Kaulquappen mitten am Weg
Moderator: Herpetofauna.at-Team
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
Kaulquappen mitten am Weg
Hallo!
Ich habe heute in einer Lacke mitten am Weg in der Lobau hunderte kleine Kaulquappen entdeckt. (siehe Foto). Sollte man nicht vielleicht ein Warnschild aufstellen, dass nicht alle mit den Rädern durchfahren oder durchgehen? Evt. Nationalparkbehörde informieren?
Gruß,
Kathi
Ich habe heute in einer Lacke mitten am Weg in der Lobau hunderte kleine Kaulquappen entdeckt. (siehe Foto). Sollte man nicht vielleicht ein Warnschild aufstellen, dass nicht alle mit den Rädern durchfahren oder durchgehen? Evt. Nationalparkbehörde informieren?

Gruß,
Kathi
- 7088maxi
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 383
- Registriert: So Jun 13, 2010 8:56
- Wohnort: Wien/Wolkersdorf Umgebung
- 7088maxi
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 383
- Registriert: So Jun 13, 2010 8:56
- Wohnort: Wien/Wolkersdorf Umgebung
Der ist fix von Unken könnten Gelbbauchunken sein... Denke der Laich ist in der Pfütze sicher schaut mir nur nach einem schwach befahrenen/begangenen Weg aus. Ansonsten kannst du den Laich eventuell in eine ähnliche Pfütze die nicht weit entfernt ist geben da würde ich aber noch auf Experten warten 

Sag mal ist die Lacke in der nähe der Panozza-Lacke?
Um diese Jahreszeit sind noch die Wasserfrösche oder aber auch in der Lobau die Rotbauchunke drinnen. Gelbauchunken gibts in der Lobau keine. Das sind wenn dann Hybride.
Wenn das in der nähe der Panozza Lacke ist musst dir keine Sorgen um die Kaulquappen machen, die können noch ausweichen in die Stellen wo mehr Wasser drinnen ist. Grundsätzlich ist hier auch die Gefahr von Zertreten werden nicht so hoch, da die Tierchen recht wendig sind.
Hier würd ich mir also keine Sorgen machen.
lg Tobi
Um diese Jahreszeit sind noch die Wasserfrösche oder aber auch in der Lobau die Rotbauchunke drinnen. Gelbauchunken gibts in der Lobau keine. Das sind wenn dann Hybride.
Wenn das in der nähe der Panozza Lacke ist musst dir keine Sorgen um die Kaulquappen machen, die können noch ausweichen in die Stellen wo mehr Wasser drinnen ist. Grundsätzlich ist hier auch die Gefahr von Zertreten werden nicht so hoch, da die Tierchen recht wendig sind.
Hier würd ich mir also keine Sorgen machen.
lg Tobi
Hallo!
Das sind entweder Kaulquappen von Rotbauchunken und/oder Laubfröschen. Ich würde mir keine Sorgen machen. Ein paar Radfahrer schaden den Quappen nicht und Autos fahren dort eigentlich nicht. Das viel größere Thema wäre das Austrocknen des Gewässers, das aber derzeit aufgrund der Witterung nicht zu erwarten ist.
Das sind entweder Kaulquappen von Rotbauchunken und/oder Laubfröschen. Ich würde mir keine Sorgen machen. Ein paar Radfahrer schaden den Quappen nicht und Autos fahren dort eigentlich nicht. Das viel größere Thema wäre das Austrocknen des Gewässers, das aber derzeit aufgrund der Witterung nicht zu erwarten ist.
======================
Srutl
Srutl
Puh, also ich hoffe Du hast recht mit den Radfahrern und die Kaulis sind schnell genug weg..
(oder meinst die paar Verluste kann man verkraften?)
Wenn man ein Schild aufstellt, bitte nicht durchfahren, würden wahrscheinlich erst recht lauter Idioten kommen.. oder
Mich wunder nur, dachte Rotbauchunken würden Ihren Laich in große Gewässer legen. Laubfrösche könnte ich mir vorstellen. Panozza-Lacke ist übrigens nicht ganz falsch. Bin irgendwo vom Naturlehrpfad Richtung Süden gefahren.

Wenn man ein Schild aufstellt, bitte nicht durchfahren, würden wahrscheinlich erst recht lauter Idioten kommen.. oder
Mich wunder nur, dachte Rotbauchunken würden Ihren Laich in große Gewässer legen. Laubfrösche könnte ich mir vorstellen. Panozza-Lacke ist übrigens nicht ganz falsch. Bin irgendwo vom Naturlehrpfad Richtung Süden gefahren.
Hallo Kathi!
An der Stelle gibt es eines der letzten Vorkommen der Rotbauchunke in der oberen Lobau. Bei trockenem Wetter ziehen sie sich in den Seitenarm, der nach Osten in den Wald führt zurück und sind bis auf einige Rufer recht unauffällig. Bei derartigem Regenwetter, wenn alles überschwemmt wird kommen überraschend viele zum Vorschein. Heuer ist das Frühlingshochwasser ausgeblieben, oft ist aber im Mai/Juni dieser tiefere Bereich für einige Zeit überschwemmt und dann sieht das Gewässer wie ein typisches Rotbauchunkengewässer aus.
An der Stelle gibt es eines der letzten Vorkommen der Rotbauchunke in der oberen Lobau. Bei trockenem Wetter ziehen sie sich in den Seitenarm, der nach Osten in den Wald führt zurück und sind bis auf einige Rufer recht unauffällig. Bei derartigem Regenwetter, wenn alles überschwemmt wird kommen überraschend viele zum Vorschein. Heuer ist das Frühlingshochwasser ausgeblieben, oft ist aber im Mai/Juni dieser tiefere Bereich für einige Zeit überschwemmt und dann sieht das Gewässer wie ein typisches Rotbauchunkengewässer aus.
======================
Srutl
Srutl
Generell anzumerken ist, dass für Pionierlaicher wie Laubfrosch, Gelbbauchunke und Wechselkröte solche -scheinbar- gefährliche Gewässer wie Radspurtümpel ganz wichtige Reproduktionsräume sind! Diese Arten brauchen temporäre Gewässer, die fallweise austtrocknen, da sich hier keine Fressfeinde der Kaulquappen (z. B. Libellenlarven) ansiedeln können. Schlimmer als das mögliche Überfahren einzelner Kaulquappen wäre es, wenn solche Gewässer im Zuge von Strassensanierungen zugeschüttet oder aufgrund falsch verstandener Schutzmaßnahmen zuwachsen würden, denn dann findet überhaupt keine Reproduktion mehr statt! Der Verlust einzelner Individuen ist weniger dramatisch als das vollkomene Verschwinden solcher Kleingewässer!
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste