unterschied zwichen salamander und molch
Moderator: Herpetofauna.at-Team
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
unterschied zwichen salamander und molch
könnte mir jemand den unterschied von salamander und molch erklähren ? DANKE
TOM
TOM
Re: unterschied zwichen salamander und molch
hallo ich denke ich kann die frage etwas beantworten.
salamander leben eigentlich mehr auf dem lande und molche leben mehr im wasser,sind also mehr an das wasser gebundn als salamander.molche sind übrigens auch zu den salamander zu zählende amphibien.der hauptunterschied zwische diesen beiden gruppen ist die paratoidrüse seitlich am kopf.ähnlich wie bei den echten kröten können sie bei gefahr gift absondern.es gibt aber auch immer an das wasser gebundene salamander die als neotenische salamander bezeichnet werden.aber wahrscheinlich meldet sich jetzt einer und weiß es viel besser als ich usw,wie schon gesagt bin kein spezialist.molche haben auch einen seitlich abgeflacht schwanz,salamander rundlich.
salamander leben eigentlich mehr auf dem lande und molche leben mehr im wasser,sind also mehr an das wasser gebundn als salamander.molche sind übrigens auch zu den salamander zu zählende amphibien.der hauptunterschied zwische diesen beiden gruppen ist die paratoidrüse seitlich am kopf.ähnlich wie bei den echten kröten können sie bei gefahr gift absondern.es gibt aber auch immer an das wasser gebundene salamander die als neotenische salamander bezeichnet werden.aber wahrscheinlich meldet sich jetzt einer und weiß es viel besser als ich usw,wie schon gesagt bin kein spezialist.molche haben auch einen seitlich abgeflacht schwanz,salamander rundlich.
Re: unterschied zwichen salamander und molch
Kann man (abgesehen von den neotenischen Salamandern) auch die Balz zwischen Molchen und Salamandern unterscheinen?
(Molche - unter Wasser und ein richtiges Balzverhalten/tänze und Salamander am Land - oder ist das nur in Ö so? )
(Molche - unter Wasser und ein richtiges Balzverhalten/tänze und Salamander am Land - oder ist das nur in Ö so? )
- Mario_Snake
- Ist öfters hier
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Jun 12, 2004 2:00
- Wohnort: In der Nähe vom Nationalpark Eifel
Re: unterschied zwichen salamander und molch
Genau wie du gesagt hast:
Die Salamander in Mitteleuropa haben alle einen runden Schwanz, die Molche einen abgeflachten.
Sonst gibt es -außer den erwähnten- wohl nicht viele Unterschiede.
Die Salamander in Mitteleuropa haben alle einen runden Schwanz, die Molche einen abgeflachten.
Sonst gibt es -außer den erwähnten- wohl nicht viele Unterschiede.
Mario
Re: unterschied zwichen salamander und molch
Prinzipiell ist einmal festzuhalten, dass die deutschen Bezeichnungen "Salamander" und "Molch" keine exakten Benennungen sind.
Bei den im deutschsprachigen Raum vorkommenden Arten haben sich die Bezeichnungen "Salamander" für die Gattung Salamandra (Feuersalamander, Alpensalamander) und "Molch" für die Gattung Triturus (alle übrigen im deutschsprachigen Raum vorkommenden Schwanzlurcharten) eingebürgert.
Bezogen auf die im deutschsprachigen Raum vorkommenden Gattungen wurden die Unterschiede zwischen "Molch" und "Salamander" schon in den Antworten vor mir gegeben.
Bei den Deutschen Namen für z.B. außereuropäische Schwanzlurche herrscht totales Chaos, was als Molch und was als Salamander bezeichnet wird. Es ist daher sinnvoller, für Unterscheidungen der Schwanzlurchgattungen im Rest der Welt mit lateinischen Namen zu arbeiten.
Bei den im deutschsprachigen Raum vorkommenden Arten haben sich die Bezeichnungen "Salamander" für die Gattung Salamandra (Feuersalamander, Alpensalamander) und "Molch" für die Gattung Triturus (alle übrigen im deutschsprachigen Raum vorkommenden Schwanzlurcharten) eingebürgert.
Bezogen auf die im deutschsprachigen Raum vorkommenden Gattungen wurden die Unterschiede zwischen "Molch" und "Salamander" schon in den Antworten vor mir gegeben.
Bei den Deutschen Namen für z.B. außereuropäische Schwanzlurche herrscht totales Chaos, was als Molch und was als Salamander bezeichnet wird. Es ist daher sinnvoller, für Unterscheidungen der Schwanzlurchgattungen im Rest der Welt mit lateinischen Namen zu arbeiten.
MD - Master of eigentlich eh alles
- Mamba
- Fühlt sich wie zu Hause
-
- Beiträge: 410
- Registriert: Di Jan 13, 2004 2:00
- Wohnort: A - 9564 Patergassen
Re: unterschied zwichen salamander und molch
Hallo Master of eigentlich eh alles,
ist das Ganze nicht eigentlich noch etwas vielfälltiger und existieren keine europäischen Molcharten, die nicht der Gattung triturus angehören? Beispielsweise gibt es noch den Pyrenäischen Gebirgsmolch (Euproctus asper), sowie den Spanischen Rippenmolch (Pleurodeles walti). Bezüglich dem Wirrwarr zwischen Molchen und Salamandern aus der übrigen Welt, kann ich dir mitteilen das beispielsweise in der amerikanischen Herpetofauna sehr genau zwischen Molch und Salamander (salamander und newt)unterschieden wird. Wenn nun also bei der Übersetzung ins Deutsche Unstimmigkeiten auftreten sollten, ist dies nicht nachvollziehbar.
ist das Ganze nicht eigentlich noch etwas vielfälltiger und existieren keine europäischen Molcharten, die nicht der Gattung triturus angehören? Beispielsweise gibt es noch den Pyrenäischen Gebirgsmolch (Euproctus asper), sowie den Spanischen Rippenmolch (Pleurodeles walti). Bezüglich dem Wirrwarr zwischen Molchen und Salamandern aus der übrigen Welt, kann ich dir mitteilen das beispielsweise in der amerikanischen Herpetofauna sehr genau zwischen Molch und Salamander (salamander und newt)unterschieden wird. Wenn nun also bei der Übersetzung ins Deutsche Unstimmigkeiten auftreten sollten, ist dies nicht nachvollziehbar.
Re: unterschied zwichen salamander und molch
Zu Punkt 1 (Europa): Jo stimmt eigentlich
Zu Punkt 2 (Amerika): Wieder was dazu gelernt....
Wieder einmal der Beweis, dass sich aus einer nur scheinbar einfachen Frage hochinteressante Ergebnisse entwickeln!
lg
Zu Punkt 2 (Amerika): Wieder was dazu gelernt....
Wieder einmal der Beweis, dass sich aus einer nur scheinbar einfachen Frage hochinteressante Ergebnisse entwickeln!
lg
MD - Master of eigentlich eh alles
Re: unterschied zwichen salamander und molch
Liebe Leute!
"Master of eigentlich eh alles" hat vorhin von den im deutschsprachigen Raum vorkommenden Arten der Schwanzlurche gesprochen; im europäischen Bereich gibt es noch Olme (im mediterranen Karstbereich; die europäische Art ist zeitlebens neoten; nur eine Art, auch wenn es stärker und schwächer pigmentierte Formen gibt), Höhlensalamander (gehören zu den sogenannten Lungenlosen Salamandern oder Plethodontidae; im Mediterranbereich) sowie Winkelzahnmolche (Hynobbidae) mit einer einzigen Art im äußersten Nordosten Europas (nur Russischer Norden - Salmandrella kayserlingii).
Wer sich ein bisschen in der Vielfalt der Schwanzlurche zurechtfinden möchte, wird bald zu dem Schluss kommen, den MD angesprochen hat - bei den Nordamerikanischen sowie Asiatischen Arten geht es dabei drunter und drüber (übrigens sind z.B. die Ostasiatischen Riesensalamander völlig aquatisch lebend...).
Für den mittel- und nordeuropäischen Bereich sind die Unterschiede zwischen "Molchen" und "Salamandern", die alle der Familie Salamandridae angehören, gut erfasst; heimische Salamander paaren sich an Land während die Molche ein kompliziertes Balzverhalten im Wasser aufführen und die Molchweibchen ihre Eier einzeln an Wasserpflanzen befestigen.
"Master of eigentlich eh alles" hat vorhin von den im deutschsprachigen Raum vorkommenden Arten der Schwanzlurche gesprochen; im europäischen Bereich gibt es noch Olme (im mediterranen Karstbereich; die europäische Art ist zeitlebens neoten; nur eine Art, auch wenn es stärker und schwächer pigmentierte Formen gibt), Höhlensalamander (gehören zu den sogenannten Lungenlosen Salamandern oder Plethodontidae; im Mediterranbereich) sowie Winkelzahnmolche (Hynobbidae) mit einer einzigen Art im äußersten Nordosten Europas (nur Russischer Norden - Salmandrella kayserlingii).
Wer sich ein bisschen in der Vielfalt der Schwanzlurche zurechtfinden möchte, wird bald zu dem Schluss kommen, den MD angesprochen hat - bei den Nordamerikanischen sowie Asiatischen Arten geht es dabei drunter und drüber (übrigens sind z.B. die Ostasiatischen Riesensalamander völlig aquatisch lebend...).
Für den mittel- und nordeuropäischen Bereich sind die Unterschiede zwischen "Molchen" und "Salamandern", die alle der Familie Salamandridae angehören, gut erfasst; heimische Salamander paaren sich an Land während die Molche ein kompliziertes Balzverhalten im Wasser aufführen und die Molchweibchen ihre Eier einzeln an Wasserpflanzen befestigen.
Grüße aus dem Weinviertel
Franz
Franz
- Vipersgarden
- Moderator
-
- Beiträge: 858
- Registriert: Sa Mai 15, 2004 2:00
- Wohnort: Salzburg, Austria
Re: unterschied zwichen salamander und molch
Hallo Franz und alle anderen !!
Das Chaos ist eigentlich ganz gut überschaubar, wenn man von einigen Ausnahmen absieht ( z.B. Chinesischer und Japanischer Riesensalamander).
Das nachstehend gesagte gilt nur für metamorphosierte Tiere.
Molche (im Englischen newt(s)) haben einen abgeflachten Schwanz und haben - oder bilden während der Paarungszeit - zumindest am Schwanz - unsere europäischen Triturus-Arten auch am Rücken (die Männchen) einen Hautsaum aus (Kamm).
Molche haben im Wasser ein kompliziertes Paarungsverhalten, mit Schwanzwedeln usw.
Salamander (im Englischen salamander(s)) haben einen drehrunden Schwanz, paaren sicht meistens an Land, bzw. im seichten Wasser ohne zuvor geschildertes Paarungsverhalten. Dafür umklammern die Männchen die Weibchen, ählich wie die Frösche, nur dass hier die Männchen unten sind. Manche, wie die Euproctus-Arten "umwickeln" dabei die Kloake des Weibchens sogar mit dem Schwanz.
Das geht auch bei den amerikanischen Ambystoma-Arten so. Nur kommen hier relativ viele neotene Formen vor, wie z.B. das Axolotl (Siren mexicanum), die aber ohne Metamorphose geschlechtsreif geworden sind, und vom Erscheinungsbild eigentlich als Larven anzusprechen sind.
Und wie ist es da mit Hellbender (amerik. Riesensalamander) und den beiden asiatischen Riesen. Und dem Grottenolm - ist das nun ein Molch oder ein Salamander, der in der Entwicklung stecken geblieben ist.
Ich weiss es nicht !
Hier noch eine Bildersequenz der Paarung des Alpensalamanders - als Beispiel. Aus: Klewen: Die Landsalamander Europas, Teil 1.




Mario
Das Chaos ist eigentlich ganz gut überschaubar, wenn man von einigen Ausnahmen absieht ( z.B. Chinesischer und Japanischer Riesensalamander).
Das nachstehend gesagte gilt nur für metamorphosierte Tiere.
Molche (im Englischen newt(s)) haben einen abgeflachten Schwanz und haben - oder bilden während der Paarungszeit - zumindest am Schwanz - unsere europäischen Triturus-Arten auch am Rücken (die Männchen) einen Hautsaum aus (Kamm).
Molche haben im Wasser ein kompliziertes Paarungsverhalten, mit Schwanzwedeln usw.
Salamander (im Englischen salamander(s)) haben einen drehrunden Schwanz, paaren sicht meistens an Land, bzw. im seichten Wasser ohne zuvor geschildertes Paarungsverhalten. Dafür umklammern die Männchen die Weibchen, ählich wie die Frösche, nur dass hier die Männchen unten sind. Manche, wie die Euproctus-Arten "umwickeln" dabei die Kloake des Weibchens sogar mit dem Schwanz.
Das geht auch bei den amerikanischen Ambystoma-Arten so. Nur kommen hier relativ viele neotene Formen vor, wie z.B. das Axolotl (Siren mexicanum), die aber ohne Metamorphose geschlechtsreif geworden sind, und vom Erscheinungsbild eigentlich als Larven anzusprechen sind.
Und wie ist es da mit Hellbender (amerik. Riesensalamander) und den beiden asiatischen Riesen. Und dem Grottenolm - ist das nun ein Molch oder ein Salamander, der in der Entwicklung stecken geblieben ist.
Ich weiss es nicht !
Hier noch eine Bildersequenz der Paarung des Alpensalamanders - als Beispiel. Aus: Klewen: Die Landsalamander Europas, Teil 1.




Mario
Mario Schweiger
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
Amphibien und Reptiliendatenbak (Systematik, Bilder, Literatur, ....)
http://http://vipersgarden.at/ARdb/index.php
.. und das neue englischsprachige Feldherpetologen-Forum - FIELDHERPING.EU
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast