Vor den Vorhang!
Moderator: Herpetofauna.at-Team
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Vor den Vorhang!
Hallo
Auch von mir ein Beitrag zum späten Saisonstart 2009:
Ich war heute morgen am Teich bei Zelking, nachdem wir gestern einen sehr erfolgreichen Pflegeeinsatz am Teich hatten. Die Krötenwanderung hat dort im Prinzip gestern erst gestartet. Und heute traf ich Hernn Kronsteiner aus Pöchlarn beim Entleeren der Kübel unten an der Straße nach Zelking.
Herr Kronsteiner betreut den Amphibienzaun in Zelking seit nunmehr 28 (!!!) Jahren überwiegend allein. Naja, mehr braucht man dazu nicht zu sagen, denke ich.
Natürlich sucht er nun zumindest Helfer oder potentielle Nachfolger, obgleich ich noch immer den Eindruck hatte, dass er mit Herz bei der Sache ist:
Also wer aus dem Raum Zelking und Umgebung Lust hat zu helfen oder einzusteigen, meldet sich - hier, bei Hrn. Kronsteiner oder auch beim Naturschutzbund.
Herr Kronsteiner hat im Vorjahr etwa 4000 Erdkröten und 3000 Braunfrösche zum Teich getragen und in den letzten 28 Jahren wohl viele 1000 Amphibien vorm Verkehrstod gerettet. Heute waren es 473 Erdkröten und noch immer einiges an Springfröschen, obwohl die meisten sicher schon abgelaicht haben.
Ein paar Bilder dazu:
Wieder in Freiheit:
Spannend waren natürlich die 8 Teichmolche (mehrheitlich Weibchen, Männchen noch ohne Kamm) sowie der eine Kammmolch. Im Vorjahr sollen es gesamt ca. 70 Kammolche gewesen sein, aber die Mehrzahl wird wohl von den anderen Seiten zum Teich wandern.
Vielleicht kann man dieses Exemplar bestimmen, ich hab bei den Kammmolchen leider kaum Erfahrung:
Rein von der Verbreitungskarte ist Alpen-Kammmoch am wahrscheinlichsten, aber die Donau und Stift Melk ist auch noch sozusagen in Sichtweite.
Bei der Lanius-Pflegeaktion gestern haben wir vor allem auch die Zauneidechsen-Freifläche im Schilfgürtel vergrößert und optimiert, viele Bäume weggeschnitten und den Prozess der Ver-Bruchwaldung eingebremst.
Sieht nun so aus (Ausschnitt):
Als Belohnung zeigte sich nach Abschluss der Arbeiten eine 1. Zauneidechse - subadultes Männchen, keines der 3 Platzhirschen vom Vorjahr.
Soweit zum Saisonstart!
Auch von mir ein Beitrag zum späten Saisonstart 2009:
Ich war heute morgen am Teich bei Zelking, nachdem wir gestern einen sehr erfolgreichen Pflegeeinsatz am Teich hatten. Die Krötenwanderung hat dort im Prinzip gestern erst gestartet. Und heute traf ich Hernn Kronsteiner aus Pöchlarn beim Entleeren der Kübel unten an der Straße nach Zelking.
Herr Kronsteiner betreut den Amphibienzaun in Zelking seit nunmehr 28 (!!!) Jahren überwiegend allein. Naja, mehr braucht man dazu nicht zu sagen, denke ich.
Natürlich sucht er nun zumindest Helfer oder potentielle Nachfolger, obgleich ich noch immer den Eindruck hatte, dass er mit Herz bei der Sache ist:

Also wer aus dem Raum Zelking und Umgebung Lust hat zu helfen oder einzusteigen, meldet sich - hier, bei Hrn. Kronsteiner oder auch beim Naturschutzbund.
Herr Kronsteiner hat im Vorjahr etwa 4000 Erdkröten und 3000 Braunfrösche zum Teich getragen und in den letzten 28 Jahren wohl viele 1000 Amphibien vorm Verkehrstod gerettet. Heute waren es 473 Erdkröten und noch immer einiges an Springfröschen, obwohl die meisten sicher schon abgelaicht haben.
Ein paar Bilder dazu:



Wieder in Freiheit:

Spannend waren natürlich die 8 Teichmolche (mehrheitlich Weibchen, Männchen noch ohne Kamm) sowie der eine Kammmolch. Im Vorjahr sollen es gesamt ca. 70 Kammolche gewesen sein, aber die Mehrzahl wird wohl von den anderen Seiten zum Teich wandern.
Vielleicht kann man dieses Exemplar bestimmen, ich hab bei den Kammmolchen leider kaum Erfahrung:



Rein von der Verbreitungskarte ist Alpen-Kammmoch am wahrscheinlichsten, aber die Donau und Stift Melk ist auch noch sozusagen in Sichtweite.
Bei der Lanius-Pflegeaktion gestern haben wir vor allem auch die Zauneidechsen-Freifläche im Schilfgürtel vergrößert und optimiert, viele Bäume weggeschnitten und den Prozess der Ver-Bruchwaldung eingebremst.

Sieht nun so aus (Ausschnitt):

Als Belohnung zeigte sich nach Abschluss der Arbeiten eine 1. Zauneidechse - subadultes Männchen, keines der 3 Platzhirschen vom Vorjahr.
Soweit zum Saisonstart!
Herzliche Grüße aus Niederösterreich!
Wolfgang
Wolfgang
Alpenkammmolch
Das Tier auf dem Foto ist ein T. carnifex. Vergl. mit T. dobrogicus hat er wesentlich längere Beine und einen kräftigeren Rumpf. T. cristatus liegt bezügl. der Körperproportionen zwischen diesen Beiden und hat an den Flanken und im Kehlbereich deutliche weiße Punkte.
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste