Molch oder doch Salamanderjungtier
Moderator: Herpetofauna.at-Team
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
- pleurodeles
- Fühlt sich wie zu Hause
-
- Beiträge: 573
- Registriert: So Sep 03, 2006 17:36
- Wohnort: Wien
Hi Martin,
mit Schwanzlurchlarven hab ich leider nur sehr wenig Erfahrung, und ich find im Moment dummerweise das Larven-Bestimmungsbuch nicht..
Aber es kann durchaus sein, dass alleine schon das Fundgewässer (und ev. die geographische Lokalität) eine Antwort auf Deine Frage gibt, besonders, wenn es Feuersalamanderlarven sind. War es ein Teich, ein Bach, ein See etc.?
Vom Jizz her würde ich nicht auf Feuersalamander tippen, denn die sind eigentlich viel dünkler und schattierter. Aber das heißt jetzt nix...
LG,
Günther
mit Schwanzlurchlarven hab ich leider nur sehr wenig Erfahrung, und ich find im Moment dummerweise das Larven-Bestimmungsbuch nicht..
Aber es kann durchaus sein, dass alleine schon das Fundgewässer (und ev. die geographische Lokalität) eine Antwort auf Deine Frage gibt, besonders, wenn es Feuersalamanderlarven sind. War es ein Teich, ein Bach, ein See etc.?
Vom Jizz her würde ich nicht auf Feuersalamander tippen, denn die sind eigentlich viel dünkler und schattierter. Aber das heißt jetzt nix...
LG,
Günther
- reseptor
- Fühlt sich wie zu Hause
-
- Beiträge: 283
- Registriert: Di Jun 02, 2009 19:52
- Wohnort: Lessach
Hi mm4882
Das sind ganz sicher Feuersalamanderlarven, wie Richard schon bemerkt hat, sind die gelben Flecken an den Beinen gut zu erkennen.
Ich glaube auch nicht das es irgend einen Schwanzlurch gibt(in unseren Breiten), der um diese Jahreszeit schon so weit entwickelte Larven hat.
Der Feuersalamander setzt nämlich seine Larven schon fast voll entwickelt im Gewässer ab, Molche setzten aber noch Eier an Steinen oder Pflanzen ab, und die Entwicklung begint sehr langsam.
Bei Feuersalamandern findet die Entwicklung im Mutterleib statt, und das Tier setzt die Larven schon mit Vorder und Hinterbeinen ab, nur noch die Kiemenbüschel erinnern noch an eine Molchlarve.
Der Alpensalamander braucht gar kein Wasser, der setzt voll entwickelte Jungtiere ab(ohne Kiemen), dafür braucht die Entwicklung auch bis zu 3 Jahre!!
Die Teichmolche hab ich am WE noch bei der Balz beobachtet, es kann aber schon ganz winzige Junglarven geben!!
Eine andere Antwort hätte ich auch noch, vielleicht ist es eine Schwanzlurchart deren Larven sich letztes Jahr nicht mehr entwicklen konnten, und sie in diesem Stadium überwintert haben - halte ich aber für unwahrscheinlich!!!
lg. reseptor
Das sind ganz sicher Feuersalamanderlarven, wie Richard schon bemerkt hat, sind die gelben Flecken an den Beinen gut zu erkennen.
Ich glaube auch nicht das es irgend einen Schwanzlurch gibt(in unseren Breiten), der um diese Jahreszeit schon so weit entwickelte Larven hat.
Der Feuersalamander setzt nämlich seine Larven schon fast voll entwickelt im Gewässer ab, Molche setzten aber noch Eier an Steinen oder Pflanzen ab, und die Entwicklung begint sehr langsam.
Bei Feuersalamandern findet die Entwicklung im Mutterleib statt, und das Tier setzt die Larven schon mit Vorder und Hinterbeinen ab, nur noch die Kiemenbüschel erinnern noch an eine Molchlarve.
Der Alpensalamander braucht gar kein Wasser, der setzt voll entwickelte Jungtiere ab(ohne Kiemen), dafür braucht die Entwicklung auch bis zu 3 Jahre!!
Die Teichmolche hab ich am WE noch bei der Balz beobachtet, es kann aber schon ganz winzige Junglarven geben!!
Eine andere Antwort hätte ich auch noch, vielleicht ist es eine Schwanzlurchart deren Larven sich letztes Jahr nicht mehr entwicklen konnten, und sie in diesem Stadium überwintert haben - halte ich aber für unwahrscheinlich!!!
lg. reseptor
Hallo,
danke für die detailierten Ausführungen. Leider hatte ich im Reptilienatlas auf solche Informationen vergebens gehofft, denn dann hätte ich Molche auch schon eher ausschließen können.
Ich bewundere aber, dass ihr die gelben Flecken am Fuß erkennt, ich kann es nicht wirklich - dazu sind die Fotos zu "schlecht" / unscharf.
LG
Martin
danke für die detailierten Ausführungen. Leider hatte ich im Reptilienatlas auf solche Informationen vergebens gehofft, denn dann hätte ich Molche auch schon eher ausschließen können.
Ich bewundere aber, dass ihr die gelben Flecken am Fuß erkennt, ich kann es nicht wirklich - dazu sind die Fotos zu "schlecht" / unscharf.
LG
Martin
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast