Schlingnatter?
Moderatoren: Vipersgarden, Herpetofauna.at-Team
36 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
- tomalisman2000
- Lernt alles kennen
- Beiträge: 7
- Registriert: Di Feb 26, 2008 18:12
- Wohnort: Rottweil
Schlingnatter?
Diese Woche entdeckte ich an einem nahen Waldraum diese Schlange, wie sie sich extrem flink durch die Vegetation bewegte.
Nachdem ich sie beim ersten Mal nicht einfangen konnte, gelang es mir dann 1 Stunde später an nahezu der gleichen Stelle sie für einige Fotos (leider sehr bescheidene Qualität) einzufangen. Sie ist ca. 30 -35 cm lang und weicht meiner Meinung in Zeichnung und Verhalten von den mir bekannten Schlingnattern etwas ab. Die Schlange verhielt sich recht bissig und flüchtete im Gegensatz zu Glattnattern sofort. Lediglich das erste Drittel der Schlange weist eine gepunktete Zeichnung auf, während der Rest einfarbig ist. Nun meine Frage an die Fachleute:
Handelt es sich bei diesem Exemplar um eine Schlingnatter?
(nach einigen Fotos ließ ich die Schlange am selben Ort wieder frei)

Nachdem ich sie beim ersten Mal nicht einfangen konnte, gelang es mir dann 1 Stunde später an nahezu der gleichen Stelle sie für einige Fotos (leider sehr bescheidene Qualität) einzufangen. Sie ist ca. 30 -35 cm lang und weicht meiner Meinung in Zeichnung und Verhalten von den mir bekannten Schlingnattern etwas ab. Die Schlange verhielt sich recht bissig und flüchtete im Gegensatz zu Glattnattern sofort. Lediglich das erste Drittel der Schlange weist eine gepunktete Zeichnung auf, während der Rest einfarbig ist. Nun meine Frage an die Fachleute:
Handelt es sich bei diesem Exemplar um eine Schlingnatter?
(nach einigen Fotos ließ ich die Schlange am selben Ort wieder frei)


- tomalisman2000
- Lernt alles kennen
- Beiträge: 7
- Registriert: Di Feb 26, 2008 18:12
- Wohnort: Rottweil
Besten Dank für die schnellen Antworten.
Da es in unserer Gegend (Neckartal zwischen Schwarzwald u. Schwäbischer Alb) nach meinem Kenntnisstand lediglich Ringelnattern, Glattnattern sowie im nahen Schwarzwald Kreuzottern gibt, wäre das Vorkommen einer juvenilen Äskulapnatter sicherlich sehr erstaunlich. So weit ich weiß liegt das nächste Vorkommen dieser Art nördlich von Heilbronn, also gute 140 km entfernt.
Noch rätselhafter allerdings wäre das Vorhandensein einer Zornnatter in unseren Breitengraden. Könnte es sich dabei möglicherweise um ein entschlüpftes Exemplar handeln?
ps: Äskulaps schlüpfen in D frühestens Mitte - Ende August!
Da es in unserer Gegend (Neckartal zwischen Schwarzwald u. Schwäbischer Alb) nach meinem Kenntnisstand lediglich Ringelnattern, Glattnattern sowie im nahen Schwarzwald Kreuzottern gibt, wäre das Vorkommen einer juvenilen Äskulapnatter sicherlich sehr erstaunlich. So weit ich weiß liegt das nächste Vorkommen dieser Art nördlich von Heilbronn, also gute 140 km entfernt.
Noch rätselhafter allerdings wäre das Vorhandensein einer Zornnatter in unseren Breitengraden. Könnte es sich dabei möglicherweise um ein entschlüpftes Exemplar handeln?
ps: Äskulaps schlüpfen in D frühestens Mitte - Ende August!
So sicher bin ich mir da nicht, dass das eine Äskulapnatter ist, obwohl das erste Bild auf den ersten Blick darauf hin deutet. Allerdings kenne ich juvenile Äskulapnattern mit größeren Flecken auf dem Rücken.
Wenn man den Kopf des zweiten Bildes anschaut, so hätte ich ebenfalls viel eher auf eine Zornnatter getippt - Äskulapnattern haben längere Köpfe und die Fleckung und Färbung passt da besser zu einer gemonensis.
Es ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass gerade jetzt Urlaubsmitbringsel (auch ungewollte) aus Adrialändern bei uns in die Umwelt gelangen...
Gibts evtl. noch andere Bilder?
Wenn man den Kopf des zweiten Bildes anschaut, so hätte ich ebenfalls viel eher auf eine Zornnatter getippt - Äskulapnattern haben längere Köpfe und die Fleckung und Färbung passt da besser zu einer gemonensis.
Es ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass gerade jetzt Urlaubsmitbringsel (auch ungewollte) aus Adrialändern bei uns in die Umwelt gelangen...
Gibts evtl. noch andere Bilder?
======================
Srutl
Srutl
- Biggest-Fan-of-24
- Lernt alles kennen
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi Aug 08, 2007 20:00
- Wohnort: Deggendorf (Niederbayern)
Also für mich sieht das auch sehr nach Zornnatter aus...schon komisch wie die ins Neckartal kommt - Urlaubsmitbringsel erscheint mir wahrscheinlich. Aber was ist wenn nicht ? 1954 wurde in Luxemburg schließlich auch eine Hierophis viridiflavus überfahren... 

Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät
- Hannes
- Moderator
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Mi Mär 20, 2002 2:00
- Wohnort: Wolkersdorf im Weinviertel
Also die Schlange ist mit Sicherheit keine Äskulap, sondern entweder eine juvenile Balkanzornnatter oder Gelbgrüne Zornnatter.
Soweit man die Kopfzeichnung auf dem Foto erkennen kann, dürfte es erstere Art sein.
Sicher ein (un)freiwilliges Urlaubsmitbringsel!
Soweit man die Kopfzeichnung auf dem Foto erkennen kann, dürfte es erstere Art sein.
Sicher ein (un)freiwilliges Urlaubsmitbringsel!
Hannes
- pleurodeles
- Fühlt sich wie zu Hause
-
- Beiträge: 573
- Registriert: So Sep 03, 2006 17:36
- Wohnort: Wien
Ich weiß zwar keine definitive Lösung, aber ich schließe mich Hannes an: Das ist sicher keine Zamenis! Die sind immer eindeutig - ohne, dass man lange überlegen muss. Die gelben Wangenflecken fehlen, und die sich auflösende Zeichnung am Rücken schließt eine Äskulap auch aus. Sowas kann keine Zeichnungsvariante sein. Steiler Fund jedenfalls!
Günther
Günther
36 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste