage 1 Nur noch 9 Molche drin.
Es ist bei den meisten Amphibien so,das sie mehrere Wanderungen durchführen.Vom geschützten Winterquartier ins Laichgewässer(Frühjahr),vom Laichgewässer ins Sommerquartier (Landleben),vom Sommerquartier ins Winterquartier.
Nun können es mehrere Gründe sein warum sie weg sind.
Wechsel vom Laichgewässer ins Sommerquartier,oder das die Tiere orientierungslos umhermarschieren.
Molche und andere Amphibien wandern in das Laichgewässer zurück in dem sie "Geboren" sind.
D.H. ein umsiedeln ist immer Problematisch!
Wenn es geht immer versuchen es zu vemeiden und möglichst Ortsnah und keine Straße im direkten Umfeld.
Es wäre auch OK und Ratsam das im Vorfeld mit der Naturschutzbehörde abzuklären.(Die Dir sicherlich mit Rat und Tat in solch einem Fall geholfen hätte.)
Da es schon passiert ist würde ich es so belassen und es beim nächsten mal besser machen.
Die Tiere wissen nicht wohin. Ihnen fehlt die bekannte Umgebung und daher laufen sie orintierungslos umher.
Vielleicht finden sie nach dem Zufallsprinzip noch einen Ersatzlebensraum.
Wie alt heimische Molche werden kann ich nur schätzen!Ich
denke so ca 5-10 Jahre.
Obwohl es Amphibien gibt die ziemlich alt werden.So ist ein Feuersalamander in einem Zoo so ca 40 Jahre alt geworden.
Jürgen
Es ist bei den meisten Amphibien so,das sie mehrere Wanderungen durchführen.Vom geschützten Winterquartier ins Laichgewässer(Frühjahr),vom Laichgewässer ins Sommerquartier (Landleben),vom Sommerquartier ins Winterquartier.
Nun können es mehrere Gründe sein warum sie weg sind.
Wechsel vom Laichgewässer ins Sommerquartier,oder das die Tiere orientierungslos umhermarschieren.
Molche und andere Amphibien wandern in das Laichgewässer zurück in dem sie "Geboren" sind.
D.H. ein umsiedeln ist immer Problematisch!
Wenn es geht immer versuchen es zu vemeiden und möglichst Ortsnah und keine Straße im direkten Umfeld.
Es wäre auch OK und Ratsam das im Vorfeld mit der Naturschutzbehörde abzuklären.(Die Dir sicherlich mit Rat und Tat in solch einem Fall geholfen hätte.)
Da es schon passiert ist würde ich es so belassen und es beim nächsten mal besser machen.
Die Tiere wissen nicht wohin. Ihnen fehlt die bekannte Umgebung und daher laufen sie orintierungslos umher.
Vielleicht finden sie nach dem Zufallsprinzip noch einen Ersatzlebensraum.
Wie alt heimische Molche werden kann ich nur schätzen!Ich
denke so ca 5-10 Jahre.
Obwohl es Amphibien gibt die ziemlich alt werden.So ist ein Feuersalamander in einem Zoo so ca 40 Jahre alt geworden.
Jürgen
- Habichtskauz
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo Nov 04, 2002 2:00
Re: Molche gefangen
Naturschutzbehörde (bei uns bei der Bezirkshauptmannschaft) wegen sowas zu aktivieren find ich etwas viel des Aufsehens für sowas (es sei denn, das Zuschütten des Teiches ist ohnehin in größerem Zusammenhang bedenklich...)
Ich denke, für eine schnelle, einfache Aktion war das völlig okay, besser als zuschaun...und entweder den Molchen gefällts im Gartenteich oder sie finden vielleicht noch was passendes.
Ansonsten sind die Tips von Jürgen aber sicher hilfreich (ortsnah, keine Straße...)
Ich denke, für eine schnelle, einfache Aktion war das völlig okay, besser als zuschaun...und entweder den Molchen gefällts im Gartenteich oder sie finden vielleicht noch was passendes.
Ansonsten sind die Tips von Jürgen aber sicher hilfreich (ortsnah, keine Straße...)
Re: Molche gefangen
@Habichtskauz
Das man nicht so viel aufsehen macht mit 29 Molche hast Du wahrscheinlich recht.
Ich hab da halt mal so einen Fall mitbekommen den ich nicht ganz OK fand.
In einem Baugebiet ,wo in der nächsten Zeit Häuser gebaut wurden, hat ein Lehrer aus unserer Gegend Knabenkrautpflanzen ausgegraben (Großflächig wegen symbiotischen Pilzen)und wurde dabei von einem Nachbarn angezeigt. Er wollte die Pflanzen an einem neuen geeigneten Standort ausbringen. Das hat einen Wirbel bei der Naturschutzbehörde ausgelöst.
Eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft von der Naturschutzbehörde konnte gerade noch abgewendet werden.
In meinen Augen lächerlich.
Aber so kann es sein wenn der Amtsschimmel reitet.
Gruss Jürgen
Das man nicht so viel aufsehen macht mit 29 Molche hast Du wahrscheinlich recht.
Ich hab da halt mal so einen Fall mitbekommen den ich nicht ganz OK fand.
In einem Baugebiet ,wo in der nächsten Zeit Häuser gebaut wurden, hat ein Lehrer aus unserer Gegend Knabenkrautpflanzen ausgegraben (Großflächig wegen symbiotischen Pilzen)und wurde dabei von einem Nachbarn angezeigt. Er wollte die Pflanzen an einem neuen geeigneten Standort ausbringen. Das hat einen Wirbel bei der Naturschutzbehörde ausgelöst.
Eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft von der Naturschutzbehörde konnte gerade noch abgewendet werden.
In meinen Augen lächerlich.
Aber so kann es sein wenn der Amtsschimmel reitet.
Gruss Jürgen
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast