Froschlaich im Miniteich
Moderatoren: Vipersgarden, Herpetofauna.at-Team
41 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
- Bufo viridis
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 175
- Registriert: Mo Mai 18, 2009 20:42
Hallo,
finde es eeecht klasse, was da passiert. Haben die Frösche denn schon deinen neuen Mörteltrog angenommen? Bei einem Bekannten von mir laichen die Laubfrösche in einen Flachteich der jeden Frühling neu befüllt wird und in unzählige Aquarien, die er jedes Frühjahr aufstellt.
Ich glaube nicht nur ich würde mich freuen, wenn Du uns auf dem Laufenden hältst!
.
Beste Grüße
Michi
finde es eeecht klasse, was da passiert. Haben die Frösche denn schon deinen neuen Mörteltrog angenommen? Bei einem Bekannten von mir laichen die Laubfrösche in einen Flachteich der jeden Frühling neu befüllt wird und in unzählige Aquarien, die er jedes Frühjahr aufstellt.
Ich glaube nicht nur ich würde mich freuen, wenn Du uns auf dem Laufenden hältst!

Beste Grüße
Michi
Hallo Michi!
Ja. Ich hab zwei Tröge eingegraben, hab eine kleine Pflanzzone gemacht und in die tiefere Zone jede 1 Zwergseerose, Blumenbinse und Froschlöffel gesetzt und Sumpfpflanzen in den seichten Bereich. Und viel Hornkraut wegen dem Sauerstoff.
Neben den Trögen sieht man den Sonnenschirm. Den spann ich in der Mittagszeit drüber.
Und heute früh hat war in beiden Laich zu finden.
Eigentlich kann man mit ganz einfachen Mitteln was für die Natur tun.
Ich freu mich sehr, dass die Tröge angenommen wurden.

Ja. Ich hab zwei Tröge eingegraben, hab eine kleine Pflanzzone gemacht und in die tiefere Zone jede 1 Zwergseerose, Blumenbinse und Froschlöffel gesetzt und Sumpfpflanzen in den seichten Bereich. Und viel Hornkraut wegen dem Sauerstoff.
Neben den Trögen sieht man den Sonnenschirm. Den spann ich in der Mittagszeit drüber.
Und heute früh hat war in beiden Laich zu finden.
Eigentlich kann man mit ganz einfachen Mitteln was für die Natur tun.
Ich freu mich sehr, dass die Tröge angenommen wurden.

LG
Sonja
Sonja
- Bufo viridis
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 175
- Registriert: Mo Mai 18, 2009 20:42
Hi Sonja,
super, wirklich. Was schätzt Du denn wie viele Weibchen bei Dir unterwegs sind? Ich weiß, es ist eigentlich schwer zu sagen, da die ädels oft nur eine Nacht am Laichgewässer sind, aber durch die Anzahl der Gelege könnte man evtl schätzen.
Ich denke, es ist wichtig, dass du die Tröge im Herbst leer machst, da sonst nächstes Jahr möglicherweiße viele Feinde auf Laich und Quappen des Laubfrosches warten. Hierzu gehören u.a. Libellenlarven und Wasserkäfer.
Wünsche Dir weiter viel Glück!
Viele Grüße
Michi
super, wirklich. Was schätzt Du denn wie viele Weibchen bei Dir unterwegs sind? Ich weiß, es ist eigentlich schwer zu sagen, da die ädels oft nur eine Nacht am Laichgewässer sind, aber durch die Anzahl der Gelege könnte man evtl schätzen.
Ich denke, es ist wichtig, dass du die Tröge im Herbst leer machst, da sonst nächstes Jahr möglicherweiße viele Feinde auf Laich und Quappen des Laubfrosches warten. Hierzu gehören u.a. Libellenlarven und Wasserkäfer.
Wünsche Dir weiter viel Glück!
Viele Grüße
Michi
Hallo!
Also da ich ein kompetter Neuling auf diesem Gebiet bin, kann ich das nicht sagen.
Beim ersten mal laichen war nur ein Männchen zu hören. Ich kann mich aber auch irren, weil da hatte ich ja noch keinen Vergleich. Dieser Laich war auf zwei blaue Töpfe verteilt. Aus diesem Laich wurden - wie ich jetzt so ungefähr zählen kann - sicher 100 Quappen. Möglicherweise waren das 2 Mädchen. Ich habe dann schnell die anderen Becken gemacht und habe sie gleich als Laich auf die einzelnen Becken verteilt. Das Wasser hab ich auch verteilt und mit einem Gemisch aus Regen und Leitungswasser aufgefüllt. Damit die Umgebung möglichst gleich bleibt.
Später hörte ich dann 2 Männchen. Und ich habe dann auch noch ein drittes Männchen gehört, aber das ist jetzt nicht mehr so. Jetzt sind nur mehr die zwei und die quacken zusammen. Sie sitzen ca. einen halben Meter voneinander entfernt in den blauen Töpfen. Jeder in seinem Topf.
In der Nacht, wo das zweite mal abgelaicht wurde, sah ich das Weibchen und das Männchen zusammen dann über die Terrasse zu den Becken in der Erde hüpfen. Und am Morgen war Laich drinnen. Viel weniger, als beim ersten Mal. Diese Quappen sind gestern und heute geschlüpft. Da weiß ich noch nicht, wieviele es sind. Die sind noch zu klein.
Die vom ersten Mal formen sich schon ein klein wenig. Sie sind nicht mehr nur kleine ovale Wesen mit Schwänzchen dran.
Ich wohne auf einem Hügel und unten im Tal sind auf zwei Seiten Bächlein. Die sind ganz ursprünglich. Da wird (fast) nicht eingegriffen. Da quackt es ganz ordentlich. Und ich weiß aus Gesprächen, dass in der Umgebung von 40 km Umkreis, Laubfrösche keine Seltenheit sind.
Und sie kommen überall hin. Eine Bekannte von mir hat einen ganz hartnäckigen einige Male aus ihrer Speisekammer entfernt. Er kam immer wieder durch das gekippte Fenster herein.
Ich hab da eh eine Frage. Mir wurde geraten Fischflockenfutter in kleinen Mengen zuzufüttern. Gibt es da vielleicht von jemandem Erfahrungswerte?
Also da ich ein kompetter Neuling auf diesem Gebiet bin, kann ich das nicht sagen.
Beim ersten mal laichen war nur ein Männchen zu hören. Ich kann mich aber auch irren, weil da hatte ich ja noch keinen Vergleich. Dieser Laich war auf zwei blaue Töpfe verteilt. Aus diesem Laich wurden - wie ich jetzt so ungefähr zählen kann - sicher 100 Quappen. Möglicherweise waren das 2 Mädchen. Ich habe dann schnell die anderen Becken gemacht und habe sie gleich als Laich auf die einzelnen Becken verteilt. Das Wasser hab ich auch verteilt und mit einem Gemisch aus Regen und Leitungswasser aufgefüllt. Damit die Umgebung möglichst gleich bleibt.
Später hörte ich dann 2 Männchen. Und ich habe dann auch noch ein drittes Männchen gehört, aber das ist jetzt nicht mehr so. Jetzt sind nur mehr die zwei und die quacken zusammen. Sie sitzen ca. einen halben Meter voneinander entfernt in den blauen Töpfen. Jeder in seinem Topf.

In der Nacht, wo das zweite mal abgelaicht wurde, sah ich das Weibchen und das Männchen zusammen dann über die Terrasse zu den Becken in der Erde hüpfen. Und am Morgen war Laich drinnen. Viel weniger, als beim ersten Mal. Diese Quappen sind gestern und heute geschlüpft. Da weiß ich noch nicht, wieviele es sind. Die sind noch zu klein.
Die vom ersten Mal formen sich schon ein klein wenig. Sie sind nicht mehr nur kleine ovale Wesen mit Schwänzchen dran.
Ich wohne auf einem Hügel und unten im Tal sind auf zwei Seiten Bächlein. Die sind ganz ursprünglich. Da wird (fast) nicht eingegriffen. Da quackt es ganz ordentlich. Und ich weiß aus Gesprächen, dass in der Umgebung von 40 km Umkreis, Laubfrösche keine Seltenheit sind.
Und sie kommen überall hin. Eine Bekannte von mir hat einen ganz hartnäckigen einige Male aus ihrer Speisekammer entfernt. Er kam immer wieder durch das gekippte Fenster herein.
Ich hab da eh eine Frage. Mir wurde geraten Fischflockenfutter in kleinen Mengen zuzufüttern. Gibt es da vielleicht von jemandem Erfahrungswerte?
LG
Sonja
Sonja
- Bufo viridis
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 175
- Registriert: Mo Mai 18, 2009 20:42
Hi Sonja,
super, wirklich, kann mich nur wiederholen
.
Ich ziehe viele Froschlarven auf. Es sind Gelbbauchunken, Laubfrösche, Geburtshelferkröten und Wechselkrötenlarven, die ich aufziehe. Ich füttere mit heißem Wasser überbrühten Löwenzahn und auch Fischfutter. Hier empfehle ich Dir Pellets, wie man sie für Aquarienwelse kauft. Sie lösen sich nach einiger Zeit im Wasser ein wenig und sind so gut aufzunehmen.
Eine andere Fütterungsmethode ist für manche ein wenig unapetitlich
. Regelmäßig zermalme ich Regenwürmer und gebe sie in meine Aufzuchtsbehälter. Auch Nacktschnecken gehen.
Nach ein paar Sekunden haben die Quappen gemerkt was los ist und sie hängen zu dutzenden an dem Futter.
Wenn Du Fragen hast, helfe ich gerne.
Viele Grüße
Michi
super, wirklich, kann mich nur wiederholen

Ich ziehe viele Froschlarven auf. Es sind Gelbbauchunken, Laubfrösche, Geburtshelferkröten und Wechselkrötenlarven, die ich aufziehe. Ich füttere mit heißem Wasser überbrühten Löwenzahn und auch Fischfutter. Hier empfehle ich Dir Pellets, wie man sie für Aquarienwelse kauft. Sie lösen sich nach einiger Zeit im Wasser ein wenig und sind so gut aufzunehmen.
Eine andere Fütterungsmethode ist für manche ein wenig unapetitlich

Nach ein paar Sekunden haben die Quappen gemerkt was los ist und sie hängen zu dutzenden an dem Futter.
Wenn Du Fragen hast, helfe ich gerne.
Viele Grüße
Michi
Hallo!
Danke für die Hilfe.
Was machst du denn mit den aufgezogen Unken, Fröschen und Kröten? Machst du das privat oder beruflich? Du scheinst ja wirklich sehr viel Erfahrung zu haben.
Das mit den zermatschten Würmern und Schnecken überleg ich mir noch. Schnecken gäbe es ja heuer genug bei uns. Ich weiß nur nicht, ob ich diesen Matsch im Wasser haben möchte.
Aber Fischfutter wäre ja auch eine Lösung. Weil über kurz oder lang haben sie sicher nicht genug zu fressen.
Wie oft muss man sie denn dann füttern? ....1x pro Tag?
Da so viele Quappen geschlüpft sind und sie bei mir keine Feinde haben, werden - so schätze ich mal - alle groß werden. Oder fast alle.
Wegen der möglichen Feinde:
Libellen habe ich bei mir noch nicht gesehen. Aber man weiß ja nie wer sich noch alles einfindet. Die Töpfe muss ich sowieso im Winter entleeren, weil sie bauchig sind.
Danke für die Hilfe.
Was machst du denn mit den aufgezogen Unken, Fröschen und Kröten? Machst du das privat oder beruflich? Du scheinst ja wirklich sehr viel Erfahrung zu haben.
Das mit den zermatschten Würmern und Schnecken überleg ich mir noch. Schnecken gäbe es ja heuer genug bei uns. Ich weiß nur nicht, ob ich diesen Matsch im Wasser haben möchte.

Aber Fischfutter wäre ja auch eine Lösung. Weil über kurz oder lang haben sie sicher nicht genug zu fressen.
Wie oft muss man sie denn dann füttern? ....1x pro Tag?
Da so viele Quappen geschlüpft sind und sie bei mir keine Feinde haben, werden - so schätze ich mal - alle groß werden. Oder fast alle.
Wegen der möglichen Feinde:
Libellen habe ich bei mir noch nicht gesehen. Aber man weiß ja nie wer sich noch alles einfindet. Die Töpfe muss ich sowieso im Winter entleeren, weil sie bauchig sind.
LG
Sonja
Sonja
- Bufo viridis
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 175
- Registriert: Mo Mai 18, 2009 20:42
Hi Sonja,
es wäre toll in dieser Richtung etwas beruflich zu machen, allerdings ist es "nur" mein Hobby. Ich halte viele einheimische / europäische und auch einige Exotische Reptilien- & Amphibienarten. Allerdings halte ich nicht viel vom Handel mit den Tieren. Vielmehr ist es mein Ziel, dass meine Nachzuchten evtl. irgendwann mal für Wiederansiedlungsprojekte eingesetzt werden können.
Zum Füttern: Du siehst nach der ersten Fütterung wie schnell das Futter aufgebraucht ist. Ich füttere jeden Tag. Das Futter sollte innerhalb von einem Tag für die Quappen zu fressen sein, also bevor es das Wasser stinken lässt =).
Ein Problem KÖNNTE Dir noch in die Quere kommen. Es gibt den Crowdingeffekt bei Kaulquappen. Kurz gefasst bedeutet dies: Wenn zu viele Quappen auf zu wenig Raum leben wachsen die kleineren nicht mehr weiter, während einige immer größer werden. Die kleinen verkümmern und werden von den großen gefressen. Allerdings habe ich diesen Effekt noch nicht bei meinen Laubfroschkaulquappen beobachten können. Bei den Wechselkröten jedoch sehr stark.
Das mit dem Töpfe leeren ist super, da der Laubfrosch sehr gerne in neu entstandene Gewässer laicht. Wird Anfang August bestimmt ein tolles Bild sein, wenn die ganzen winzigen Hylas in deinem Garten rumhüpfen.
Viele Grüße
Michi
es wäre toll in dieser Richtung etwas beruflich zu machen, allerdings ist es "nur" mein Hobby. Ich halte viele einheimische / europäische und auch einige Exotische Reptilien- & Amphibienarten. Allerdings halte ich nicht viel vom Handel mit den Tieren. Vielmehr ist es mein Ziel, dass meine Nachzuchten evtl. irgendwann mal für Wiederansiedlungsprojekte eingesetzt werden können.
Zum Füttern: Du siehst nach der ersten Fütterung wie schnell das Futter aufgebraucht ist. Ich füttere jeden Tag. Das Futter sollte innerhalb von einem Tag für die Quappen zu fressen sein, also bevor es das Wasser stinken lässt =).
Ein Problem KÖNNTE Dir noch in die Quere kommen. Es gibt den Crowdingeffekt bei Kaulquappen. Kurz gefasst bedeutet dies: Wenn zu viele Quappen auf zu wenig Raum leben wachsen die kleineren nicht mehr weiter, während einige immer größer werden. Die kleinen verkümmern und werden von den großen gefressen. Allerdings habe ich diesen Effekt noch nicht bei meinen Laubfroschkaulquappen beobachten können. Bei den Wechselkröten jedoch sehr stark.
Das mit dem Töpfe leeren ist super, da der Laubfrosch sehr gerne in neu entstandene Gewässer laicht. Wird Anfang August bestimmt ein tolles Bild sein, wenn die ganzen winzigen Hylas in deinem Garten rumhüpfen.
Viele Grüße
Michi
Hallo!
Ich habe heute Futter gekauft. Flocken und Pellets. Die Pellets werden gerne angenommen.
Heut hab ich beobachtet, wie eine Tellerschnecke an einer Pflanze knabbert und gleichzeitig eine Quappe an der Tellerschnecke.
Eine Spitzschlammschnecke hat sich auch für ein Foto zur Verfügung gestellt.
Und ich hab auch die "großen" vom ersten Laich und die "kleinen" vom zweiten zusammen auf ein Foto bekommen.
Ich hoffe nicht, dass durch die zwei verschiedenen Quappengrößen der Crowdingeffekt entstehen wird. Vielleicht fische ich sie nächste Woche heraus und gebe sie in ein eigenes Becken.

Ich habe heute Futter gekauft. Flocken und Pellets. Die Pellets werden gerne angenommen.


Heut hab ich beobachtet, wie eine Tellerschnecke an einer Pflanze knabbert und gleichzeitig eine Quappe an der Tellerschnecke.


Eine Spitzschlammschnecke hat sich auch für ein Foto zur Verfügung gestellt.

Und ich hab auch die "großen" vom ersten Laich und die "kleinen" vom zweiten zusammen auf ein Foto bekommen.
Ich hoffe nicht, dass durch die zwei verschiedenen Quappengrößen der Crowdingeffekt entstehen wird. Vielleicht fische ich sie nächste Woche heraus und gebe sie in ein eigenes Becken.

LG
Sonja
Sonja
- Bufo viridis
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 175
- Registriert: Mo Mai 18, 2009 20:42
Hi,
klar interessiert es noch Leute.
Sehen bis jetzt sehr gut aus.
Hast Du mal ein Thermometer in das Gewässer gestellt?
Unter 15°C Wassertemperaturen wachsen die Larven nicht mehr und nehmen auch nicht wirklich Nahrung zu sich. Aber die 15°C dürftest Du zur Zeit ja sehr locker erreichen.
Viele Grüße
Michi
klar interessiert es noch Leute.

Hast Du mal ein Thermometer in das Gewässer gestellt?
Unter 15°C Wassertemperaturen wachsen die Larven nicht mehr und nehmen auch nicht wirklich Nahrung zu sich. Aber die 15°C dürftest Du zur Zeit ja sehr locker erreichen.
Viele Grüße
Michi
41 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Unken, Kröten, Frösche
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste