Miniechse auf Zypern
Moderator: Vipersgarden
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Heinier
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi Aug 26, 2009 19:16
- Wohnort: Bad Camberg
Miniechse auf Zypern
Hallo,
als ich 2008 in Zypern war, lief mir diese kleine Echse über den Weg.
Ich bin mir bei der Bestimmung aber nicht sicher. Es könnte entweder eine Skink-Art oder eine junge Acanthodactylus schreiberi sein.
Vielleicht kann mir da jemand noch gebaueres mitteilen?
Hier der Link:
http://matzlpage.de/categories.php?cat_ ... bcnopjm0k5
Die Fundangaben stehen neben den Foto bzw. Videos.
Vielen Dank!
Heifer
als ich 2008 in Zypern war, lief mir diese kleine Echse über den Weg.
Ich bin mir bei der Bestimmung aber nicht sicher. Es könnte entweder eine Skink-Art oder eine junge Acanthodactylus schreiberi sein.
Vielleicht kann mir da jemand noch gebaueres mitteilen?
Hier der Link:
http://matzlpage.de/categories.php?cat_ ... bcnopjm0k5
Die Fundangaben stehen neben den Foto bzw. Videos.
Vielen Dank!
Heifer
Zuletzt geändert von Heinier am Do Jul 04, 2013 12:34, insgesamt 2-mal geändert.
- Heinier
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi Aug 26, 2009 19:16
- Wohnort: Bad Camberg
Hallo
ja, ich habe auch im Internet gelesen, dass es nur diese 3 Arten geben soll.
In den Gebiet, wo ich diese kleine Echse gefunden habe, war auch die von dir bestätigte Acanthodactylus schreiberi häufig vorzufinden.
Da könnte es vielleicht auch ein Jungtier von Acanthodactylus schreiberi.
Gruß Heiko
ja, ich habe auch im Internet gelesen, dass es nur diese 3 Arten geben soll.
In den Gebiet, wo ich diese kleine Echse gefunden habe, war auch die von dir bestätigte Acanthodactylus schreiberi häufig vorzufinden.
Da könnte es vielleicht auch ein Jungtier von Acanthodactylus schreiberi.
Gruß Heiko
Ich glaube nicht weil
1. Schau Dir einmal die A. schreiberi im Bilderarchiv von www.lacerta.de bei A. schreiberi Unterkapitel captive an. Diese Jungtiere sind ganz anders gefärbt (stark gestreift).
2. Bayram Göcmen http://sci.ege.edu.tr/~bgocmen/herptiles_cyprus.html bezeichnet die Art trotz des Namens Zypern Gebirgseidechse als typische Küsteneidechse - also gehe ich davon aus, dass diese Art doch verbreitet vorkommt.
3. Die Färbung ist für mich mehr eine "Lacerta" als eine Acanthodactylus. Ophisops schliesse ich aus. Die hat grobere gekielte Schuppen.
4. Das Verhalten in Deinem Film zeigt mehrere Verhaltensweisen von der Lacerta Gruppe (Schwanzwedeln, Sitzen bleiben auf einer Warte).
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren...
1. Schau Dir einmal die A. schreiberi im Bilderarchiv von www.lacerta.de bei A. schreiberi Unterkapitel captive an. Diese Jungtiere sind ganz anders gefärbt (stark gestreift).
2. Bayram Göcmen http://sci.ege.edu.tr/~bgocmen/herptiles_cyprus.html bezeichnet die Art trotz des Namens Zypern Gebirgseidechse als typische Küsteneidechse - also gehe ich davon aus, dass diese Art doch verbreitet vorkommt.
3. Die Färbung ist für mich mehr eine "Lacerta" als eine Acanthodactylus. Ophisops schliesse ich aus. Die hat grobere gekielte Schuppen.
4. Das Verhalten in Deinem Film zeigt mehrere Verhaltensweisen von der Lacerta Gruppe (Schwanzwedeln, Sitzen bleiben auf einer Warte).
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren...
======================
Srutl
Srutl
Ich kann das Video zwar nicht abspielen (auch als html nicht), weil ich es nicht starten kann...
Trotzdem: ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Ophisops-Baby ist. Junge Acanthodactylus haben nicht nur helle Supraciliarstreifen (diese - oder deren Verlängerung - münden unmittelbar über den Augen), sondern zusätzlich noch Parietalstreifen (münden an den Seiten des Nackens) und einen Rückenmittelstreifen, der nach vorne geteilt sein kann. Ophisops haben nur Supraciliarstreifen - wie es dein Bild auch deutlich zeigt.
Werner
Trotzdem: ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Ophisops-Baby ist. Junge Acanthodactylus haben nicht nur helle Supraciliarstreifen (diese - oder deren Verlängerung - münden unmittelbar über den Augen), sondern zusätzlich noch Parietalstreifen (münden an den Seiten des Nackens) und einen Rückenmittelstreifen, der nach vorne geteilt sein kann. Ophisops haben nur Supraciliarstreifen - wie es dein Bild auch deutlich zeigt.
Werner
- Heinier
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi Aug 26, 2009 19:16
- Wohnort: Bad Camberg
...jetzt bin ich total verwirrt!
also mit A. schreiberi muß ich Srutl recht geben.
...und Werner, hast du den Flashplayer bei dir installiert? Wenn nicht kannst du ihn unter http://get.adobe.com/de/flashplayer/ downloaden. Dann müßte es eigentlich funktionieren.
Viele Grüße
Heiko
also mit A. schreiberi muß ich Srutl recht geben.
...und Werner, hast du den Flashplayer bei dir installiert? Wenn nicht kannst du ihn unter http://get.adobe.com/de/flashplayer/ downloaden. Dann müßte es eigentlich funktionieren.
Viele Grüße
Heiko
@Srutl
Welche Art meinst du im Punkt 2? Was ist die "Zypern Gebirgseidechse", die aber eine "typische Küsteneidechse" sein soll?
Nach meiner Erfahrung (allerdings nur 1 Woche vor Jahren im Frühjahr) ist Acanthodactylus eine typische Küstenform. Er lebt bevorzugt an Sandküsten geht allerdings entlang schottriger Bachbetten auch ein gutes Stück landeinwärts. Ophisops ist ein "Allerweltstier" mit besonderer Bevorzugung steppenhafter Habitate. Im Gegensatz dazu liebt es Phoenicolacerta etwas feuchter und schattiger: Orangenhaine, Gebüschränder, etc. Habe allerdings alle 3 Arten gemeinsam in den Ruinen von Pafos gefunden.....
Werner
Welche Art meinst du im Punkt 2? Was ist die "Zypern Gebirgseidechse", die aber eine "typische Küsteneidechse" sein soll?
Nach meiner Erfahrung (allerdings nur 1 Woche vor Jahren im Frühjahr) ist Acanthodactylus eine typische Küstenform. Er lebt bevorzugt an Sandküsten geht allerdings entlang schottriger Bachbetten auch ein gutes Stück landeinwärts. Ophisops ist ein "Allerweltstier" mit besonderer Bevorzugung steppenhafter Habitate. Im Gegensatz dazu liebt es Phoenicolacerta etwas feuchter und schattiger: Orangenhaine, Gebüschränder, etc. Habe allerdings alle 3 Arten gemeinsam in den Ruinen von Pafos gefunden.....
Werner
- Heinier
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi Aug 26, 2009 19:16
- Wohnort: Bad Camberg
Nee, leider nicht.
Die Echse konnte ich nur filmen u. habe dann das Bild aus dem DV-Film extrahiert.
Ich habe jetzt auf meiner Seite das Video in größerer Auflösung eingestellt (gleicher link).
Vielleicht hilft das weiter.
VG Heinier
Die Echse konnte ich nur filmen u. habe dann das Bild aus dem DV-Film extrahiert.
Ich habe jetzt auf meiner Seite das Video in größerer Auflösung eingestellt (gleicher link).
Vielleicht hilft das weiter.
VG Heinier
Hallo Werner
Ich habe in meiner ersten Vermutung Acanthodactylus ausgeschlossen und vermutet, dass es sich um ein Jungtier von Lacerta troodica handeln könnte.
Aber nachdem ich etliche Schlangenaugenjungtiere in lacerta.de gesehen habe, gebe ich Dir recht, dass es wohl ein Ophisops sein wird.
Unter Punkt 2 meinte ich troodica - B. Göcmen bezeichnet die Art als zuminest in Nordzypern "However it is a coastal species in Northern Cyprus" ...
Ich habe in meiner ersten Vermutung Acanthodactylus ausgeschlossen und vermutet, dass es sich um ein Jungtier von Lacerta troodica handeln könnte.
Aber nachdem ich etliche Schlangenaugenjungtiere in lacerta.de gesehen habe, gebe ich Dir recht, dass es wohl ein Ophisops sein wird.
Unter Punkt 2 meinte ich troodica - B. Göcmen bezeichnet die Art als zuminest in Nordzypern "However it is a coastal species in Northern Cyprus" ...
======================
Srutl
Srutl
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Lacertilia - Echsen, Geckos,..
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast