Unkenruf
Moderatoren: Vipersgarden, Herpetofauna.at-Team
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Habichtskauz
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo Nov 04, 2002 2:00
Unkenruf
Den Unkenruf (?) anbei hab ich in den Traun-Donauauen aufgenommen.
Da es sich um einen stark verkrauteten Tümpel handelt und das Tier mittens aus dem Röhricht rief (über mehrere Tage hörbar) dachte ich stark an eine Rotbauchunke, da das für eine Gelbbauchunke meiner Meinung nach sehr untypisch wäre.
Aufgrund der Ruffrequenz scheint es doch eher eine Gelbbauchunke zu sein, oder?
Ruf hier:
http://www.herpetofauna.at/bilder/Gerald/REC0009.mp3
Herzlichen Dank an Gerald für die Hilfe für den Upload!
Qualität ist leider nicht sehr gut, da nur notdürftig mit MP3-plärrer aufgenommen.
Da es sich um einen stark verkrauteten Tümpel handelt und das Tier mittens aus dem Röhricht rief (über mehrere Tage hörbar) dachte ich stark an eine Rotbauchunke, da das für eine Gelbbauchunke meiner Meinung nach sehr untypisch wäre.
Aufgrund der Ruffrequenz scheint es doch eher eine Gelbbauchunke zu sein, oder?
Ruf hier:
http://www.herpetofauna.at/bilder/Gerald/REC0009.mp3
Herzlichen Dank an Gerald für die Hilfe für den Upload!

Qualität ist leider nicht sehr gut, da nur notdürftig mit MP3-plärrer aufgenommen.
- 7088maxi
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 383
- Registriert: So Jun 13, 2010 8:56
- Wohnort: Wien/Wolkersdorf Umgebung
Ich denke hier kann es sich eigentlich nur um eine Rotbauchunke handeln. Obwohl der Ruf zwar sehr schnell ist, tippe ich auf Rotbauchunke da sie in Tieflagen und vorallem in Auen zu finden ist. Gelbauchunken müssten doch eher in kleinen steinigen Pioniergewässern leben.
- Bufo viridis
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 175
- Registriert: Mo Mai 18, 2009 20:42
Hallo,
ich würde gerade wegen der Frequenz auf Gelbbauchunke tippen. Die Art des Gewässers spricht nicht eindeutig für die Rotbauchunke, da die vielzahl der Gelbbauchunken in Lebensräumen mit geeigneten Aufenthaltsgewässern (verkrautet, tiefer) sich auch in diesen befindet. Es sind immer nur einzelne Tiere in den eigentlichen Laichgewässern.
Kommt die Gelbbauchunke an dieser Stelle / in dieser Region überhaupt vor?
Viele liebe Grüße
ich würde gerade wegen der Frequenz auf Gelbbauchunke tippen. Die Art des Gewässers spricht nicht eindeutig für die Rotbauchunke, da die vielzahl der Gelbbauchunken in Lebensräumen mit geeigneten Aufenthaltsgewässern (verkrautet, tiefer) sich auch in diesen befindet. Es sind immer nur einzelne Tiere in den eigentlichen Laichgewässern.
Kommt die Gelbbauchunke an dieser Stelle / in dieser Region überhaupt vor?
Viele liebe Grüße
- Habichtskauz
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo Nov 04, 2002 2:00
Zuerst mal Danke für die ersten Meinungen!
Im Prinzip soll die Gelbbauchunke dort auch vorkommen, ich hab sie (genauso) wie die Rotbauchunke in den Traun-Donauauen aber noch nie direkt gesehen.
Bezüglich der Rotbauchunke ist laut Amphibienatlas OÖ nur ein sehr kleines Vorkommen von max. 10-20 Rufern in den Traun-Donauauen (und überhaupt in ganz OÖ!) bekannt, daher wärs spannend.
Ich hab mittlerweile an anderer Stelle (noch stärker verkrauteter) Altarm was gehört, was mir noch eher als das jetzige nach einer Rotbauchunke geklungen hat aber ganz sicher bin ich mir auch nicht. Habs leider nicht aufnehmen können.
Im Prinzip soll die Gelbbauchunke dort auch vorkommen, ich hab sie (genauso) wie die Rotbauchunke in den Traun-Donauauen aber noch nie direkt gesehen.
Bezüglich der Rotbauchunke ist laut Amphibienatlas OÖ nur ein sehr kleines Vorkommen von max. 10-20 Rufern in den Traun-Donauauen (und überhaupt in ganz OÖ!) bekannt, daher wärs spannend.
Ich hab mittlerweile an anderer Stelle (noch stärker verkrauteter) Altarm was gehört, was mir noch eher als das jetzige nach einer Rotbauchunke geklungen hat aber ganz sicher bin ich mir auch nicht. Habs leider nicht aufnehmen können.
- pleurodeles
- Fühlt sich wie zu Hause
-
- Beiträge: 573
- Registriert: So Sep 03, 2006 17:36
- Wohnort: Wien
Hallo,
also ich denke hierbei auch eher an eine Gelbbauchunke. Allerdings stimmt es schon, Augewässer sind keine typischen Lebensräume für diese Art, doch es gibt ja immer wieder Ausnahmen von der Norm. Im betreffenden Gebiet existieren ja laut Österreich-Atlas sowohl beide Arten als auch Hybriden, allerdings mit einer Dominanz von Gelb- gegenüber Rotbauchunken (wie diese Hybriden rufen, weiß ich nicht).
Interessant wäre es natürlich, diese rufenden Tiere zu sehen - vielleicht gelingen ja noch ein paar Bilder..?
Ich glaub jedenfalls, es weiß aktuell niemand wirklich, wie es dort mit den Oberösterreichischen Rotbauchunken tatsächlich ausschaut...
LG,
Günther
also ich denke hierbei auch eher an eine Gelbbauchunke. Allerdings stimmt es schon, Augewässer sind keine typischen Lebensräume für diese Art, doch es gibt ja immer wieder Ausnahmen von der Norm. Im betreffenden Gebiet existieren ja laut Österreich-Atlas sowohl beide Arten als auch Hybriden, allerdings mit einer Dominanz von Gelb- gegenüber Rotbauchunken (wie diese Hybriden rufen, weiß ich nicht).
Interessant wäre es natürlich, diese rufenden Tiere zu sehen - vielleicht gelingen ja noch ein paar Bilder..?
Ich glaub jedenfalls, es weiß aktuell niemand wirklich, wie es dort mit den Oberösterreichischen Rotbauchunken tatsächlich ausschaut...
LG,
Günther
- Weana
- Lernt alles kennen
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Di Jul 14, 2009 13:46
- Wohnort: Salzburg/Bad Ischl
Hätt jetzt auch vom Ruf her eher auf eine Gelbbauchunke getippt. Allerdings war bei der Beschreibung des Habitats auch mein erster Gedanke, ob es nicht ein Hybride sein könnte (wie von Günther schon angesprochen).
Zum Habitat bewahrheitet sich allerdings auch immer wieder: Tiere lesen keine Lehrbücher!
Grade bei der Trockenheit der letzten Wochen (Bei uns in Sbg hats ja dann letzte Woche wieder geregnet, aber ich weiss nicht wies bei euch ausschaut), kann ich mir auch durchaus vorstellen, dass ein Gelbbauchunkenmännchen mit Notstand sich dann irgendwann mal überall hinsetzt, wo irgendwie Wasser ist, auch wenns nicht genau seinen Ansprüchen entspricht.
Schöne Grüße
Werner
Zum Habitat bewahrheitet sich allerdings auch immer wieder: Tiere lesen keine Lehrbücher!
Grade bei der Trockenheit der letzten Wochen (Bei uns in Sbg hats ja dann letzte Woche wieder geregnet, aber ich weiss nicht wies bei euch ausschaut), kann ich mir auch durchaus vorstellen, dass ein Gelbbauchunkenmännchen mit Notstand sich dann irgendwann mal überall hinsetzt, wo irgendwie Wasser ist, auch wenns nicht genau seinen Ansprüchen entspricht.
Schöne Grüße
Werner
- Habichtskauz
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo Nov 04, 2002 2:00
Danke für die diversen Meinungen!
Scheint also doch eher eine Gelbbauchunke wenn nicht gar ein Hybrid zu sein.
Ich hab ja schon viele Gelbbauchunkenhabitate (in der Regel Pfützen) gesehen, sowas noch nie. Trotz Fernglas konnte ich das Exemplar bei aller Mühe im Röhricht nicht ausmachen. Großteils wurde die Unke ohnehin von den zahlreichen Grünfröschen übertönt.
Mal schaun ob ichs noch schaff von dem anderen Verdachtsplatz Aufnahmen zu machen. Das klang mir schon eher nach (wahrscheinlich) mehreren Rotbauchunken. Vor allem ist dort noch tieferer Auwaldbereich als im ersten...
Laubfrösche haben übrigens einmal heftig auf beginnendes Grünfroschgequake reagiert. Ist sowas üblich. Ich hab leider die Laubfrösche auch wieder nur akustisch orten können, aber leider keine gesehen.
lg
Josef
Scheint also doch eher eine Gelbbauchunke wenn nicht gar ein Hybrid zu sein.
Ich hab ja schon viele Gelbbauchunkenhabitate (in der Regel Pfützen) gesehen, sowas noch nie. Trotz Fernglas konnte ich das Exemplar bei aller Mühe im Röhricht nicht ausmachen. Großteils wurde die Unke ohnehin von den zahlreichen Grünfröschen übertönt.
Mal schaun ob ichs noch schaff von dem anderen Verdachtsplatz Aufnahmen zu machen. Das klang mir schon eher nach (wahrscheinlich) mehreren Rotbauchunken. Vor allem ist dort noch tieferer Auwaldbereich als im ersten...
Laubfrösche haben übrigens einmal heftig auf beginnendes Grünfroschgequake reagiert. Ist sowas üblich. Ich hab leider die Laubfrösche auch wieder nur akustisch orten können, aber leider keine gesehen.
lg
Josef
- Rainer
- Macht sich's gemütlich
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Mi Apr 03, 2002 2:00
- Wohnort: Bad Ischl
Hallo
Sag da auch Gelbbauchunke.
Alexander Schuster erwähnt in seinem höchst interessanten umfangreichen 150 Seiten Werk über die Amphibien in den Traunauen im Bereich von Vöcklabruck bis etwas nach Wels immer nur die dortigen GELBbauchunken. (Denisia 15 - Alexander Schuster: Habitatwahl und langfristige Bestandsveränderungen von Amphibienpopulationen im oberösterreichischen Alpenvorland)
Auch bei uns im Salzkammergut kann man die Gelbbauchunke in den Traun-Auwäldern finden. Allerdings gehen ihnen auch hier - aufgrund der mittlerweile fehlenden Dynamik - die wichtigen neuentstehenden temporären Gewässer immer mehr ab.
Wegen der Laubfrösche:
Bei mir im Garten kann man die Laubfrösche tagsüber auch manchmal u. a. durch lautes Lachen zum Quaken animieren. Bei manchen Personen klingt das ja eh ähnlich wie Grünfrösche...
Schöne Grüße
Rainer
Sag da auch Gelbbauchunke.
Alexander Schuster erwähnt in seinem höchst interessanten umfangreichen 150 Seiten Werk über die Amphibien in den Traunauen im Bereich von Vöcklabruck bis etwas nach Wels immer nur die dortigen GELBbauchunken. (Denisia 15 - Alexander Schuster: Habitatwahl und langfristige Bestandsveränderungen von Amphibienpopulationen im oberösterreichischen Alpenvorland)
Auch bei uns im Salzkammergut kann man die Gelbbauchunke in den Traun-Auwäldern finden. Allerdings gehen ihnen auch hier - aufgrund der mittlerweile fehlenden Dynamik - die wichtigen neuentstehenden temporären Gewässer immer mehr ab.
Wegen der Laubfrösche:
Bei mir im Garten kann man die Laubfrösche tagsüber auch manchmal u. a. durch lautes Lachen zum Quaken animieren. Bei manchen Personen klingt das ja eh ähnlich wie Grünfrösche...

Schöne Grüße
Rainer
- 7088maxi
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 383
- Registriert: So Jun 13, 2010 8:56
- Wohnort: Wien/Wolkersdorf Umgebung
@Habichtskauz: Ich hätte da einen kleinen Tipp mit den Laubfröschen um sie zu sehen. Du musst dich nachts ans Gewässer begeben und dann dort ausschau halten, bei mir funktionierts fast immer indem ich einfach horche und wenn ich einen in der Nähe vom Teich höre kann ich mir fast sicher sein das er am Ufer sitzt
.
Und noch was zum Thread: Sehr interessant das auch Gelbbauchunken und Rotbauchunken Hybriden zeugen können (man lernt doch immer wieder was dazu
)

Und noch was zum Thread: Sehr interessant das auch Gelbbauchunken und Rotbauchunken Hybriden zeugen können (man lernt doch immer wieder was dazu

- Habichtskauz
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo Nov 04, 2002 2:00
@maxi: Danke für den Tip. Die Laubfrösche saßen allerdings irgendwo im Gebüsch.
Ich hätt jetzt noch was zum Bestimmen:
http://www.herpetofauna.at/bilder/Gerald/Video0085.mp3
Wieder Dank an Gerald fürs uploaden!
Wurde von einem Bekannten des nächstens in einem Straßengraben aufgenommen. Ich hab eine starke Vermutung, die ich aber gern bestätigt wüsste, vor allem weils eher an der Verbreitungsgrenze der Art gefunden wurde.
Ich hätt jetzt noch was zum Bestimmen:
http://www.herpetofauna.at/bilder/Gerald/Video0085.mp3
Wieder Dank an Gerald fürs uploaden!
Wurde von einem Bekannten des nächstens in einem Straßengraben aufgenommen. Ich hab eine starke Vermutung, die ich aber gern bestätigt wüsste, vor allem weils eher an der Verbreitungsgrenze der Art gefunden wurde.
- Bufo viridis
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 175
- Registriert: Mo Mai 18, 2009 20:42
Hallo zusammen,
das sind für mich ganz klar Wechselkröten. Ich habe Maulwurfsgrillen noch nie in "Chören" trillern hören. Hier sind ja mindestens zwei Tiere zu Gange.
Viele Grüße
Michi
das sind für mich ganz klar Wechselkröten. Ich habe Maulwurfsgrillen noch nie in "Chören" trillern hören. Hier sind ja mindestens zwei Tiere zu Gange.
Viele Grüße
Michi
- Habichtskauz
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo Nov 04, 2002 2:00
Hallo,
Danke mal für die Meinungen!
Ich selbst war ja nicht dabei und die Datei ist beim Konvertieren - kommt mir vor - leicht verzerrt.
Ich hab ja zuerst auch gemeint, ob es nicht was Grillenartiges ist (auf die Maulwurfgrille wär ich nicht gekommen, ich kenne deren Gezirpe nicht). Aber laut Aussage desjenigen, ders (in der Nacht) aufgenommen hat, wars extrem laut und er dachte an irgendeine Art von Frosch.
Damit war für mich die Wechselkröte der heißeste Kandidat. Mehr Infos hab ich außer der Rufdatei auch nicht.
Danke mal für die Meinungen!
Ich selbst war ja nicht dabei und die Datei ist beim Konvertieren - kommt mir vor - leicht verzerrt.
Ich hab ja zuerst auch gemeint, ob es nicht was Grillenartiges ist (auf die Maulwurfgrille wär ich nicht gekommen, ich kenne deren Gezirpe nicht). Aber laut Aussage desjenigen, ders (in der Nacht) aufgenommen hat, wars extrem laut und er dachte an irgendeine Art von Frosch.
Damit war für mich die Wechselkröte der heißeste Kandidat. Mehr Infos hab ich außer der Rufdatei auch nicht.
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Unken, Kröten, Frösche
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast