Bestimmungshilfe Moorfrösche
Moderator: Herpetofauna.at-Team
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Bestimmungshilfe Moorfrösche
Liebe Leute im Forum,
ich bin neu hier und relativ unwissend
. Bei einem Spaziergang am Truppenübungsplatz Allentsteig/Malerteich habe ich gestern unzähliche Frösche bei der Paarung beobachtet und frage mich, ob das Moorfrösche waren. Auffällig für mich war, dass ca. 25% aller Frösche ganz blau waren - darum tippe ich auf Moorfrösche. Gibt es andere Froscharten, die zur Paarung auch am ganzen Körper (zumindest auf der ganzen Oberseite) blau gefärbt sind?
Ich konnte nicht nahe heran, weil das Ufer so sumpfig war und habe nur sehr schlechte Fotos. Gibt es vielleicht auf irgendwo im Internet die Möglichkeit, die Rufe der verschiedenen Frösche und Kröten anzuhören? Abgesehen von knauernden Lauten gaben diese Frösche nämlich auch Rufe von sich, die mich - aus einiger Entfernung - an Hühner oder Bläßhühner erinnert haben.
Danke für Eure Tipps und Bestimmungshilfe!
Liebe Grüße, Gabi
ich bin neu hier und relativ unwissend

Ich konnte nicht nahe heran, weil das Ufer so sumpfig war und habe nur sehr schlechte Fotos. Gibt es vielleicht auf irgendwo im Internet die Möglichkeit, die Rufe der verschiedenen Frösche und Kröten anzuhören? Abgesehen von knauernden Lauten gaben diese Frösche nämlich auch Rufe von sich, die mich - aus einiger Entfernung - an Hühner oder Bläßhühner erinnert haben.
Danke für Eure Tipps und Bestimmungshilfe!
Liebe Grüße, Gabi
- Cornelia
- Moderator
-
- Beiträge: 793
- Registriert: Di Feb 01, 2005 2:00
- Wohnort: 2103 Langenzersdorf
Ja, klingt nach Moorfröschen (Bilder wären aber trotzdem besser!)
Der Ruf des Moorfrosches klingt wie gedämpftes Hundebellen (wock, wock), wenn es viele sind, wie kochendes Wasser.
Bläßhuhn entspricht eher der Erdkröte.
Grasfrösche knurren (Motorrad).
Der Ruf des Moorfrosches klingt wie gedämpftes Hundebellen (wock, wock), wenn es viele sind, wie kochendes Wasser.
Bläßhuhn entspricht eher der Erdkröte.
Grasfrösche knurren (Motorrad).
Cornelia
Vielen Dank, Cornelia!
Nachdem ich inzwischen auch schon Fotos raufladen kann, füge ich eines an - die Qualität ist aber so schlecht, dass es mich wundern würde, wenn man da zweifelsfrei etwas erkennt
Danke auch für die Lautbeschreibungen - Erdkröten waren dort auch einige und bestimmt auch andere Frösche, aber dieses Hühnerähnliche Piepen konnte ich - außer in der großen Geräuschkulisse - auch gezielt hören, als in meiner Nähe ein Männchen(?) sich auf ein Weibchen(?)gestürzt hat, das gerade zurück aufs Land wollte. Sonst hätte ich weiter nach Bläßhühnern Ausschau gehalten
Scheinbar piepen diese Frösche immer, wenn sie ein Weibchen bespringen ...
Allerdings, wenn ich jetzt nachdenke, war das piepende Männchen nicht blau gefärbt, war also u.U. eine andere Art - ist anfangs schon ein bisschen schwierig, die Froschbestimmung!
Es gab an dem Teich jedenfalls viele Stellen wie die auf dem Foto, mit Scharen von Fröschen, von denen ca. 25% hellblau gefärbt waren.
Liebe Grüße, Gabi
Nachdem ich inzwischen auch schon Fotos raufladen kann, füge ich eines an - die Qualität ist aber so schlecht, dass es mich wundern würde, wenn man da zweifelsfrei etwas erkennt

Danke auch für die Lautbeschreibungen - Erdkröten waren dort auch einige und bestimmt auch andere Frösche, aber dieses Hühnerähnliche Piepen konnte ich - außer in der großen Geräuschkulisse - auch gezielt hören, als in meiner Nähe ein Männchen(?) sich auf ein Weibchen(?)gestürzt hat, das gerade zurück aufs Land wollte. Sonst hätte ich weiter nach Bläßhühnern Ausschau gehalten

Scheinbar piepen diese Frösche immer, wenn sie ein Weibchen bespringen ...
Allerdings, wenn ich jetzt nachdenke, war das piepende Männchen nicht blau gefärbt, war also u.U. eine andere Art - ist anfangs schon ein bisschen schwierig, die Froschbestimmung!
Es gab an dem Teich jedenfalls viele Stellen wie die auf dem Foto, mit Scharen von Fröschen, von denen ca. 25% hellblau gefärbt waren.

Liebe Grüße, Gabi
- knoblauchkröte
- Ist öfters hier
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi Jan 13, 2010 13:57
Blaufärbung bei Moorfröschen
Laut Wissenschaftlern die dieses Phänomen bei den männlichen Moorfröschen erforscht haben, kommt dieser Färbung eine Art "homophober" Abwehrmechanismus bei. Die Tiere wollen so ein Klammern von gleichgeschlechtlichen Artgenossen abwehren. Die Tiere erkennen, "ah da ist ein Blauer"...denn nicht und versuchen es gar nicht erst, wie oft bei Grasfrosch, Erdkröte oder Salamandern.
Grüße
KK
Grüße
KK
Danke für die Information - bei einem Streifzug durch die Foren hier hab ich diesbezüglich auch schon einige interassante Beiträge gelesen.
Da fragt man sich schon, warum die anderen Frosch- und Krötenarten noch nicht auf diese Idee gekommen sind ... es ist jedenfalls ein tolles Schauspiel!
Liebe Grüße, Gabi
Da fragt man sich schon, warum die anderen Frosch- und Krötenarten noch nicht auf diese Idee gekommen sind ... es ist jedenfalls ein tolles Schauspiel!
Liebe Grüße, Gabi
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste