Aufgeblähte Erdkröten ....
Moderator: Herpetofauna.at-Team
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Digicat
- Lernt alles kennen
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 13:28
- Wohnort: Grünbach am Schneeberg
Aufgeblähte Erdkröten ....
Servus
Ich weiß nicht mehr weiter ...
Heute habe ich die 3. aufgeblähte tote Erdkröte von der Teichoberfläche abgekeschert.
Die beiden anderen am 09.04.2016
Den Folienteich habe ich im Sept. 2014 mit Freunden und Familie angelegt.
Sein Volumen beträgt ca. 40.000 Liter.
Laichschnüre habe ich schon gefunden und ein weiteres Paar ist gerade zu Gange.
Es tummeln sich auch viele Teichmolche neben Rückenschwimmer und Wasserläufern im Wasser.
Muß ich mir sorgen machen ?
Würde mich über Hinweise und Tipps freuen.
Ich weiß nicht mehr weiter ...
Heute habe ich die 3. aufgeblähte tote Erdkröte von der Teichoberfläche abgekeschert.
Die beiden anderen am 09.04.2016
Den Folienteich habe ich im Sept. 2014 mit Freunden und Familie angelegt.
Sein Volumen beträgt ca. 40.000 Liter.
Laichschnüre habe ich schon gefunden und ein weiteres Paar ist gerade zu Gange.
Es tummeln sich auch viele Teichmolche neben Rückenschwimmer und Wasserläufern im Wasser.
Muß ich mir sorgen machen ?
Würde mich über Hinweise und Tipps freuen.
Liebe Grüsse
Helmut
Helmut
- Max Pöchhacker
- Wohnt hier
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Mo Mai 28, 2007 17:47
- Wohnort: Linz a.d.Donau
Re: Aufgeblähte Erdkröten ....
Hallo
Ich hätte ja gewartet bis sich richtige Experten hier dazu äußern,
nur da kommt im Moment nix .. .
Ein Vorschlag was passiert sein könnte :
Eine zu kleine Ringelnatter hat sich an zu großer Beute versucht
und die Beute ist im Rachen der Ringel erstickt.
Ist möglicherweise eine bescheuerte Theorie,
was Besseres will mir allerdings nicht einfallen.
D'Ehre
M.P.
Ich hätte ja gewartet bis sich richtige Experten hier dazu äußern,
nur da kommt im Moment nix .. .
Ein Vorschlag was passiert sein könnte :
Eine zu kleine Ringelnatter hat sich an zu großer Beute versucht
und die Beute ist im Rachen der Ringel erstickt.
Ist möglicherweise eine bescheuerte Theorie,
was Besseres will mir allerdings nicht einfallen.
D'Ehre
M.P.
www.tauchunfall.at - YouTube:walkingSherpa
- 7088maxi
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 383
- Registriert: So Jun 13, 2010 8:56
- Wohnort: Wien/Wolkersdorf Umgebung
Re: Aufgeblähte Erdkröten ....
Hallo,
nach kurzer Google Recherche:
www.spiegel.de/wissenschaft/natur/a-353749.html
www.froschnetz.ch/forum/biologie-f1/erd ... t1982.html
Einfach "aufgeblähte Erdkröten" eintippen und man bekommt eine Menge Erklärungen geliefert.
Ich muss gestehen mit Krankheiten kenne ich mich nur sehr rudimentär aus.
MfG
nach kurzer Google Recherche:
www.spiegel.de/wissenschaft/natur/a-353749.html
www.froschnetz.ch/forum/biologie-f1/erd ... t1982.html
Einfach "aufgeblähte Erdkröten" eintippen und man bekommt eine Menge Erklärungen geliefert.

Ich muss gestehen mit Krankheiten kenne ich mich nur sehr rudimentär aus.
MfG
Re: Aufgeblähte Erdkröten ....
Eine weitere Möglichkeit könnte sein, dass die Erdkröten im Zuge der Paarung ertrunken sind. Das passiert meines Wissens immer wieder, wenn ein Tier von mehreren Männchen umklammert wird. Wie auf Haralds Video gut zu erahnen, gehts da oft wild zu. Die aufgeblähten Körper könnten durch Verwesungsprozessen zustandekommen.
...allerdings eine weitere Vermutung.
...allerdings eine weitere Vermutung.
- Digicat
- Lernt alles kennen
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 13:28
- Wohnort: Grünbach am Schneeberg
Re: Aufgeblähte Erdkröten ....
Servus
Danke für Eure Kommentare und die Links.
Habe selbst auch schon gegoogelt und bin da auf einen Pilz gestoßen. Ohne pathologischen Befund wird der nicht nachzuweisen sein. Der Pilz soll in den Pyrenäen stark auftreten.
Ringelnatter konnte ich bei diesen kalten Temperaturen noch keine beobachten, aber ausschließen möchte ich es auch nicht ganz, da im Vorjahr welche am Teich waren.
Hmmm ... die Wasserqualität muß doch gut sein wenn Molche und andere Insekten als Indikator noch am Leben sind ?
Gerade Ringelnattern sind sehr gute Indikatoren des Teichumfeldes und auch der Wasserqualität.
Altersschwäche ... wäre das eine Idee ?
Würde jetzt unseren Teich als nicht von Kröten belagert sehen. Abends/Nächtens hört man mal vereinzelt die Rufe. Also viele Kröteriche konnte ich noch nicht ausmachen, deshalb würde ich Umklammerungen durch viele Kröteriche ausschließen.
Ich danke schon nochmal
Liebe Grüße
Helmut
Danke für Eure Kommentare und die Links.
Habe selbst auch schon gegoogelt und bin da auf einen Pilz gestoßen. Ohne pathologischen Befund wird der nicht nachzuweisen sein. Der Pilz soll in den Pyrenäen stark auftreten.
Ringelnatter konnte ich bei diesen kalten Temperaturen noch keine beobachten, aber ausschließen möchte ich es auch nicht ganz, da im Vorjahr welche am Teich waren.
Hmmm ... die Wasserqualität muß doch gut sein wenn Molche und andere Insekten als Indikator noch am Leben sind ?
Gerade Ringelnattern sind sehr gute Indikatoren des Teichumfeldes und auch der Wasserqualität.
Altersschwäche ... wäre das eine Idee ?
Würde jetzt unseren Teich als nicht von Kröten belagert sehen. Abends/Nächtens hört man mal vereinzelt die Rufe. Also viele Kröteriche konnte ich noch nicht ausmachen, deshalb würde ich Umklammerungen durch viele Kröteriche ausschließen.
Ich danke schon nochmal
Liebe Grüße
Helmut
Liebe Grüsse
Helmut
Helmut
- Snake23
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 538
- Registriert: Mo Jul 28, 2008 13:24
- Wohnort: Kärnten - Arnoldstein
Re: Aufgeblähte Erdkröten ....
Hallo, ich glaub schon auch, daß ertrinken eine wahrscheinliche Ursache ist. Ich finde auch in den Teichen bei Feistritz an der Gail immer wieder zur Laichzeit einige tote, aufgeblähte Tiere. Männchen wie Weibchen. Bei diesen explosionslaichern bemühen sich oft drei bis vier Männchen um ein Weibchen und die lassen wenn sie einen halbwegigen halt gefunden haben, auch nicht locker.
Grüsse
Harald
P.S. super Teich hast Du da angelegt. Ich erwäge ja auch eine Erweiterung meiner mini-Lacke im Garten, mir graust es aber momentan vor der Arbeit
Grüsse
Harald
P.S. super Teich hast Du da angelegt. Ich erwäge ja auch eine Erweiterung meiner mini-Lacke im Garten, mir graust es aber momentan vor der Arbeit
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Amphibien im Gartenteich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste