Mauereidechsen am Lido und in Miramare
Moderatoren: Vipersgarden, Herpetofauna.at-Team
20 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Mauereidechsen am Lido und in Miramare
Hallo, war jetzt ein paar Tage rein touristisch in Venedig unterwegs. Bei diversen Viechern habe ich dennoch nicht weggeschaut
Am Lido in Venedig hatte sich in einer kleinen Gartenanlage beim Strand etwas bewegt:
Wunderschön gezeichnete, grünliche Männchen mit blauen Seitenschildern!
Waren oft paarweise mit Weibchen zusammen:
Ein bulliges Männchen:
Und hier als Vergleich eine Aufnahme mit dem Makro (die anderen mit IS 70-300)
Meine Frage wäre, zu welcher Unterart die gehören, muralis sind es ja sicher nicht? Auf dieser flachen Insel, die eigentlich kein Mauereidechsen-Habitat darstellt, werden die wohl auch eingeschleppt sein?
Gestern besuchten wir abschließend noch ein anderes Mauereidechsen-Biotop:
Wenn man senkrecht ins Meer runterschaut (von den anwesenden Touristen dürfte ich der einzige gewesen sein, der das gemacht hat), entdeckt man dieses überfußballgroße Ungetüm:
Wohl bekomm´s:
Ein älteres, besser gefärbtes Männchen:
Überall trifft man sonnende Echsen im Nahbereich des Schlosses:
Manche der flinken Kletterer sichtete ich mit dem Fernglas noch auf Mauern in über 10m Höhe!
Die scheinen unseren ähnlicher zu sein, wenn auch gelegentlich mit sehr blauen Bauchschildern und stark marmoriert; vielleicht echte muralis??

Am Lido in Venedig hatte sich in einer kleinen Gartenanlage beim Strand etwas bewegt:

Wunderschön gezeichnete, grünliche Männchen mit blauen Seitenschildern!
Waren oft paarweise mit Weibchen zusammen:

Ein bulliges Männchen:

Und hier als Vergleich eine Aufnahme mit dem Makro (die anderen mit IS 70-300)

Meine Frage wäre, zu welcher Unterart die gehören, muralis sind es ja sicher nicht? Auf dieser flachen Insel, die eigentlich kein Mauereidechsen-Habitat darstellt, werden die wohl auch eingeschleppt sein?
Gestern besuchten wir abschließend noch ein anderes Mauereidechsen-Biotop:

Wenn man senkrecht ins Meer runterschaut (von den anwesenden Touristen dürfte ich der einzige gewesen sein, der das gemacht hat), entdeckt man dieses überfußballgroße Ungetüm:

Wohl bekomm´s:



Ein älteres, besser gefärbtes Männchen:

Überall trifft man sonnende Echsen im Nahbereich des Schlosses:

Manche der flinken Kletterer sichtete ich mit dem Fernglas noch auf Mauern in über 10m Höhe!

Die scheinen unseren ähnlicher zu sein, wenn auch gelegentlich mit sehr blauen Bauchschildern und stark marmoriert; vielleicht echte muralis??
Herzliche Grüße aus Niederösterreich!
Wolfgang
Wolfgang
- Cornelia
- Moderator
-
- Beiträge: 793
- Registriert: Di Feb 01, 2005 2:00
- Wohnort: 2103 Langenzersdorf
Hallo Muralis!
Tolle Bilder!
Hast Du mit dem IS 70-300 mit Stativ fotografiert oder war einfach nur eine unverschämt kurze Belichtungszeit möglich?
Die Experten sind gerade in Istrien, die Antwort auf Deine Fragen wird vermutlich ein bisschen dauern.
Tolle Bilder!
Hast Du mit dem IS 70-300 mit Stativ fotografiert oder war einfach nur eine unverschämt kurze Belichtungszeit möglich?

Die Experten sind gerade in Istrien, die Antwort auf Deine Fragen wird vermutlich ein bisschen dauern.
Cornelia
Hallo Muralis,
die Echsen auf deinen Photos sehen den Pod. muralis nigriventris/brueggemanni, die ich von der eingeschleppten Population in Dresden kenne, sehr ähnlich. Vor allem die Weibchen sehen dort manchmal auch aus wie P.m. muralis.
Hier mal ein paar Bilder, die ich letztes Jahr reingestellt hatte:
http://herpetofauna.at/forum/viewtopic. ... n+podarcis
(ganz am Ende der ersten Seite)
Vincent
die Echsen auf deinen Photos sehen den Pod. muralis nigriventris/brueggemanni, die ich von der eingeschleppten Population in Dresden kenne, sehr ähnlich. Vor allem die Weibchen sehen dort manchmal auch aus wie P.m. muralis.
Hier mal ein paar Bilder, die ich letztes Jahr reingestellt hatte:
http://herpetofauna.at/forum/viewtopic. ... n+podarcis
(ganz am Ende der ersten Seite)
Vincent
Das Wenigste gerade, das Leiseste, einer Eidechse Rascheln, ein Hauch, ein Husch, ein Augenblick - wenig macht die Art des besten Glücks.
Grüße aus Sachsen
http/www.jugend-oeko-haus.de
Grüße aus Sachsen
http/www.jugend-oeko-haus.de
Hallo nach Dresden!
Zumindest die schwarze Unterkieferzeichnung könnte was für sich haben (kein Orange auf der Unterseite sichtbar)!
Ich finde die Färbung der adulten Männchen sehr attraktiv, oben grünlich, an der Seite mit Bronzeschimmer und unten dann die blauen Schilder, sogar blaue Flecken in der Achselgegend...
Deshalb hab ich die Bilder gleich eingestellt, wohl wissend, dass die Pro´s in Istrien sind, könnten vielleicht anderen auch gefallen
Übrigens - ich glaube, die meisten Bilder sind mit dem IS 70-300, man kommt mit dem Makro dort kaum an die Tiere heran und die fressende Echse ist nur mit dem Tele möglich, auch die Qualle 15m unter mir. Alles aus der Hand, zum Stativaufstellen würde die Zeit kaum reichen. Das Licht war allerdings bei dem Wetter voll ausreichend
Das Schwierige beim Tele ist, dass der AF dann wirklich genau auf die Stelle geht, wo die Schärfe sein soll, darum hat man mehr Ausschuss.
Zumindest die schwarze Unterkieferzeichnung könnte was für sich haben (kein Orange auf der Unterseite sichtbar)!
Ich finde die Färbung der adulten Männchen sehr attraktiv, oben grünlich, an der Seite mit Bronzeschimmer und unten dann die blauen Schilder, sogar blaue Flecken in der Achselgegend...
Deshalb hab ich die Bilder gleich eingestellt, wohl wissend, dass die Pro´s in Istrien sind, könnten vielleicht anderen auch gefallen

Übrigens - ich glaube, die meisten Bilder sind mit dem IS 70-300, man kommt mit dem Makro dort kaum an die Tiere heran und die fressende Echse ist nur mit dem Tele möglich, auch die Qualle 15m unter mir. Alles aus der Hand, zum Stativaufstellen würde die Zeit kaum reichen. Das Licht war allerdings bei dem Wetter voll ausreichend

Das Schwierige beim Tele ist, dass der AF dann wirklich genau auf die Stelle geht, wo die Schärfe sein soll, darum hat man mehr Ausschuss.
Herzliche Grüße aus Niederösterreich!
Wolfgang
Wolfgang
- Cornelia
- Moderator
-
- Beiträge: 793
- Registriert: Di Feb 01, 2005 2:00
- Wohnort: 2103 Langenzersdorf
Hi Muralis!
Ad IS 70-300: Ich probier grad damit herum und bin noch nicht wirklich glücklich mit den Ergebnissen. Nachdem meine Objekte der Wahl Amphibien sind, die nicht immer so ungeniert die Sonne anbeten - also auch mal im Schatten sitzen, hab ich oft verwackelte Bilder bzw. finde ich, dass sie nie wirklich scharf sind. Möglicherweise liegt es auch an mir: unruhige Hand, manueller Fokus, weil immer irgendein Schilf oder Gras dazwischen ist, das sich dem Autofocus attraktiver präsentiert, als der hübsche Frosch dahinter.
Habe jetzt auch wieder mal probiert ohne IS zu fotographieren, da ich gehört habe, dass der Motor auch Unschärfe ins Bild bringen kann. Diese Bilder muss ich aber erst auswerten. Ebenso jene, die ich mit dem Stativ gemacht habe.
Mit meinem Cosina-Makro mach ich immer noch bessere Bilder, find ich!
Ad IS 70-300: Ich probier grad damit herum und bin noch nicht wirklich glücklich mit den Ergebnissen. Nachdem meine Objekte der Wahl Amphibien sind, die nicht immer so ungeniert die Sonne anbeten - also auch mal im Schatten sitzen, hab ich oft verwackelte Bilder bzw. finde ich, dass sie nie wirklich scharf sind. Möglicherweise liegt es auch an mir: unruhige Hand, manueller Fokus, weil immer irgendein Schilf oder Gras dazwischen ist, das sich dem Autofocus attraktiver präsentiert, als der hübsche Frosch dahinter.
Habe jetzt auch wieder mal probiert ohne IS zu fotographieren, da ich gehört habe, dass der Motor auch Unschärfe ins Bild bringen kann. Diese Bilder muss ich aber erst auswerten. Ebenso jene, die ich mit dem Stativ gemacht habe.
Mit meinem Cosina-Makro mach ich immer noch bessere Bilder, find ich!
Cornelia
Hallo!
Die muralis Bilder aus Venedig zeigen die Unterart maculiventris, die nigiriventris sehen sehr ähnlich aus, sind aber noch mehr grün gefärbt. Die Unterart nirgiventris kommt erst ab dem südlichen Ligurien bzw. in der Emilia nach Süden hin vor, nördlich davon kommt maculiventris vor. Die Tiere in Triest sind meiner Meinung nach ebenfalls maculiventris (möglicherweise eingeschleppt) - eigentlich sollte dort bereits die Nominatform vorkommen. Es kommt auch zu Bastardierungszonen (sh. Fotogalerie Ligurien)
Die muralis Bilder aus Venedig zeigen die Unterart maculiventris, die nigiriventris sehen sehr ähnlich aus, sind aber noch mehr grün gefärbt. Die Unterart nirgiventris kommt erst ab dem südlichen Ligurien bzw. in der Emilia nach Süden hin vor, nördlich davon kommt maculiventris vor. Die Tiere in Triest sind meiner Meinung nach ebenfalls maculiventris (möglicherweise eingeschleppt) - eigentlich sollte dort bereits die Nominatform vorkommen. Es kommt auch zu Bastardierungszonen (sh. Fotogalerie Ligurien)
======================
Srutl
Srutl
- Cornelia
- Moderator
-
- Beiträge: 793
- Registriert: Di Feb 01, 2005 2:00
- Wohnort: 2103 Langenzersdorf
Hallo Pleurodeles!
Ich mach ein neues Thema - das wird hier sonst eine Themenverfehlung
...
http://www.herpetofauna.at/forum/viewto ... =7320#7320
Ich mach ein neues Thema - das wird hier sonst eine Themenverfehlung

http://www.herpetofauna.at/forum/viewto ... =7320#7320
Cornelia
Hallo Thomas!
Deine Diagnose überrascht mich insofern etwas, da ich vor Ort keine besondere Ähnlichkeit zwischen den Tieren aus Venedig und Miramare erkennen konnte.
Beim Schloss war die überwiegende Mehrzahl der Tiere unauffällig braun gefärbt wie auch bei uns (diese sind auf meinen Bildern naturgemäß unterrepräsentiert). Auch hatten ältere Tiere nicht diese Fleckenmarmorierung, andererseits aber eine - wenn auch vergleichsweise nur leichte - Orangetönung der Unterseite (auf den Bildern deutlich zu erkennen).
Vielleicht könntest du deine Aussage durch Angabe von Merkmalen bei den Miramare-Tieren präzisieren (Unterscheidung muralis - maculiventris)?
Deine Diagnose überrascht mich insofern etwas, da ich vor Ort keine besondere Ähnlichkeit zwischen den Tieren aus Venedig und Miramare erkennen konnte.
Beim Schloss war die überwiegende Mehrzahl der Tiere unauffällig braun gefärbt wie auch bei uns (diese sind auf meinen Bildern naturgemäß unterrepräsentiert). Auch hatten ältere Tiere nicht diese Fleckenmarmorierung, andererseits aber eine - wenn auch vergleichsweise nur leichte - Orangetönung der Unterseite (auf den Bildern deutlich zu erkennen).
Vielleicht könntest du deine Aussage durch Angabe von Merkmalen bei den Miramare-Tieren präzisieren (Unterscheidung muralis - maculiventris)?
Herzliche Grüße aus Niederösterreich!
Wolfgang
Wolfgang
Hallo Wolfgang!
Auf dem Foto nach dem schlingenden Tier ist ein Männchen abgebildet, das (glaube ich) keine Nominatform, sondern eine südliche Unterart zeigt, aber vielleicht täusche ich mich. Ich glaube hier blaue Flankenflecke zu erkennen. Ich gebe Dir schon recht, die Weibchen sehen recht unauffällig aus, aber das kommt bei maculiventris auch vor.
Ich weiss nicht genau, wo die natürliche Grenze zwischen Nominatform und maculiventris verläuft - Ich werde in der kommenden Wochen Werner Mayer fragen. Das Problem ist, dass im Bereich Istrien, Kvarner Archipel und auch wahrscheinlich weiter westlich die stärkere Unterart maculiventris durch Boote uns Schiffe eingeschleppt wurden (wie auch an vielen Stellen in Mitteleuropa). Im östlichen Adriabereich wird dadurch die Nominatform verdrängt, wie es derzeit auf der Insel Cres beobachtet werden kann. Vielleicht kommt es auch zu Bastardierungen.
Wenn Du einmal Zeit hast, würde ich Dir gerne eine Population von maculiventris in Klosterneuburg zeigen. Gleich in der Nähe (Heiligenstadt) gibt es dann auch die Nominatform
Auf dem Foto nach dem schlingenden Tier ist ein Männchen abgebildet, das (glaube ich) keine Nominatform, sondern eine südliche Unterart zeigt, aber vielleicht täusche ich mich. Ich glaube hier blaue Flankenflecke zu erkennen. Ich gebe Dir schon recht, die Weibchen sehen recht unauffällig aus, aber das kommt bei maculiventris auch vor.
Ich weiss nicht genau, wo die natürliche Grenze zwischen Nominatform und maculiventris verläuft - Ich werde in der kommenden Wochen Werner Mayer fragen. Das Problem ist, dass im Bereich Istrien, Kvarner Archipel und auch wahrscheinlich weiter westlich die stärkere Unterart maculiventris durch Boote uns Schiffe eingeschleppt wurden (wie auch an vielen Stellen in Mitteleuropa). Im östlichen Adriabereich wird dadurch die Nominatform verdrängt, wie es derzeit auf der Insel Cres beobachtet werden kann. Vielleicht kommt es auch zu Bastardierungen.
Wenn Du einmal Zeit hast, würde ich Dir gerne eine Population von maculiventris in Klosterneuburg zeigen. Gleich in der Nähe (Heiligenstadt) gibt es dann auch die Nominatform
======================
Srutl
Srutl
- rennfahrersepp
- Moderator
-
- Beiträge: 388
- Registriert: Do Mär 24, 2005 2:00
- Wohnort: Enns
Re: Mauereidechsen am Lido und in Miramare
Muralis hat geschrieben:Wenn man senkrecht ins Meer runterschaut (von den anwesenden Touristen dürfte ich der einzige gewesen sein, der das gemacht hat), entdeckt man dieses überfußballgroße Ungetüm:
Es ist interessant: ich hatte vor 5 Jahren in Miramare eine ähnliche Sichtung: direkt unterhalb des Schlosses trieb im Meer eine riesige Qualle. Leider war ein fotografieren unmöglich, da das meer sehr rauh war. Die Qualle hatte aber schätungsweise einen Durchmesser von mehr als 50cm (!)
Srutl hat geschrieben:Auf dem Foto nach dem schlingenden Tier ist ein Männchen abgebildet, das (glaube ich) keine Nominatform, sondern eine südliche Unterart zeigt, aber vielleicht täusche ich mich. Ich glaube hier blaue Flankenflecke zu erkennen.
Das mit den blauen Flecken stimmt jedenfalls. Allerdings hab ich heuer auch in den Voralpen 1 Männchen mit - wenn auch weniger deutlichen - blauen Flecken gesehen.
Srutl hat geschrieben:Wenn Du einmal Zeit hast, würde ich Dir gerne eine Population von maculiventris in Klosterneuburg zeigen. Gleich in der Nähe (Heiligenstadt) gibt es dann auch die Nominatform
Zeit hätt ich bestimmt einmal. Meine 10-Tages-Vignette läuft allerdings morgen ab; sprich: ich fahre generell nicht sehr weit umher. Nach Klosterneuburg komme ich etwa alle 20 Jahre

@bertl: Dank für die Quallenbestimmung. Schon witzig, dass vor 5 Jahren schon dasselbe Erlebnis stattgefunden hat

Herzliche Grüße aus Niederösterreich!
Wolfgang
Wolfgang
Hallo!
Ist das nicht eigentlich selbstverständlich. Denn wenn es das nicht gäbe, wären es doch eigentlich 2 Arten, oder sehe ich das falsch?
Mir ist nur folgendes bekannt (grob umrissen): Wenn sich 2 Tiere unterschiedlichen Geschlechts (bei fruchtbaren Nachkommen) unter natürlichen Umständen paaren, gehören sie zu der selben Art.
Viele Grüße,
Leif
Vielleicht kommt es auch zu Bastardierungen.
Ist das nicht eigentlich selbstverständlich. Denn wenn es das nicht gäbe, wären es doch eigentlich 2 Arten, oder sehe ich das falsch?

Mir ist nur folgendes bekannt (grob umrissen): Wenn sich 2 Tiere unterschiedlichen Geschlechts (bei fruchtbaren Nachkommen) unter natürlichen Umständen paaren, gehören sie zu der selben Art.
Viele Grüße,
Leif
20 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Zurück zu Eidechsen und Schildkröten
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste