ganz dunkle Eidechse
Moderatoren: Vipersgarden, Herpetofauna.at-Team
17 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
ganz dunkle Eidechse
Hi,
habe heute bei der Ruine Mödling diese dunkle fast schwarze Eidechse gefunden und kann sie nicht einordnen.
Leider war sie so schreckhaft, dass wir keine besseren fotos machen konnten.
Könnt ihr sie bestimmen?
lg
Martin

habe heute bei der Ruine Mödling diese dunkle fast schwarze Eidechse gefunden und kann sie nicht einordnen.
Leider war sie so schreckhaft, dass wir keine besseren fotos machen konnten.
Könnt ihr sie bestimmen?
lg
Martin

- pleurodeles
- Fühlt sich wie zu Hause
-
- Beiträge: 573
- Registriert: So Sep 03, 2006 17:36
- Wohnort: Wien
Pfoa, das ist aber extrem spannend!! Ich weiß von Bergeidechsen-Schwärzlingen, und ich bilde mir ein, dass das auch bei Zauneidechsen vorkommen kann (liege hier jedoch möglicherweise komplett daneben, vielleicht hab ich das auch nur mal geträumt
). Aber letztere Art ist glaub ich trotz der momentan hohen Temperaturen noch gar nicht draußen.
Bergeidechsen kann ich mir in Mödling nur schwer vorstellen, dort am ehesten noch Mauereidechsen (in Baden bei der Ruine gibts die zum Beispiel auch), und die sind auch, wie mir Gerald kürzlich erklärt hat, als allererste da. Aber dass bei Mauereidechsen Schwärzlinge vorkommen, hab ich noch nie gehört...
Da bin ich jetzt echt gespannt, was die Experten dazu sagen..!!!

Bergeidechsen kann ich mir in Mödling nur schwer vorstellen, dort am ehesten noch Mauereidechsen (in Baden bei der Ruine gibts die zum Beispiel auch), und die sind auch, wie mir Gerald kürzlich erklärt hat, als allererste da. Aber dass bei Mauereidechsen Schwärzlinge vorkommen, hab ich noch nie gehört...
Da bin ich jetzt echt gespannt, was die Experten dazu sagen..!!!
Hallo!
Vom Habitus her ist´s schon muralis, find´ich.
Zu den Schwärzlingen: Zitat aus "Pareys Reptilien- und Amphibienführer Europas" - Arnold, Burton:
"Beträchtliche Zeichnungsunterschiede, sogar innerhalb von Populationen; gelegentlich schwärzliche oder nahezu einfarbige Tiere oder solche mit gelbem Bauch."
Viele Grüße, Leif
P.S.: Toller Fund!
Vom Habitus her ist´s schon muralis, find´ich.
Zu den Schwärzlingen: Zitat aus "Pareys Reptilien- und Amphibienführer Europas" - Arnold, Burton:
"Beträchtliche Zeichnungsunterschiede, sogar innerhalb von Populationen; gelegentlich schwärzliche oder nahezu einfarbige Tiere oder solche mit gelbem Bauch."
Viele Grüße, Leif
P.S.: Toller Fund!

- S.a.m.
- Macht sich's gemütlich
- Beiträge: 87
- Registriert: So Sep 30, 2007 9:42
- Wohnort: Frankfurt am Main
@ pleurodeles
Das mit den schwarzen Zauneidechsen hast du wahrscheinlich hier gelesen: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=59175
@ Knight68
du könntest ja mal Ausschau halten, ob es in der Population mehrere melanotische P. muralis gibt. Und natürlich ein super Fund.
MfG S.a.m.
Das mit den schwarzen Zauneidechsen hast du wahrscheinlich hier gelesen: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=59175
@ Knight68
du könntest ja mal Ausschau halten, ob es in der Population mehrere melanotische P. muralis gibt. Und natürlich ein super Fund.
MfG S.a.m.
Schlange am Mönchbruch
- pleurodeles
- Fühlt sich wie zu Hause
-
- Beiträge: 573
- Registriert: So Sep 03, 2006 17:36
- Wohnort: Wien
Nein, das war nicht in dem Forum. Aber macht ja nix, dort wird es wenigstens bestätigt.
Noch eine Frage, die ich mir schon vor längerer Zeit gestellt hab: Ist "melanotisch" ganz genau das gleiche wie "melanistisch", oder gibt es da feine Unterschiede?
Noch eine Frage, die ich mir schon vor längerer Zeit gestellt hab: Ist "melanotisch" ganz genau das gleiche wie "melanistisch", oder gibt es da feine Unterschiede?
pleurodeles hat geschrieben:Nein, das war nicht in dem Forum. Aber macht ja nix, dort wird es wenigstens bestätigt.
Noch eine Frage, die ich mir schon vor längerer Zeit gestellt hab: Ist "melanotisch" ganz genau das gleiche wie "melanistisch", oder gibt es da feine Unterschiede?
antwortet keiner?
das würde mich auch interessieren
melanistisch --- melanotisch.
Als Substantiv gibt es nur Melanismus. Leitet sich aus dem griechischen Wort melanos oder melas für schwarz ab. Als Adjektiva verwendet man sowohl melanotisch als auch melanistisch. Den Unterschied melanistisch = schwarz werdend gegenüber melanotisch = ganz schwarz, wie ihn Helga und Friedrich Happ verwenden (Carinthia II [1999], 7-18 http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/CAR_189_109_0007-0018.pdf) verwenden, habe ich sonst nirgends gefunden.
Werner
Als Substantiv gibt es nur Melanismus. Leitet sich aus dem griechischen Wort melanos oder melas für schwarz ab. Als Adjektiva verwendet man sowohl melanotisch als auch melanistisch. Den Unterschied melanistisch = schwarz werdend gegenüber melanotisch = ganz schwarz, wie ihn Helga und Friedrich Happ verwenden (Carinthia II [1999], 7-18 http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/CAR_189_109_0007-0018.pdf) verwenden, habe ich sonst nirgends gefunden.
Werner
Werner hat geschrieben:melanistisch --- melanotisch.
Als Substantiv gibt es nur Melanismus. Leitet sich aus dem griechischen Wort melanos oder melas für schwarz ab. Als Adjektiva verwendet man sowohl melanotisch als auch melanistisch. Den Unterschied melanistisch = schwarz werdend gegenüber melanotisch = ganz schwarz, wie ihn Helga und Friedrich Happ verwenden (Carinthia II [1999], 7-18 http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/CAR_189_109_0007-0018.pdf) verwenden, habe ich sonst nirgends gefunden.
Werner
danke für die rasche antwort
Hallo zusammen!
Habe selber vor über 20 Jahren mal einen Lacerta agilis Schwärzling gefunden. D.h. nicht nur dunkel, sondern richtig schwarz wie eine Höllenotter.
Aber es war zweifelsfrei Lacerta agilis, was anderes gibt es hier nicht, nur etwas höherliegend im Wald/Wiese noch Zootoca vivipara.
Aber eines ist klar, es ist etwas äußerst seltenes.
In Südschweden gibt es dunkle Zauneidechsen/Unterart, aber nicht komplett schwarz.
Fundort, Saalfelden im Pinzgau/Sbg.Land.
Gruß
Tom
Habe selber vor über 20 Jahren mal einen Lacerta agilis Schwärzling gefunden. D.h. nicht nur dunkel, sondern richtig schwarz wie eine Höllenotter.
Aber es war zweifelsfrei Lacerta agilis, was anderes gibt es hier nicht, nur etwas höherliegend im Wald/Wiese noch Zootoca vivipara.
Aber eines ist klar, es ist etwas äußerst seltenes.
In Südschweden gibt es dunkle Zauneidechsen/Unterart, aber nicht komplett schwarz.
Fundort, Saalfelden im Pinzgau/Sbg.Land.
Gruß
Tom
- Cornelia
- Moderator
-
- Beiträge: 793
- Registriert: Di Feb 01, 2005 2:00
- Wohnort: 2103 Langenzersdorf
Also "melanotisch" würde ich von Melanose ableiten.
Und ich denke, dass Melanismus das lateinische Wort für Melanosis (griechisch) ist. Beides heißt zu viel Pigment (mehr als normal), wobei es in der Medizin üblich ist, die pathologischen (krankhaften) Erscheinungen mit griechischen Wörtern zu bezeichnen, während die lateinischen Wörter für anatomische Beschreibungen verwendet werden.
Für meinen Gebrauch wäre dann also Melanismus / melanistisch die beschriebene Eidechse, die zwar zu viel hat, der es aber gut geht, während Melanose / melanotisch eine Form wäre, die leidet ("der zu heiß wird"
, d.h. die im Zusammenhang mit der Überpigmentierung Krankheitssymptome zeigt (sehr selten)).
Zur Abgrenzung: Melanom wäre dann der von Melanozyten ausgehende Tumor (-om!), der bekannterweise eher bösartig ist.
Und ich denke, dass Melanismus das lateinische Wort für Melanosis (griechisch) ist. Beides heißt zu viel Pigment (mehr als normal), wobei es in der Medizin üblich ist, die pathologischen (krankhaften) Erscheinungen mit griechischen Wörtern zu bezeichnen, während die lateinischen Wörter für anatomische Beschreibungen verwendet werden.
Für meinen Gebrauch wäre dann also Melanismus / melanistisch die beschriebene Eidechse, die zwar zu viel hat, der es aber gut geht, während Melanose / melanotisch eine Form wäre, die leidet ("der zu heiß wird"

Zur Abgrenzung: Melanom wäre dann der von Melanozyten ausgehende Tumor (-om!), der bekannterweise eher bösartig ist.
Zuletzt geändert von Cornelia am Mi Dez 02, 2009 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Cornelia
- Berus
- Kennt sich schon aus
-
- Beiträge: 103
- Registriert: Do Jun 09, 2005 16:19
- Wohnort: Zagreb, Kroatien
Ich hab von melanistischen Exemplaren allerdings auch noch nie gehört!
BALÁZS TRÓCSÁNYI & ZOLTÁN KORSÓS:
Wiederholtes Auftreten von Melanismus in einer Population
der Mauereidechse: Häufigkeit und Phänotypen,
Salamandra, Rheinbach, 31.03.2004, 40(1): 81-90.
© 2004 Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT)
- photonensammler
- Ist neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi Mär 03, 2010 20:46
- Wohnort: Mödling
Hallo,
ich bin zufällig auf dieses Forum gestoßen, nachdem ich heute bei der Burgruine Mödling eine schwarze Eidechse entdeckt habe und im Internet zu recherchieren begonnen hatte, was das denn nun sein könnte
Hier zwei Bilder der Eidechse:
EDIT: nachdem ich die Bilder nicht mit IMG Tag einbinden konnte, nun als URL (die Seite ist mein privates Onlinefotoalbum, es kommen also keine Popups oder sonstiges
)
http://album.photonensammler.net/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=2400
http://album.photonensammler.net/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=2404
ciao
Joachim
ich bin zufällig auf dieses Forum gestoßen, nachdem ich heute bei der Burgruine Mödling eine schwarze Eidechse entdeckt habe und im Internet zu recherchieren begonnen hatte, was das denn nun sein könnte

Hier zwei Bilder der Eidechse:
EDIT: nachdem ich die Bilder nicht mit IMG Tag einbinden konnte, nun als URL (die Seite ist mein privates Onlinefotoalbum, es kommen also keine Popups oder sonstiges

http://album.photonensammler.net/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=2400
http://album.photonensammler.net/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=2404
ciao
Joachim
Die Aufnahmen sind echt super
Habe glaube noch kein Bild von einem so lackschwarzen, zeichnungslosen Tier aus nächster Nähe gesehen. Es ist eine Mauereidechse, eine, an den klimatisch günstigen Orten dieser Gegend, recht häufige Art.
Interessant übrigens, dass es sich um den selben Fundort wie im ersten Beitrag handelt!
Bitte den Fund unter : http://www.herpetofauna.at/funde/formular.php melden
Schöne Grüße,
Gerald

Interessant übrigens, dass es sich um den selben Fundort wie im ersten Beitrag handelt!
Bitte den Fund unter : http://www.herpetofauna.at/funde/formular.php melden

Schöne Grüße,
Gerald
17 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Eidechsen und Schildkröten
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste