Amphibienfreundlichen Gartenteich
Moderator: Herpetofauna.at-Team
20 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Filipendula
- Lernt alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: Do Aug 12, 2010 10:02
Amphibienfreundlichen Gartenteich
Hallo! Ich bin gerade dabei einen amphibienfreundlichen Gartenteich zu gestalten, und es stellt sich die Frage des Substrates. Ich muß eine Folie verwenden, da der Lehm hier nicht dicht genug ist (habs leider schon ausprobiert). Soll über der Folie wirklich nur Schotter sein? Ich kann mir nicht vorstellen, daß das für die Tiere und Pflanzen gut ist? Soll da nicht Erde (Lehm) drauf, denn das ist doch das natürliche Substrat? Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank!!!
- Cornelia
- Moderator
-
- Beiträge: 793
- Registriert: Di Feb 01, 2005 2:00
- Wohnort: 2103 Langenzersdorf
Ich hab zwar keine Erfahrung im Teichbau, aber im Buch nachgeschaut und da wird von 10 cm Sand gesprochen. Aber ich denke, dass auch der Schotter in kürzester Zeit von Schlamm bedeckt ist und das Leben sich schon einrichten wird ... Ein Schotterteich wird ja auch besiedelt!
Welche Amphibien erwartest Du denn?
Welche Amphibien erwartest Du denn?
Cornelia
- Filipendula
- Lernt alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: Do Aug 12, 2010 10:02
Hallo Cornelia, vielen Dank für deine Rückmeldung und fürs Nachschauen! Ich habe vor einigen Jahren einfach ein Loch gegraben und da siedelten sich sofort verschiedenste Frösche, Gelbbauchunken und auch Molche an auch eine Ringelnatter konnte ich immer wieder beobachten. Da aber leider der Lehm nicht gehalten hat, war meist sehr wenig Wasser (Grundwasserspiegel drinnen), manchesmal trocknete die Lacke ganz aus und war einfach Sumpf. Ich glaube, das ist der Grund warum die Molche verschwunden sind. Gelbbauchunken und Frösche wohnen noch immer darin. Jetzt bin ich gerade dabei ein Drittel des Loches (immer noch ca. 3 mal 4 meter und ca 1,5 m tief) zu gestalten und mit einer Folie auszulegen und das andere zuzuschütten. Ich möchte den kleinen Teich bepflanzen, mache ihn aber vor allem für die Amphibien und Insekten. Für die Gelbbauchunken werde ich eine Lehmlacke daneben machen und versuchen viel Flachwasserzohnen zu schaffen. Ist der Teich für Frösche oder Molche zu tief? Welchen Lebensraum würden Kröten zum Laichen benötigen? Ich bin gerade beim Gestalten, da könnte ich noch so manches berücksichtigen!
Danke nochmal und lieben Gruß!
Danke nochmal und lieben Gruß!
- Cornelia
- Moderator
-
- Beiträge: 793
- Registriert: Di Feb 01, 2005 2:00
- Wohnort: 2103 Langenzersdorf
Also für "Frösche" (Grün- oder Laub-) ist der Teich sicher gerade richtig. Alle Molche (Teich-, Kamm-) gehen auch gern in "tiefere" (1,5 m) Gewässer, haben aber auch gern Pflanzen darin (kleben ihre Eier daran) und außerdem sollte er nie austrocknen.
Gelbbauchunken mögen seichte Lacken, wie Du schon herausgefunden hast!
Die Erdkröte bevorzugt eher größere Gewässer, in dem durchaus auch Fische sein dürfen. Diese wird daher vermutlich nur im Notfall vorbeischauen.
Die Wechselkröte mag flache, vegetationsfreie Gewässer, die dazwischen auch austrocknen. Sie wird also eher nicht so begeistert sein.
Und falls Du Grasfrösche in der Nähe hast: die lieben - wie der Name schon sagt - überflutete Grasflächen. Also flaches Ufer mit Pflanzenbewuchs.
Für alle gilt aber, dass der Uferbereich leicht zu begehen sein sollte, sprich nicht zu steil. Grundsätzlich haben Flachwasserzonen den Vorteil, dass das Wasser hier viel wärmer wird, als in den tiefen Bereichen, was wiederum die Entwicklung der Larven (und ihres Futters) fördert.
Fazit: "Einem jeden recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann ..."
Ich hoffe, das hilft Dir weiter!
Ich hör es immer wieder gern, wenn Teiche angelegt werden, besonders, wenn sie den Amphibien gewidmet sind.

Gelbbauchunken mögen seichte Lacken, wie Du schon herausgefunden hast!
Die Erdkröte bevorzugt eher größere Gewässer, in dem durchaus auch Fische sein dürfen. Diese wird daher vermutlich nur im Notfall vorbeischauen.
Die Wechselkröte mag flache, vegetationsfreie Gewässer, die dazwischen auch austrocknen. Sie wird also eher nicht so begeistert sein.
Und falls Du Grasfrösche in der Nähe hast: die lieben - wie der Name schon sagt - überflutete Grasflächen. Also flaches Ufer mit Pflanzenbewuchs.
Für alle gilt aber, dass der Uferbereich leicht zu begehen sein sollte, sprich nicht zu steil. Grundsätzlich haben Flachwasserzonen den Vorteil, dass das Wasser hier viel wärmer wird, als in den tiefen Bereichen, was wiederum die Entwicklung der Larven (und ihres Futters) fördert.
Fazit: "Einem jeden recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann ..."

Ich hoffe, das hilft Dir weiter!
Ich hör es immer wieder gern, wenn Teiche angelegt werden, besonders, wenn sie den Amphibien gewidmet sind.


Cornelia
- Filipendula
- Lernt alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: Do Aug 12, 2010 10:02
Hi Cornelia, danke für die interessante Info! Tja, dann wird mein Teich vor Allem für die Frösche und für die Molche (hoffentlich kommen sie wieder!!) sein, und ein kleines Lehmbecken für Gelbbauchunken werde ich auch anhängen, denn die mag ich besonders. Und ich werde darauf schauen, soviel Flachwasserbereiche wie möglich zu schaffen! Ich freu mich schon, wenn alles "bezugsfertig" ist!
herzlichen dank!

herzlichen dank!
- Bufo viridis
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 175
- Registriert: Mo Mai 18, 2009 20:42
Hallo,
den Gelbbauchunken tut es sicherlich sehr gut wenn du das Lehmbecken neben dem eigentlichen Gartenteich anlegst. Als Laichgewässer werden sie die flache Lehmlache nutzen und als Aufenthaltsgewässer wohl den Teich, zumindest im Hochsommer.
Bin ebenfalls gespannt.
Beste Grüße
Michi
den Gelbbauchunken tut es sicherlich sehr gut wenn du das Lehmbecken neben dem eigentlichen Gartenteich anlegst. Als Laichgewässer werden sie die flache Lehmlache nutzen und als Aufenthaltsgewässer wohl den Teich, zumindest im Hochsommer.
Bin ebenfalls gespannt.
Beste Grüße
Michi
- Filipendula
- Lernt alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: Do Aug 12, 2010 10:02
Hallo, leider ist mir der Regen dazwischen gekommen, und der hat nun mein Lehmbecken fast ganz angefüllt und ich muß warten, bis das Wasser wieder wegsickert, um weiter zu graben und formen. Leider. Die Teichfrösche und Gelbbauchunken genießen aber das ungewohnte Hochwasser. Würde euch ja gerne ein photo senden, weiß aber nicht wie das hier geht... 

- Filipendula
- Lernt alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: Do Aug 12, 2010 10:02
Hi, mal schauen, ob das klappt, ich hätte hier ein Photo von meinem nun leider mit Wasser gefüllten noch unfertigen Teich, eines von den Teichfröschen, die bereits gespannt auf das Resultat warten und von einer Gelbbauchunke.
lieben Gruß!



lieben Gruß!
- Filipendula
- Lernt alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: Do Aug 12, 2010 10:02
Hallo!
so, nun ist es endlich soweit, der Teich ist fertig!!! Nun müssen nur mehr die Pflanzen anwachsen. Die Frösche und Unken habe ich in der Zwischenzeit in Kübeln umgesiedelt, in die ich die ausgegrabenen Pflanzen gegeben hab und Steine und so. Und, ich hätte es mir nie gedacht, sie sind geblieben! Nun ist der neue Teich schon richtig belebt. Und: ich habe nun doch die Sumpfzohne des Teiches (äußester Bereich 0 - 20 cm Wassertiefe) mit Lehm ausgelegt, und damit haben die Gelbbauchunken ihren seichen Lehmbereich im Teich selbst. Sollte der zuviel zuwachsen, werde ich entweder auslichten oder doch im Nachhinein noch eine Lehmlacke neben dem Teich bauen. Was meint ihr, werden sie so doch im Teich laichen? Ach ja, und eine Steinmauer haben wir auch neben dem Teich gebaut, damit die Tiere dort überwintern können (angeblich ist das vor allem für die Molche wichtig)...Ich freue mich auf jeden Fall auf den nächsten Frühling, wenn´s dann so richtig los geht hier mit Tieren!
Nochmals vielen Dank für eure hilfreichen Tips,
lieben Gruß!

so, nun ist es endlich soweit, der Teich ist fertig!!! Nun müssen nur mehr die Pflanzen anwachsen. Die Frösche und Unken habe ich in der Zwischenzeit in Kübeln umgesiedelt, in die ich die ausgegrabenen Pflanzen gegeben hab und Steine und so. Und, ich hätte es mir nie gedacht, sie sind geblieben! Nun ist der neue Teich schon richtig belebt. Und: ich habe nun doch die Sumpfzohne des Teiches (äußester Bereich 0 - 20 cm Wassertiefe) mit Lehm ausgelegt, und damit haben die Gelbbauchunken ihren seichen Lehmbereich im Teich selbst. Sollte der zuviel zuwachsen, werde ich entweder auslichten oder doch im Nachhinein noch eine Lehmlacke neben dem Teich bauen. Was meint ihr, werden sie so doch im Teich laichen? Ach ja, und eine Steinmauer haben wir auch neben dem Teich gebaut, damit die Tiere dort überwintern können (angeblich ist das vor allem für die Molche wichtig)...Ich freue mich auf jeden Fall auf den nächsten Frühling, wenn´s dann so richtig los geht hier mit Tieren!
Nochmals vielen Dank für eure hilfreichen Tips,
lieben Gruß!






- Bufo viridis
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 175
- Registriert: Mo Mai 18, 2009 20:42
Hallo,
deine Bemühungen sind wirklich super! Finde den Teich auch super gelungen, da werden bald auch Molche vorbeischauen.
Das einzige was ich noch machen würde, wäre tatsächlich eine völlig unbepflanzte Lehmpfütze, die höchstens 15cm tief ist. Sie braucht nicht allzu groß zu sein. Im Hochsommer werden die Unken nach dem Laichen mit Sicherheit in den großen Teich umsiedeln. Laich- und Aufenthaltsgewässer von Gelbbauchunken können sehr unterschiedlich aussehen.
Nochmal, echt toll das Ganze!
Beste Grüße
Michi
deine Bemühungen sind wirklich super! Finde den Teich auch super gelungen, da werden bald auch Molche vorbeischauen.
Das einzige was ich noch machen würde, wäre tatsächlich eine völlig unbepflanzte Lehmpfütze, die höchstens 15cm tief ist. Sie braucht nicht allzu groß zu sein. Im Hochsommer werden die Unken nach dem Laichen mit Sicherheit in den großen Teich umsiedeln. Laich- und Aufenthaltsgewässer von Gelbbauchunken können sehr unterschiedlich aussehen.
Nochmal, echt toll das Ganze!
Beste Grüße
Michi
- Filipendula
- Lernt alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: Do Aug 12, 2010 10:02
Freut mich, daß euch mein Teich gefällt!! Okay Michi, dann meinst du, die Sumpfzohne ist nicht ausreichend, damit die Unken auch im Teich laichen...ja dann mach ich noch eine 15 cm tiefe Lacke mit Lehm neben dem Teich. Mir ist ohnehin Folie übriggeblieben, die kommt dann rein und darauf der Lehm, und sollte die Lacke mal austrocknen, macht das für die Unken nichts aus, nehm ich an, denn so ist es im Wald ja auch. Und Cornelia: hinter der Mauer (das hat sich super ergeben), da befindet sich eine Fichte, die wie ein Vorhang ihre Äste runterhängt (von Nachbars Grundstück), und hinter dem "Vorhang" hab ich seit ein paar Jahren einen Laub/Grasabfallhaufen versteckt. Und der passt natürlich jetzt optimal dort hin, zum Überwintern für so manches Getier neben Teich und Mauer.
- Alexander
- Ist öfters hier
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Jun 22, 2009 20:00
- Wohnort: Brüggen, Deutschland
Vorab möchte ich auch zu dem tollen Amphibienlebensraum gratulieren, das sieht toll aus und ist offenbar auch so, weil es angenommen wird.
Vielleicht besteht ein bißchen Motivation, auch weiter zu experimentieren, um zu sehen, welche Tiere sich ansiedeln, wenn es scheinbar nicht optimal ist.
Dazu möchte ich ein kleinen Beispiel aus meinem letzten Sommerurlaub anfügen:
Dieser schöne Wiesenabschnitt mit Gewässer, unmittelbar neben unserem Ferienhaus im Allgäu und nur einen Steinwurf von der Landesgrenze zu Vorarlberg entfernt:
kann doch nur, wenn Amphibien vorkommen sollten, Lebensraum für Wasserfrösche, Grasfrösche, vielleicht Molche oder den Laubfrosch dienen.
Dachte ich.
Die erste "Amphibienkartierung" habe ich dann rein akustisch gemacht und meinen Ohren nicht getraut, denn ich konnte keine der o. g. Taxa ausmachen, sondern meinte, Gelbbauchunken zu hören.
Also habe ich mich vorsichtig genähert (Rufen hörte auf; also nicht vorsichtig genug...) und das gefunden:
Eindeutig und unstrittig: Frischer Gelbbauchunkenlaich in einem Gewässer, das zwar besonnt war, aber "eigentlich" viel zu verkrautet, zu tief und zu groß war, als das es als Gelbbauchunkenlaichgewässer auch nur in Frage hätte kommen können.
Später konnte ich dann auch übrigens tatsächlich eine kleine Population ausmachen (allein bis zu 4 Rufer); was den Grundstückbesitzer übrigens erstaunte, weil er in den 20 Jahren, in denen er dort lebt, niemals auch nur eine Unke zu Gesicht bekommen hatte und überhaupt nicht wußte, was für bemerkens- (und schützenswerte) Tiere er da hat.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Oftmals leben die Tiere, die uns vornehmlich interessieren, doch etwas anders, als wir glauben zu wissen.
In diesem Sinne weiterhin viel Spaß mit der Anlage des Teiches und der Vorfreude darauf, wer dort noch einziehen könnte.
Grüße
Alexander
Vielleicht besteht ein bißchen Motivation, auch weiter zu experimentieren, um zu sehen, welche Tiere sich ansiedeln, wenn es scheinbar nicht optimal ist.
Dazu möchte ich ein kleinen Beispiel aus meinem letzten Sommerurlaub anfügen:
Dieser schöne Wiesenabschnitt mit Gewässer, unmittelbar neben unserem Ferienhaus im Allgäu und nur einen Steinwurf von der Landesgrenze zu Vorarlberg entfernt:

kann doch nur, wenn Amphibien vorkommen sollten, Lebensraum für Wasserfrösche, Grasfrösche, vielleicht Molche oder den Laubfrosch dienen.
Dachte ich.
Die erste "Amphibienkartierung" habe ich dann rein akustisch gemacht und meinen Ohren nicht getraut, denn ich konnte keine der o. g. Taxa ausmachen, sondern meinte, Gelbbauchunken zu hören.
Also habe ich mich vorsichtig genähert (Rufen hörte auf; also nicht vorsichtig genug...) und das gefunden:


Eindeutig und unstrittig: Frischer Gelbbauchunkenlaich in einem Gewässer, das zwar besonnt war, aber "eigentlich" viel zu verkrautet, zu tief und zu groß war, als das es als Gelbbauchunkenlaichgewässer auch nur in Frage hätte kommen können.
Später konnte ich dann auch übrigens tatsächlich eine kleine Population ausmachen (allein bis zu 4 Rufer); was den Grundstückbesitzer übrigens erstaunte, weil er in den 20 Jahren, in denen er dort lebt, niemals auch nur eine Unke zu Gesicht bekommen hatte und überhaupt nicht wußte, was für bemerkens- (und schützenswerte) Tiere er da hat.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Oftmals leben die Tiere, die uns vornehmlich interessieren, doch etwas anders, als wir glauben zu wissen.
In diesem Sinne weiterhin viel Spaß mit der Anlage des Teiches und der Vorfreude darauf, wer dort noch einziehen könnte.
Grüße
Alexander
20 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Amphibien im Gartenteich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste